Status und Perspektiven Standort-Treffen, 15. September 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Advertisements

Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
HISPOS-GX Praktikantenverwaltung
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Projektplanung im Kooperationsverbund Oslebshausen
E-Learning in Theorie & Praxis
Sophie-Scholl-Schule Leutkirch
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Servicemanagement der GEWOBA
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, A. Glück/G. WIener.
German Teachers Programme 2014 erg Welche Möglichkeiten gibt es, in der Zukunft junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern? Arbeit mit Kontextmaterialien.
Erfolgsgeschichten - NTW Jugendlichen-Workshop von Netzwerk Teilchenwelt Teilnehmende vom Juni-Workshop 2013 vor dem ATLAS-Experiment BBQ beim Juni-Workshop.
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Auger Masterclasses Status und Perspektiven Vermittlerworkshop, 27. November 2014.
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Magdeburg,
Astroteilchenphysik im NTW Status und Perspektiven Standorttreffen, 24. November 2014.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung.
Unsere „gesunde“ Zukunft Ein europäischer Schülerwettbewerb zur Förderung des Bewusstseins gegenüber der eigenen Gesundheit und der Umwelt. Initiiert durch.
Workshop Erfahrungsaustausch Cosmic
Netzwerk Teilchenphysik Deutschlandweite Bildungs-Initiative ab ~ 2009 Angekündigt von Frau Schavan bei Eröffnung der Ausstellung „Weltmaschine“ M. Kobel,
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Bericht Projektleitung.
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Herzlich willkommen!
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Blasenkammerworkshop NTW Jugendlichen Workshop CERN,
Netzwerk Teilchenwelt Experimente zur Messung kosmischer Teilchen – Astroteilchen-Projekte in der zweite Förderperiode Kick-Off Meeting 2te Förderperiode.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Kosmische Teilchen erforschen
Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Schulen
Netzwerk Teilchenwelt
Kosmische Teilchen erforschen
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Kosmische Teilchen erforschen
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
Kosmische Teilchen erforschen
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Kosmische Teilchen erforschen
Kosmische Teilchen erforschen
und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden
Test.
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
CERN Summer School 2019.
 Präsentation transkript:

Status und Perspektiven Standort-Treffen, 15. September 2015

Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW

Ein Webinterface zur Datenauswertung Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW ► Daten verschiedener Experimente auswerten und vergleichen ► einfacher Zugriff auf große Datenmenge  kontinuierlich über langen Zeitraum, mit unterschiedlichen Experimenten, an unterschiedlichen Orten gemessen ► Experimente und Orte  Trigger-Hodoskop, CosMO-Mühle und LIDO bei DESY in Zeuthen  Szintillationszähler und Neutronenmonitor auf Forschungsschiff “Polarstern” und Südpolstation Neumayer III ► kosmische Strahlung in Abhängigkeit von anderen Parametern  z.B. Luftdruck, Umgebungstemperatur  oder Teilchenraten in Abhängigkeit von Schiffsposition

Die Experimente Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW LIDO bei DESY

Die Experimente Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW Trigger-Hodoskop bei DESY

Die Experimente Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW Foto: AWI 1.zwei Szintillationszähler-Detektoren 2.eine Datenauslesekarte (DAQ-Karte) 3.ein Netbook Szintillationszähler auf Polarstern

Die Experimente Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW Foto: AWI Neutronenmonitor auf Polarstern und Neumayer-Station Zusammenarbeit mit Uni Kiel, B. Heber Neutronenmonitor auf Neumayer III

Zusätzliche Informationen Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW ► Anleitung zu ► Hilfe für Einsteiger beim Arbeiten mit den Daten ► Informationen, um eigenständig den Einstieg in das Thema zu bekommen  zu den Experimenten (Versuchsaufbau, Beschreibung der Bauteile, weiterführende links, etc.)  zur Datenstruktur  mögliche Aufgabenstellungen ► Service- bei Fragen wird eingerichtet

Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW

Eigenständig Arbeiten mit Daten ► von Zuhause bzw. im Klassenzimmer mit echten Daten arbeiten ► auch für Jugendliche und Lehrkräfte, die keinen Zugang zu den Astroteilchen-Experimenten über das NTW haben ► geeignet für Projektwochen, Besondere Lernleistungen (BELL), 5. Prüfungskomponente zum Abitur, Jugend forscht Beiträge Seminar-/Fach- und Forschungsarbeiten, ► zukünftig in Kombination mit den entwickelten Unterrichtsmaterialien zur Kosmischen Strahlung einsetzbar Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW

Zeitplan ► seit Anfang 2015  Zusammenarbeit mit Projekt-Seminar einer Schule in Erding Schüler entwickeln Tutorial für Einsteiger Feedback teilweise schon eingearbeitet ► September 2015  Besuch Projektseminar in Zeuthen Intensive Diskussion zum Stand des ► ab Oktober 2015  weitere Verbesserung der Navigation  inhaltliche Optimierung  offizielle Bekanntgabe mit Pressemeldung bundesweit Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW

Und dann… ► Programm weiter entwickeln  Webseite, Material zur Verfügung stellen  Vernetzung nutzen: IPPOG, APPEC, etc. ► Test und Einsatz an den Standorten ► eventuell Einsatz bei Lehrerprogramm am CERN ► Multiplikatoren nutzen ► mit anderen Programmen abstimmen Ulrike Behrens, Standort-Treffen NTW