AIP - Aufgabe 1 „Das Kinosystem“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Blue J.
Konzepte des Anfangsunterrichts Informatik in der 11.1
Praktikum und Bachelorabschlußarbeit Überblick und Demonstration Institut für Medieninformatik, Uni Ulm Stephan Kleber, 2007.
Was ist neu in VS 2003 ? Ein Überblick. Bernd Marquardt Software & Consulting
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Objektorientierter Entwurf
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Java: Objektorientierte Programmierung
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf
Introducing the .NET Framework
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Reservierungs Datenbank
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
Abstrakte Klassen, Interface
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Smalltalk für Quereinsteiger
UML Begleitdokumentation des Projekts
Werkzeugunterstützte Softwareadaption mit Inject/J
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Ein Textadventure AIP Aufgabe Fabian Bergfeld Patrick Boeckhoven Christian Haberland Benjamin Jochheim Liem Nguyen.
TENEZ Hallenreservierungssystem Verwaltung von mehreren Vereinen Mehrere Standorte mit Plätzen Kundenverwaltung Reports Mobile Version Open Source.
Erweiterung von EMF Refactor um Update Funktionalität in grafischen Editoren Thorsten Arendt, AG Taentzer, SWT FoPra-Vorstellung, 19. April 2012.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Komponentenschnittstellen (1)
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Teradata nach Oracle SQLWays – Migration von DDL/Schema, Sichten, Macros, Prozeduren, BTEQ, Migration der Anwendungen Copyright (c)
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Die Gruppe Tino Reuschel Andy Klay Michael Koppen.
Objektorientierung.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Die Kopierarten im BIC Design
A Workshop About this chapter General description Units Time Schedule
TENEZ Hallenreservierungssystem Verwaltung von mehreren Standorten mit Hallen Kundenverwaltung Reports Mobile Version Open Source.
Einführung in die Programmierung mit Java
Software-Demo: CASE-Tool „Together“
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Neukonzeptionierung des SVNCheckers > Malte Legenhausen > DLR > Folie 1 Observer - Pattern Malte Legenhausen, Robert Werschnitzke Asea Brown.
Ein Textadventure AIP Aufgabe Fabian Bergfeld Patrick Boeckhoven Christian Haberland Benjamin Jochheim Liem Nguyen.
B OOK M E Artur Cachro, Dominik Dinulovic & Gabriel Kovacs.
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
EFFORTMANAGEMENT Jan Gerber Simon Hofmann Lukas Nonnenmacher.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Quantum GIS Kernfunktionen Erweiterungen
Folien nach Wochentagen
Informatik Softwareentwicklung – 4.2 Diagramme
 Präsentation transkript:

AIP - Aufgabe 1 „Das Kinosystem“ Haberland, Bergfeld, Boekhoven, Nguyen, Jochheim 23.04.2009

Gliederung Die WAM-Architektur in der Vorlage Klassen-, Objekt- und Sequenzdiagramme Die Aufgabe Demonstration des geänderten Projektes Änderungen am Code

WAM in der Vorlage Film.java Beispiel für eine Material-Klasse, denn: abstrakt formuliert Konzentration auf fachliche Funktionalität ausschließlich Kenntnis über für sie wichtige Attribute: gibTitel(), gibLaenge(), gibFSK(), hatUeberlaenge() Klasse Film weiß nicht, wann sie stattfindet Nur konzentriert darauf, eine fachliche Funktion zu erfüllen

WAM in der Vorlage Wo noch? „Material“ FSK Kinosaal Uhrzeit

WAM in der Vorlage „Automat“ Multiplexticketservice.java Automatisiert Arbeitsabläufe Arbeitet auf Schnittstellen: reservierePlatz(), verkaufePlatz() stornierePlatz() Was gehört noch zur WAM-Klasse „Werkzeug“?

WAM in der Vorlage „Werkzeug“ KassenWerkzeugUI.java Bietet Hilfsmethoden für die GUI getPlatzplan() get...Button() ...

Klassendiagramm Programmlogik

Klassendiagramm GUI

Sequenzdiagramm

Objektdiagramm

Die Aufgabe Erweiterung des bestehenden Systems um Tage einer Woche Eine Woche: Donnerstag bis Mittwoch Reservierung, Kauf und Stornierung Implementierung des Preises als Fachwert

Demonstration der Lösung

Fragen?

Vielen Dank.