Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 5 Sascha Schwind.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dokumentation von Software Architekturen unter Berücksichtigung von IEEE 1471 Vortrag an der FH Regensburg © Dr. Ulrich Margull, 2004 Dr. Ulrich.
Advertisements

Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Spezifikation, Verifikation, Testtheorie Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik und Fraunhofer FIRST.
Studiengänge Göppingen
LearnTec 2003 Innovative CBT- Architektur im Internet f ü r den EIB bfe Bundestechnologiezentrum f ü r Elektro- und Informationstechnik e. V. Oldenburg.
Netzwerk-Topologien FGT-IT-12 Netzwerke planen und installieren
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 7
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
XML in Client-Server und GRID Architektur
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Raid 0.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Spezifikation von Anforderungen
Einführung in die Programmierung
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering1 Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 3 Sascha Schwind.
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 4
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
zur Präsentation der betrieblichen Projektarbeit
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 8
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
- ein Personenaufrufsystem
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Stand der Technik Information. Der neue Standard in der unteren Feldebene der führenden Automatisierungshersteller.
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Saia® Systemkatalog Kapitel A2 – Bedienen und Beobachten
Technische Universität München Automotive Software Methoden und Technologien Zentralübung Übungsblatt 2: Domäne Antrieb 03. Mai 2012 Sascha Schwind.
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Freizeitbeschaeftigung
UML Präsentation Team 2 Projekt Sportereignis
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
SIMATIC ET 200M / MP Systemredundanz
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Wie halte ich einen guten Vortrag?
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Canon EOS-Kamera per Android-Handy steuern Eine interessante App für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
SWT Praktikum Zoohandlung Gruppe 35
Anwendungsfalldiagramm
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Was ist DCOM ?.
Sterntpopologie Im Mittelpunkt der Sterntopologie ist das Hub. An ihm hängen die PC. Sie sind mit einem eigenen Kabel am Hub angeschlossen. Vorteile Der.
von Doris, Fabienne, Patricia und Katrin
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Grundlagen von CAMPUSonline
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Welcome.TU.code Ein Projekt von Fakultät für Informatik und Fachschaft Informatik.
The online coffee. 1. Das Projekt 2. Die Methodik 3. Architektur 4. Softwarefunktionalität 5. Demo 6. Testing.
Masterarbeit Titel: Anbindung einer eBike-Flotte an eine Diagnose-Datenbank mit IoT-Technologien Title: Connecting an eBike fleet to a diagnostic database.
COURSE 2008 Lattwein-Anwendungen bei EDEKA
Test.
Programmiermethodik Übung 9
Test Summary: ein Fehler pro Tag Test First
 Präsentation transkript:

Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 5 Sascha Schwind

Aufgabe 1 (ÜB4 - Aufgabe 4) Wie unterscheidet sich der MOST-Bus vom CAN-Bus? Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 1 (ÜB4 - Aufgabe 4) Wie unterscheidet sich der MOST-Bus vom CAN-Bus? Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 2 Was ist der Unterschied zwischen Stern- und Ringtopologie? Zugriffsverhalten Übertragungsrate Skalierbarkeit Zuverlässigkeit bei dem Ausfall eines Geräts Verkabelungsaufwand Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 3 Muss man zum Aufrufen einer Funktion über den MOST-Bus wissen, auf welchem Gerät diese implementiert ist? Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 3 Muss man zum Aufrufen einer Funktion über den MOST-Bus wissen, auf welchem Gerät diese implementiert ist? Nein Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 4 Was geschieht, wenn beim Aufstarten des MOSTs ein Gerät einen Funktionsblock anmelden will, der zuvor schon von einem anderen Gerät angemeldet wurde? Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 4 Was geschieht, wenn beim Aufstarten des MOSTs ein Gerät einen Funktionsblock anmelden will, der zuvor schon von einem anderen Gerät angemeldet wurde? Unterbrechung der Initialisierung, Erneuerung der Funktionblock InstId und weiterführung der Initialisierung Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 5 Erklären sie das Model-View-Controller Prinzip Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 5 Erklären sie das Model-View-Controller Prinzip Separierung von Daten, Präsentation und Kontroll-Logik Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Controller Model View setData() addObserver() notifyObserver() Logisches Device DVD Laufwerk z.B. DVD Titel Kontroll-Logik DVD Laufwerk activate()

Aufgabe 6 Was versteht man unter einem durchgängigen Entwicklungsprozess? Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 7 Welche Rolle spielt das Modell beim modellbasierten Testen? Welche Verteile bringt die Modellbasierung? Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 8 Modellieren sie einen MP3-Player mittels Zustandsautomaten. Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

14 Automat

Aufgabe 9 Nennen sie einige Anwendungsfälle, bei denen der Fahrer einen Mehrwert dadurch erlangt, dass Fahrzeuginformationen und Internet kombiniert werden Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering

Aufgabe 9 Nennen sie einige Anwendungsfälle, bei denen der Fahrer einen Mehrwert dadurch erlangt, dass Fahrzeuginformationen und Internet kombiniert werden Tankstellenservice Online Diagnose Diebstahlsicherung Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering