PowerPoint Schule Präsentationsgestaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hasselhoff in Berlin.
Advertisements

Jesus – die Quelle allen Lebens
Die wichtigste Frage des Lebens!
Gott ist ein Produkt unserer Gedanken
Wer die Bibel geschrieben hat
Komm so wie du bist Komm so wie du bist, komm in Lumpen,
Talking about where people are from
von Andrej Machnjew, Sebastian Koine
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt
Das Image der Stars. Die Schüler erkennen mit Hilfe der PowerPoint – Präsentation, aus welchen Aspekten sich das Image einer Person zusammensetzt und.
Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Überblick © 2008 Wolfgang Bossert Überblick Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten.
Während eines Kongresses an der Universität von Berlín... Deutschland, zu Beginn des 20. Jahrhunderts... (zum weiterschalten klicken)
Gliederung der Präsentation
Autoplay- nicht klicken, einfach nur ansehen und geniessen! *
Get the best grade you can in GCSE German speaking Anglia Ruskin University Tuesday 22 January 2013.
Weihnachten – GOTT macht sich `klein` u. ganz gross! Hebräer 1,1-4
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Schweinegrippenvirus enttarnt !!! WW.
Du, unser Vater Du, unser Vater, der Du bist im Himmel.
Eins, zwei, drei im Sauseschritt, saust die Zeit, wir sausen mit.
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Es war einmal ein Mann....
Jesus der Auferstandene
Chrischona Affoltern am Albis
Warum starb Jesus?.
Faszination Wasser Musik: 28 degrés a l‘ombre Fotos: ©Nadine Wolfgang
Ein Licht am Ende des Tunnels
Geistliches Leistungsdenken
23. September 2012 FeG Ewersbach
Drei Schlosser vor der Himmelstür
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Hier eventuell Zitat, Motto, Bild, Grafik etc.
Der Yannick ist echt nett!
Es fährt ein Zug nach Nirgendwo, es fährt ein Zug nach Nirgendwo.
Es war einmal ein junger Mann namens Thorsten, der mit seinem besten Stück nicht zufrieden war, denn er war ihm mit 50 cm einfach zu lang.
Die Verkündigung Diese Geschichte hat in der neue Gesetz nach Lukas Evangelium gefunden.( Lk – 1,26-38)
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Auf Leben und Tod. Auf Leben und Tod Fritz Wahli, Bern.
Max Liebermann Seilerbahn in Edam
Grundlagen von PowerPoint
… Von mir ... … zu Dir … Simon and Garfunkel The sound of silence.
WIEDERHOLUNG DEUTSCH 1 KLASSENARBEIT.
Wie man keine Präsentation erstellt!
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
Blogs in der Schule Social Media Guidelines
Die Grundgebete auf Deutsch (Quelle: Gotteslob)
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
Ich komme zu spät zur Arbeit
ES IST GENAU 08:11.
Raffaello Santi, Julius II London National Gallery.
Deutsch 1 G Stunde.
Deutsch 1 G Stunde. Donnerstag, der 13. September 2012 Deutsch 1 (G Stunde)Heute ist ein G - Tag  Unit: Introduction to German & Germany  Objectives:
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
PowerPoint Schule Präsentationsgestaltung
Charles Le Brun Das Zelt des Darius.
© qba fecit a.m.c.d PowerPoint Schule Gestaltungsrichtlinien.
Präsentationsgestaltung Teil 2.4: Praktische Beispiele zur Animation
gkeiten/alexanderplatz/ Der Alexanderplatz, im Volksmund auch nur kurz “Alex” genannt, ist ein zentraler Platz.
Aus aktuellem Anlass! Aus aktuellem Anlass!: 08. Mai 2015: Dankbarkeit verändert und motiviert!
Jesus Lieblingsthema: - ?. Ein Lieblingsthema Jesu: Geld/Besitz.
New Life Rückblick 2003 (Aug 02). New Life Rückblick 2003 (Aug)
Eine Präsentation von Adrian und Jakob Frankreich.
Kirchesein: ein Leib – viele Glieder 12 Denkt zum Vergleich an den menschlichen Körper! Er stellt eine Einheit dar, die aus vielen Teilen besteht; oder.
Frau Spradlin Deutsch II Komm Mit! Level 2 Kapitel 3 Vokabeln 2. Stufe - S. 89 Komm Mit! Level
Adolf Freiherr Knigge Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge was a German writer and Freemason.Knigge was born in Bredenbeck, Hannover as a member.
Coordinating Conjunctions but, however –aber* for, because –denn* or –oder but, rather –sondern and –und.
Sie meinte er sei der Gärtner
 Click Liebe Tochter... An dem Tag, an dem du erkennst, dass ich alt werde, versuche etwas Geduld mit mir zu haben und versuche mich zu verstehen.
Impressionismus Expressionsmus Kubismus
Die Zehn bekanntesten Gemälde
 Präsentation transkript:

PowerPoint Schule Präsentationsgestaltung a.m.c.d PowerPoint Schule Präsentationsgestaltung Teil 2.3: Praktische Beispiele zur Gestaltung der Texte und Markierungen © qba fecit

Die nachfolgenden Folien sollen sowohl als Positive wie negative Beispiele für die digitale Aufbereitung eines Themas dienen. Sie wurden verschiedenen Präsentationen entnommen, kommentiert und gegebenenfalls optimiert. Die zugefügten Kommentare sind im Notizenbereich festgehalten und können im Präsentationsmodus über das Kontextmenü/ Vortragsnotizen abgerufen werden. © qba fecit

Texte © qba fecit

MULTIMEDIA PROJECTS AT COLOGNE UNIVERSITY (ALL FACULTIES) University of Cologne MULTIMEDIA PROJECTS AT COLOGNE UNIVERSITY (ALL FACULTIES) ILIAS http://www.ilias.uni-koeln.de/ios/ ARBITRATION INTERACTIVE http://www.arbitration-interactice.de/ TELEMEDIZINZENTRUM http://www.medizin.uni-koeln.de/kliniken/stereotaxie/index_d.htm/ PROMETHEUS http://www.prometheus-bildarchiv.de/ CUBIC http://www.cubic.uni-koeln.de/ FORSCHUNGSSTELLE FÜR INTERKULTURELLE STUDIEN www.uni-koeln.de/ew-fak/FiSt/ EPILOG http://www.uni-koeln.de/hp-fak/alt/LGE/epilog.htm/ Einwandfrei Prof. Dr. Tassilo Küpper Istanbul, 2003-05-31

Das Phänomen „natürlicher Ort“ Grundkategorien des konkreten Naturverstehens →Dinge →Kosmische Ordnung →Charakter →Licht →Zeit Schön: kurze, übersichtliche Stichworte auf der Folie, die exakten Inhalte dahinter wurden mündlich vorgetragen. Immer daran denken: die Präsentation ist optische Unterstützung und nicht Ersatz des Vortrags!

Grabmal für Kardinal Lagrange (+1402), Avignon, Musée Calvet Vorläufer des Transis Insgesamt zuviel Text. Die Übersetzung/Transskription des Schriftbandes wurde wahrscheinlich ohnehin vorgelesen, daher muß sie nicht nochmals geschrieben werden. Durch so viel Text wird der Zuhörer zum Leser - das ist nicht im Sinne eines Referates! Außerdem ist der Unterschied zwischen Bildbeschriftung und dem Text nicht erkennbar. Angemessenen Abstand einrichten und Schriftgrad ändern. Schön wäre auch eine bündige Ausrichtung von Bild und Text. Grabmal für Kardinal Lagrange (+1402), Avignon, Musée Calvet “Wir sind der Welt zum Schauspiel gemacht, so dass die Alten und Jungen in uns deutlich erkennen, in welchem Zustand sie selbst kommen werden. Dabei wird niemand ausgeschlossen, welchen Standes, welches Geschlecht und welches Alter er immer habe. Warum also, du Armseliger, überhebst Du Dich? Denn Asche bist Du und Du wirst wandeln in einem stinkenden Kadaver, in Speise und Köder für die Würmer, und in Asche“

Vergleich des Baldachins und des Todenschildes Wilhelms II. Baldachin über dem Kopf Wilhelms Zuviel Text, wurde wohl auch vorgelesen. Ganze Sätze sind IMMER verdächtig! Auf die Folie gehören Stichpunkte, nicht ganze Sätze - Ausnahme sind Zitate! Totenschild mit hessischem Löwen im Herzschild, Katzenelnbogen und Ziegnhain oben und Nidda und Dietz unten. „Gleichzeitig“ Siegelstempel, den sich Landgraf Wilhelm II., der Vater Philipps des Großmütigen, im Jahre 1500 nach dem Tod seines Vetters, Landgraf Wilhelms III., des Jüngeren, von Oberhessen von Ludwig Juppe schneiden ließ.

Foliennummer / Gesamtanzahl LOUIS-JEAN-FRANÇOIS LAGRENÉE "Pygmalion and Galatea", oil on canvas, 58.4 x 48.3 cm, 1781, The Detroit Institute of Arts, Detroit FRANÇOIS LE MOYNE "Pygmalion Seeing His Statue Come to Life", oil on canvas, 212 x 168 cm, 1729, Musée des Beaux-Arts, Tours Auf den violetten Texten liegt ein Link, könnte man farblich unauffälliger gestalten, da der link-typische Unterstrich genug aussagt. Außerdem sind die Beschriftungen unterschiedlich: abgesehen von der unterschiedlichen Anordnung von Künstlername und Bildtitel, ist oben der Bildtitel in Anführungszeichen und kursiv/fett gesetzt, unten nicht. Unten fehlt die UNVERZICHTBARE Datierung, außerdem ist die Interpunktion der Beschriftung unterschiedlich: oben ist von dem Aufbewahrungsort ein Komma, unten ein Punkt. Man sollte eine einheitliche Schreibweise verwenden. Auch sollte man nur ein Maß verwenden (nicht inches und cm gleichzeitig!) Sehr gut ist die Fußleiste. Man beachte die wechselnde Schriftfarbe in Abhängigkeit von der Leistenfarbe. Die Leiste befand sich ursprünglich im Master und erschien somit in allen Folien der betreffenden Präsentation. Nicht im Master sondern auf den einzelnen Folien könnte man neben dem Präsentationstitel noch den Folientitel einrichten. Die automatische Nummerierung ist unter Einfügen/ Foliennummer zu finden. Gesamtzahl muß man dahinter eintippen. Jean-Leon Gerome, Pygmalion and Galeta Oil on Canvas, 35 x 27 in. The Metropolitan Museum of Art, New York Jean-Leon Gerome, Pygmalion and Galeta, Oil on Canvas, 35 x 27 in. The Bridgemen Art Library, London Präsentationstitel Foliennummer / Gesamtanzahl Name des Referenten

Definition: Expressionismus Expressionismus kommt aus dem Französischen und bedeutet Ausdruck. Diese Stilbezeichnung entstand 1911 anlässlich der 23. Ausstellung der Berliner Sezession. Es beteiligten sich auch ,,Expressionisten" (Braque, Picasso u.a.). Der Begriff wurde später ausschließlich auf dt. Künstler angewendet. Zuviel Text. Statt ganzer Sätze, nur Stichworte festhalten. Der Rest kommt ja mündlich. Anderenfalls liest das Auditorium statt zuzuhören!

Definition: Expressionismus französisch für „Ausdruck“ als Stilbezeichnung seit 1911 ursprünglich franz. ,,Expressionisten" (Braque, Picasso u.a.) später ausschließlich dt. Künstler Eher so. Allerdings ist das Design unverändert unpassend: Expressionismus und Antikisierendes?

Charakteristik: Expressionismus b) Historischer Hintergrund Imperialismus und erster Weltkrieg (1914-18), Versailler Friedensvertrag Weimarer Republik, Inflation, u.a. durch Reparationszahlungen Neben anderen Mängeln, sind hier andere Aufzählungszeichen als an anderen Stellen der selben Präs. eingesetzt. Auf EINHEITLICHKEIT achten! Auch bleibt die Gliederungsstruktur trotzt Gliederungszeichen und Schriftwechsel etwas unklar. Vielleicht weil zuviel variiert wird? Außerdem springt die Überschrift „Charakteristik“ im Verhältnis zur vorhergehenden Folie, obwohl die dortige Überschrift „Definition“ in der Gliederungsstruktur auf der selben logischen Ebene liegt! Form sollte den Inhalt wiederspiegeln...

Charakteristik: Expressionismus c) Literarische Formen mitunter Vernachlässigung der Form in der Lyrik (Stadler, Werfel) Bevorzugung kleinerer Erzählformen, z.B. Essays Zwischen der letzten und dieser Folie bewegt sich wegen ungenauer Platzierung alles. Das läßt sich vermeiden. Konstante Elemente von einer Folie auf die nächste kopieren (Strg+C; Strg+V) und dann den Inhalt anpassen (etwa den Text) - dabei bleiben Format und Position unverändert.

Willem Kalf, Prunkstilleben mit Trinkhorn, 86,4 x 102,2 cm, ca Willem Kalf, Prunkstilleben mit Trinkhorn, 86,4 x 102,2 cm, ca. 1653, National Gallery London Senkrecht stehende Schriften sind möglichst zu vermeiden, da sie schwieriger zu lesen sind, lieber das Bild etwas kleiner...

Etwa so... Willem Kalf, Prunkstilleben mit Trinkhorn, 86,4 x 102,2 cm, ca. 1653, National Gallery London

Roemer Visscher, Sinne-Poppen, Amsterdam 1614, Emblem 1, IV Immer auf die Lesbarkeit achten! Dazu gehört auch der Kontrast zwischen Hintergrund und Text. Hier ist dieser etwas zu schwach, da auch die Abbildung sehr hell ist. Roemer Visscher, Sinne-Poppen, Amsterdam 1614, Emblem 1, IV

Roemer Visscher, Sinne-Poppen, Amsterdam 1614, Emblem 1, IV

Markierungen © qba fecit

Die Position innerhalb des Landgrafenchors und eine Gesamtansicht von Süden Ungünstig ist der schwarze Hinweispfeil, denn er ist auf schwarzem Hintergrund und auf der schwarzen Fläche des Grundrisses nicht zu sehen und fällt insgesamt kaum auf. Für Hinweise sollte eine auffälligere Farbe gewählt werden!

Grundriss Erdgeschoss Deuliche aber die Lesbarkeit des Grundrisses kaum beeinflußende Markierung.

Pieter Claesz. , Vanitasstilleben, ca Pieter Claesz., Vanitasstilleben, ca. 1630, 36 x 59 cm, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Maria heeft wtuercoren dat beste deel Schön ist die den Ausschnitt kaum störende Transkription des Schriftzugs am Kamin und dessen Hervorhebung durch Abblendung des restlichen Ausschnitts. Schön ist auch die Gesamtansicht als Orientierungshilfe. Sie wurde auf der Folie zuvor größer gezeigt und dient hier nur zur Enordnung des Details.

An dieser Stelle sei allen Dozenten und Studierenden, die ihre Präsentationen zur Verfügung gestellt haben, gedankt. © qba fecit