Antibiotikaeinsatz www.geflügel-thesen.de/infopool.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Fachartikel Bestandsbuch und tierärztlicher Anwendung- und Abgabebeleg: sowie
Software-Engineering
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Antibiotika – Einnahme
MRSA = Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Wir leben auf zu hohem Fuss!
Umsetzung §4 LMHV Eigenkontrollsystem nach § 4 LMHV
Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points
Die zehn häufigsten Todesursachen
Bekanntheit und Wissen über COPD
Startseite Reikiheiler
meat production practices
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Die neue Tierarzneimittelverordnung (TAMV)
Dumm gelaufen !.
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenz
Dumm gelaufen !.
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Das neue Arzneimittelgesetz
Das neue Arzneimittelgesetz
«Neue» Wege in der tierärztlichen Bestandsbetreuung
Leben und sterben lassen. oder krankes Schwein- was tun. Dr
Rolf D. Budinger Hohenems 18. Juni 2012
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Arzt-Patienten-Beziehung
Ernährung
Tierwohl Tierwohl Tierwohl bedeutet in der Geflügelhaltung, dass es dem einzelnen Tier sicht- und nachprüfbar gut geht.
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
Ressourcenschutz
Schnabelbehandlun g
Fußballengesundhei t
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
Massentierhaltung
Antibiotikaresistenz
Schlachtung
Tiergerechtheit Tiergerechtheit Tiergerechtheit bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen.
Sachkunde
Treibhausgase Treibhausgase Bei allen Formen der Tierhaltung entstehen Treibhausgase. Bei der Erzeugung von konventionellem.
Geflügelhalter Geflügelhalter Rund Geflügelhalter in Deutschland halten Hähnchen und Puten zur Erzeugung eines.
Konventionelle Tierhaltung
Einstallen & Ausstallen
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
Zucht
Vertikale Integration
Basierend auf den Arbeiten von
Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
B AKTERIENFORMEN 1 Spirillen Gewundene Bakterien Kokken Kugelbakterien Bazillen Stäbchenbakterien 122.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Antibiotika-Minimierungskonzept.
Sanitätshaus Carstens GmbH Die chronische Wunde Wundnetz Alb – Fils, : Silber oder Sorbact mit Peter Kreß Gesundheits- und Krankenpfleger Pflegeexperte.
Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Resultate aus dem Antibiotika- Resistenz Monitoring im Schweizer Nutztierbestand.
FD 24, Dr. Vossler Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz Fachdienst 24 -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Disponibilität des.
DGUV Vorschrift 2 Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung durch die staatliche Aufsichtsbehörde Elbcampus D. Deitenbeck,
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Einsatz von Antibiotika in der tierärztlichen Praxis Auswertung der IVPTÖ-Online -Umfrage vom – Dr. Andrea Wüstenhagen - Obfrau IVPTÖ
Dumm gelaufen !.
Wichtige Änderungen zur TÄHAV Stand 01. März 2018
 Präsentation transkript:

Antibiotikaeinsatz

Antibiotikaeinsatz Antibiotika werden in der Geflügelhaltung ausschließlich bei erkrankten Tieren eingesetzt, sofern es ihre Behandlung erfordert. Im Falle einer Erkrankung muss der zuständige Bestandsveterinär hinzugezogen werden, um nach eingehender Diagnose über eine angemessene Behandlung zu entscheiden und bei entsprechender Indikation den Einsatz von Antibiotika anzuordnen.

Antibiotikaeinsatz Über den Einsatz von Antibiotika entscheidet ausschließlich der Veterinär Zum Einsatz von Antibiotika kommt es immer nur therapeutisch, niemals prophylaktisch. Eine tierärztliche Diagnose muss davor zwingend erfolgen. Stellt der Landwirt Anzeichen einer Erkrankung fest, zieht er einen Veterinär zu Rate und erörtert mit ihm die Behandlung der Tiere. Bei einer leichten Erkrankung der Tiere genügt zur Therapie oft schon die Verabreichung alternativer Mittel wie zum Beispiel Menthol, vorbeugend können gezielt Vitamine und Aminosäuren eingesetzt werden.

Antibiotikaeinsatz Wird hingegen eine bakterielle Infektion diagnostiziert, entscheidet immer der Veterinär, ob und wie lange Antibiotika eingesetzt werden sowie welcher konkrete Wirkstoff eingesetzt wird. Zur eingehenderen Analyse gehört ein sogenanntes Antibiogramm. Durch diesen Labortest wird ermittelt, mit welcher Art von Keim die Tiere sich infiziert haben und welche Wirkstoffe dagegen in Betracht kommen. So ist sichergestellt,dass nur ein wirksames Antibiotikum zum Einsatz kommt. Die Geflügelhalter sind verpflichtet, jedes verabreichte Medikament in den Kontrolldokumenten zur Aufzucht zu vermerken (Arzneimittelgesetz § 58b).

Antibiotikaeinsatz Es gibt keine gesundheitlich bedenklichen Rückstände von Antibiotika in Geflügelfleisch Wenn die Tiere nach entsprechender Indikation mit Antibiotika behandelt worden sind, dürfen sie aus Gründen der Lebensmittelsicherheit anschließend nicht gleich geschlachtet werden. Eine für das eingesetzte Präparat vorgegebene Wartezeit muss zwingend eingehalten werden. Diese Mindestdauer ist für Präparate, in deren Beipackzettel keine andere Wartezeit vermerkt ist, im Arzneimittelgesetz (AMG § 59) und der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV § 12a) festgelegt. Durch die Einhaltung der Wartezeit ist sichergestellt, dass sich keine gesundheitlich bedenklichen Medikamentenrückstände im Fleisch befinden.

Antibiotikaeinsatz Wird ein Tier im Laufe der Aufzucht krank, muss es behandelt werden – aus Verantwortung für das Wohlergehen der Tiere und nach den Geboten des Tierschutzes. Verbraucher können sich dabei auf die Sicherheit von deutschem Geflügelfleisch verlassen. Dass das Fleisch frei von gesundheitlich bedenklichen Antibiotikarückständen ist, bestätigt der jährliche Nationale Rückstandskontrollplan (NRKP) des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

Antibiotikaeinsatz Der Antibiotikaeinsatz wird kontinuierlich reduziert Für die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Geflügelhaltung hat sich die deutsche Geflügelwirtschaft konkrete Ziele gesetzt: Innerhalb von fünf Jahren soll der Antibiotikaeinsatz um 30 Prozent verringert werden. Vor diesem Hintergrund befürwortet die Branche die in der Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMK) zum 1. April 2014 vorgesehene bundesweite Erfassung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung.

Antibiotikaeinsatz Die deutsche Geflügelwirtschaft hat ein solches Monitoring indes schon zwei Jahre zuvor realisiert: Im Rahmen des QS-Systems, einem branchenübergreifenden Qualitätssicherungssystem für die Herstellung von Lebensmitteln, hat sie ein umfassendes Antibiotika-Monitoring etabliert, um eine valide Datenbasis zu schaffen. Bei Bedarf können so auf dieser Basis betriebsindividuelle Minimierungsstrategien erarbeitet und umgesetzt werden.