Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1
Einführung und Grundlagen Modul 1 2 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA B3Kat:
AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 3 Konzeptionelle Modelle der RDA RDA Toolkit Grundbegriffe für die Einführung der RDA Struktur und Aufbau der RDA
Was ist wichtig zu wissen? AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 4 RDA Terminologie Aufbau und Struktur Entität Beziehung Merkmal Beispiele D-A-CH RDA Toolkit Optionen und Alternativen Ausnahmen FRBR Cataloguers Judgement
Einführung und Grundlagen Teil 1 Modul 1 5 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA Konzeptionelle Modelle der RDA
Grundlagenmodell des Standards RDA Statement of International Cataloguing Principles (ICP) Familie der „Functional Requirements“ for Bibliographic Records (FRBR) for Authority Data (FRAD) for Subject Authority Data (FRSAD) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 6
7 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) ISBN
Benutzeranforderungen AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 8 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Finden Identifizieren Auswählen und Zugang erhalten
Entität: ein eindeutig zu bestimmendes Objekt, das durch bestimmte Merkmale (Attribute) charakterisiert wird Beziehung (Relation): Verbindung zwischen zwei oder mehreren Entitäten AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 9 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)
Beschreibung von Entitäten Darstellung von Beziehungen AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 10 Entität I Person Merkmal Name Geburts- jahr Beruf
Entitäten/Merkmale/Beziehungen AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 11 FirmaMitarbeiter Name Gründungs- jahr Branche Name Geburts- jahr Beruf Name Geburts- jahr Beruf Mitarbeiter beschäftigtverheiratet
FRBR-Gruppen AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 12 Gruppe 1 Form Werk, Expression, Manifestation, Exemplar Gruppe 1 Form Werk, Expression, Manifestation, Exemplar Gruppe 2 Verantwortlichkeit Person, Körperschaft Gruppe 2 Verantwortlichkeit Person, Körperschaft Gruppe 3 Thema Begriff, Objekt, Ereignis, Ort Gruppe 3 Thema Begriff, Objekt, Ereignis, Ort
FRBR-Entitäten der Gruppe 1 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 13 Werk Expression Manifestation Exemplar ist realisiert ist verkörpert ist ein geistige Schöpfung künstlerische Realisierung physische Verkörperung einzelnes Stück
Strukturierte Darstellung der Daten nach FRBR AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 14 Ausdruck eines intellektuellen oder künstlerischen Inhalts Bereich der Ideen und Gedanken Stellt eine physische Form dar Bereich der sinnlichen Wahrnehmung Werk Expression Manifestation Exemplar
FRBR-Entitäten der Gruppe 2 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 15 Person Körperschaft ist geschaffen von ist realisiert von ist erstellt von ist im Besitz von Familie Werk Expression Manifestation Exemplar
FRBR-Beispiel 1 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 16 Die Räuber Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller Auflage - München : Goldmann, Seiten ; 18 cm (Goldmann ; 7609 : Goldmann- Klassiker). - ISBN D 83/23124 (DNB-F) Text Deutsch Vollständige Ausgabe Text Französisch Vollständige Ausgabe Les brigands : drame en cinq actes / Schiller. - Paris : Librerie de la Bibliothèque Nationale, Seiten - (Bibliothèque Nationale) EE W M M Ex Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. iedrich_von_Schiller_1759 /Die_Raeuber iedrich_von_Schiller_1759 /Die_Raeuber Kopie auf einem PC50 MA (SBB) Ex
FRBR-Beispiel 2 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 17 urn:nbn:de:101: Das doppelte Lottchen Text Deutsch E W Das doppelte Lottchen. – München : Universum-Film-GmbH, – 1 Videokassette Text Italienisch La doppia Carlotta Das doppelte Lottchen - Hamburg : Dressler Verlag, – Online-Ressource. – ISBN VL 123 (DNB) Ex Kinofilm M La doppia Carlotta. – Milano : Piemme, – 213 Seiten – ISBN Das doppelte Lottchen. – Sonderausgabe mit Filmbildern. - Hamburg : Dressler, Seiten ISBN A (DNB ) 2014 A (DNB) Das doppelte Lottchen (Film)
Ist FRBR eine ganz neue Idee? 18 Mit freundlicher Genehmigung des Dt. Literaturarchivs Marbach AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA
Wie kann das in einem OPAC aussehen? AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA 19 Beispiel für einen FRBRisierten Katalog
Was wurde bisher behandelt? 20 RDA Entität Beziehung Merkmal FRBR AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand: | CC BY-NC-SA
Aussagen zu FRBR – richtig oder falsch? 21 Im Buchladen bestelle ich eine Manifestation von Buddenbrooks. Richtig! Wenige Tage später übergibt mir der Buchhändler die Manifestation. Falsch! (Er händigt mir ein Exemplar aus.) Die Prager Symphonie existierte als Werk in Mozarts Kopf, bevor er sie niederschrieb. Richtig! Eine mit Illustrationen versehene Ausgabe von Momo ist eine Expression des Romans von Michael Ende. Richtig!