Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sinus an der Siegerland-Grundschule
Advertisements

Vorstellungsgespräch
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Wie schreibt man ein Mathe-LernLog?
Die Funktionsgleichung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Mein Schatz und Ich.
Wie Was Wer ? Wohin Wo Wann Woher.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Persönlichkeits-Test Wer bist du?. Anleitung Dieser Test wurde von führenden Wissenschaftlern entwickelt und erfolgreich getestet. Beantworte die Fragen,
Ratschläge für den Arbeitsbereich. Interessiere dich für Neues.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Die 13 persönlichen Rechte
Ein Sohn fragt den Vater
E.V.W.A (Ruhig in eigenem Tempo durchklicken) Was ist E.V.W.A.? Ich vermute dass sich viele mit 50+ hierin wiedererkennen werden … so wie ich. Unlängst.
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
You need to use your mouse to see this presentation.
Was uns das Leben lehrt –
_____, den 16. _____ _____ Martin, vielen _____ für deinen Brief
Der wichtigste Körperteil
Powerpoint 2010 Zum Spiel Funker Erstellt mit 100% Powerpoint 2010 in 16:9.
Was machen wir in der Schule
Die letzten zwei Wochen waren die Hölle.
Gleich werden wir deine Intelligenz auswerten!
Heute ist Montag, der 21. November 2005.
TelefonSeelsorge – Notruf 142
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Abschlussklasse 05 Geschrieben von Stoja , Alisa , Danijel und Selami.
Vortrittsregeln: Was weiss ich ? Lies die Frage !
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
6.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Hacky‘s Zaubertrick Nr. 1
Die Sprachen der Geschlechter
MODAL-PARTIKELN.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Unterrichtsmaterial 4. Klasse Schwerpunkt Soziale Netzwerke
Persönlichkeits-Test wer bist Du? Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Wir sprechen über den Beruf
Persönlichkeits-Test
Man fragt sich oft warum
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
Individualisiertes Lernen
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Morgen! Heute ist der 4. März.
Der Anruf zum Fest.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
ZAUBERWORTE.
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Denke daran, eine Staubschicht schützt das Holz, das darunter liegt. Ein Haus wird erst ein Heim, wenn Du "Ich liebe Dich" auf die Möbel schreiben.
Vorlage für die 10-Minuten- Schulung Die folgenden Seiten dienen zur Orientierung, wie Du Deine 10-Minuten-Schulung mit möglichst wenig Aufwand gestalten.
 Präsentation transkript:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17 Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17 D-10785 Berlin 8. September 2005, 09:15 – 10:15

Peter Gallin 50% Gymnasiallehrer für Mathematik 50% Fachdidaktiker für Mathematik an der Universität Zürich Urs Ruf Prof. für Allgemeine Didaktik an der Universität Zürich

Zwei Herausforderungen Kurzdarstellung der Theorie des Dialogischen Lernens Realisierungen Ausgewählte Probleme Fragen

Wie viel Uhr ist es?

Ich bin 59 Jahre alt. Mein Kollege hat Jahrgang 59 des vorangegangen Jahrhunderts. Mein Alter gibt offenbar seinen Jahrgang an. Erstaunlicherweise gibt sein Alter gerade meinen Jahrgang an. Ist das immer so oder Zufall?

Kurzdarstellung der Theorie des Dialogischen Lernens

Mathematikschädigung

Hans-Georg Gadamer: Das erste, womit das Verstehen beginnt, ist, dass etwas uns anspricht: Das ist die oberste aller hermeneutischen Bedingungen.

Martin Wagenschein: Das wirkliche Verstehen bringt uns das Gespräch. Ausgehend und angeregt von etwas Rätselhaftem, auf der Suche nach dem Grund.

Der zweidimensionale Unterricht Martin Wagenschein: Die Sprache des Verstandenen Defizitperspektive Instruktionskonzept Noten Entwicklungsperspektive Dialogisches Konzept Häklein Martin Wagenschein: Die Sprache des Verstehens

Personale Aspekte Soziale Aspekte Fachliche Aspekte Handlungskompetenz Das machen wir ab. (Deklaratives und prozedurales Wissen) Handlungskompetenz Wie machst du es? (Interaktion und soziale Verantwortung) Ich mache das so! (Reflexion, Motivation, Wille, Selbstkonzept, Wertekonzept, Sinnfrage)

Realisierungen 1. Kernidee 2. Auftrag 3. Lernjournal 4. Rückmeldung

Meine Kernidee zum Zusammenspiel von Plus- und Malwelt: Fehlvorstellungen sind weit verbreitet und geben viel zu reden.

Auftrag: Befrage deine Eltern oder Bekannten, ob man bei einer Handwerkerrechnung Rabatt und Skonto in beliebiger Reihenfolge abziehen darf, wenn man nur am Schlussergebnis interessiert ist? Und wie steht es mit der Mehrwertsteuer?

Lernjournale von Isabelle Aebersold und Anina Gantenbein 8. Schuljahr, Dezember 2003

Rückmeldung: Autographensammlung

Daniela 8. Schuljahr Sprachproblem 1 Sprachproblem 2

Auftrag: Suche in deiner Gegend Gegenstände, von denen es viele gibt Auftrag: Suche in deiner Gegend Gegenstände, von denen es viele gibt. Schätze, wie viele es sind. (Aus: ich du wir 1 2 3)

Regularisierte Schreibweise von Ninas Termumformung

Termumformungen der 3. Primarklasse von Ursula Duss Wer findet den weitesten Weg ans Ziel Mathematik wird dann spannend, wenn man sich mit einer Rechnung oder einem mathematischen Problem lange, ausgiebig aber auch spielerisch beschäftigt. Schnell das Resultat einer Rechnung haben ist praktisch. Spannender ist es aber eigentlich, wenn man sich so richtig schön Zeit lässt ein Resultat herauszufinden. Bei den Hausaufgaben müsst ihr immer zu einer Rechnung eine Erklärung aufschreiben.Beim Durchsehen der Hefte entdecke ich immer wieder richtige Erklärungskünstler und Künstlerinnen. Nachdem wir uns in den letzten zwei Wochen mit der Reihenfolge auseinandergesetzt haben, suchen wir uns diese Woche den Weg ans Ziel. Aber nicht den schnellsten Weg, sondern den weitesten Weg.

• Stell dir deinen Schulweg vor • Stell dir deinen Schulweg vor. Gehst du immer den selben Weg oder hast du verschiedene Wege.Beschreibe deinen Schulweg . (Zeichnen erlaubt!!) Beschreibe den kürzesten und den längsten Weg. Welcher Weg ist spannender? •• Mit der Termumformung kann man das Ergebnis so herrlich herauszögern. Der Weg wird lang, spannend und die Rechnung wird dabei immer einfacher.Hier einBeispiel: 567+45 = 560+7+45 = 560+7+40+5 = 560+40+7+5 = 600+5+7 = 600+5+5+2 = 600+10+2 = 600+12 = 612 Hast du gemerkt was genau von einem Term zum nächsten pas- siert ist? Schreibe! In den kleinen Schritten liegt das Spannende. Versuche das Selbe mit der nachfolgenden Rechnung!Wer findet wohl den weitesten Weg? 477+56 =

Andrina 3. Klasse

Noemi 3. Klasse Seite 1

Noemi 3. Klasse Seite 2