Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: haut@sport.uni-frankfurt.de) Das Poster.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Advertisements

Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Erfolgreich Präsentieren mit Power Point
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
Seminar zum Insolvenzrecht und internationalen Privatrecht.
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Das Kolloquium zur Präsentation
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Wissenschaftliches Arbeiten...
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
POSTER TITEL, SO KURZ WIE MÖGLICH AutorIn, AutorIn, AutorIn, Autorin
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Die folgenden Seiten enthalten einige Vorschläge wie man die gegenwärtige Position im Vortrag markieren kann. Auf dem Master wird die Leiste mit den Punkten.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
VIS-TV zum Thema Copyright. Copyright im Web - in Kürze 1.Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. 2. Bilder, Videos:
Bewertete Präsentationen
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Grundlagen von PowerPoint
Anmerkungen zu animierten Vorträgen
Hinweise zur Folienpräsentation:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Ort, DD.MM.YYYY.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Methoden der Sozialwissenschaften
Präsentationen mit Powerpoint
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Gestaltungsprinzipien für PowerPoint
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Lehrstuhl für Zerspantechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. B. Karpuschewski 1 Prof. Dr.-Ing.
Masterarbeitsvorbereitung
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Forschungsstand: Wie und warum?
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Sporthistorische Themen mit Postern präsentieren: Erwartungen und Möglichkeiten Dr. Jan Haut Institut für Sportwissenschaften, Goethe-Universität.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar SIG – LVA
Inhalt dieser Präsentation
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Sporthistorische Themen mit Postern präsentieren: Erwartungen und Möglichkeiten Dr. Jan Haut Institut für Sportwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt.
 Präsentation transkript:

Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: haut@sport.uni-frankfurt.de) Das Poster Auch wenn das Poster im Rahmen einer Präsentation erläutert wird, sollte es für sich genommen verständlich sein und alle notwendigen Informationen zum Forschungsprojekt enthalten. Dazu gehören: Thema, Forschungsstand, Theorie, ggf. Hypothesen und Untersuchung, Ergebnisse, Diskussion Nicht jeder Aspekt braucht zwingend einen eigenen Unterpunkt, manche lassen sich gut zu einem Abschnitt zusammenfassen. Form und Inhalt Es bietet sich natürlich an, ein Poster nicht nur mit TextTextTextTextText zu füllen, sondern Bilder, Diagramme, Tabellen usw. zu nutzen. Aber Vorsicht: Nicht jeder Sachverhalt ist so einfach, dass er sich ohne Weiteres bildlich oder schematisch darstellen lässt. Deshalb braucht fast jedes Poster auch Textpassagen zur Erläuterung, i.d.R. vor allem beim Theorie- und Diskussionsteil. Umgekehrt sollte man bei der Verwendung von Grafiken usw. auch stets darauf achten, ob diese so nachvollziehbar und selbsterklärend sind, wie man glaubt. Und selbstverständlich muss alles erstmal lesbar und erkennbar sein (anders als hier auf der linken Seite…). Die Nutzung des verfügbaren Platzes sollte wohldosiert sein: nicht zu überladen (=kann nicht erklären), aber auch nicht zu leer (=hat Nichts zu sagen)… Bilder müssen auf ihre Nutzungsrechte geprüft werden, die Quelle ist nachzuweisen! http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ASchritte_zur_Inklusion.svg (Zugriff: 25.06.2014) Ergebnisse Im Falle unserer Studien kommt natürlich insbesondere die Darstellung der Ergebnisse nicht ohne Text aus. Hier könnten z.B. besonders prägnante Zitate stehen. Zusammenhänge lassen sich auch mit Pfeildiagrammen u.ä. darstellen. Für historische Entwicklungen bietet sich evtl. ein Zeitstrahl o.ä. an… Diskussion Was man als Fazit stehen lässt, hängt auch vom Adressaten ab. LehrerInnen auf einer Fortbildung interessieren sich evtl. eher für praktische Handlungsempfehlungen. In einem wissenschaftlichen Setting ist es üblich, an dieser Stelle auch auf weiterhin ungeklärten Frage und eventuelle Schwächen des eigenen Ansatzes einzugehen: Der Mehrwert dieser Forschung liegt darin, dass… Methodisch sollte xyz zukünftig berücksichtigt werden… Literatur Das Verzeichnis sollte mindestens sämtliche auf dem Poster genannten Titel enthalten – und zwar sowohl inhaltliche als auch methodische Texte. Rückgriff auf weitere, evtl. nicht explizit im Poster verwendete Literatur kann – sofern sie zum Thema passt - für LeserInnen hilfreich sein und lässt auf Kenntnis des Forschungsstand schließen. Üblicherweise wird es eher am (unteren) Rand platziert. Krüger, M. (2005) Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Schorndorf: Hofmann. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S.601-613), Wiesbaden: VS. Die Präsentation Das Poster ist in Form einer PowerPoint-Datei mitzubringen (Vorlage online), die nur aus einer Folie besteht. Die Visualisierung kann durch Zoomen oder mithilfe einer an die ZuhörerInnen verteilten, ausgedruckten A4-Version des Posters unterstützt werden (aber nicht durch ergänzende Erläuterungen auf zusätzlichen Handouts oder Folien!). Der Vortrag soll sich auf die Inhalte des Posters beziehen, darf und soll aber ein Stück weit davon abweichen. (Zum Beispiel: In der Tendenz zeigen sich diese und jene Entwicklungen, die genauen Daten können Sie auf dem Poster nachlesen.) Zeit: Pro Gruppe sind 15-20 Minuten Präsentation vorgesehen, dabei leisten alle Personen aus der Gruppe einen Redebeitrag von mind. 5 Minuten. Anschließend bleiben 10-15 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion. Ansonsten gelten die üblichen Hinweise für Referate: Verständlicher Vortrag in angemessenem Tempo, freundliche und kompetente Beantwortung von Rückfragen, Geschenke für den Dozenten…