Sommersemester 2012 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Advertisements

Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
GRASS - Anwendungsbeispiel
Einf. in die Instrumentalphonetik
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sommersemester 2007 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrogramm und Spektrum
Anschließen des Rekorders n Anschließen des Kassetten- oder DAT -Recorders: n Die beiden Ausgänge (line out) des Rekorders werden mit den Eingängen (line.
Wintersemester 2013/2014 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Prosodie.
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Laden einer Signaldatei
Aufnahmen n An dem ersten CSL-Gerät ist keine Aufnahme möglich Sitzung 2.
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis /proj/courses/InstrPhon-ss12/DATEN laden Sitzung 3.
Starten von Multi-Speech Starten des Systems: n PC einschalten n Icon für Multi-Speech auf dem Desktop anklicken n Multi-Speech Main Program wählen Sitzung.
Drucken mit xassp n Datei weiher.wav bzw. WEIHER.NSP laden n Cursor ins Fenster bewegen (somit ist das Fenster aktiv) n Abhören der Datei - space/Leerzeile.
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis InstrPhon2007/DATEN laden Sitzung 5.
Sommersemester 2004 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
Übung Akustische Phonetik
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Berechnung von digitalen Signalen
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Windows Explorer.
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
PC Vorkurs, kompletter Foliensatz
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Fakultät WirtschaftJürgen Guter Dipl. Physiker (Univ.) Microsoft Office Excel 2007 Specialist Zertifizierung Wirtschaftsinformatik Specialist Zertifizierung.
Ein Computerprogramm zur Erstellung von Concept Maps
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
PowerPoint.
PICASA3-Download Picasa ist ein einfaches Bildverwaltungsprogramm, mit weiteren Anwendungen, die Google kostenlos zur Verfügung stellt. So kann der Anwender.
Alle Nicht- -Adressen aus einer Liste löschen
Maus Übung.
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
Dateiablage am Beispiel der Ablage von Fotos
Sommersemester 2014 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
TYPO3 free Open Source content management system Einführung Verlinkungen.
Dateien und Ordner verwalten
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
-Signatur einrichten Flexkommail-Signatur
RV DUS and more PC-Schulung für die Generation 60 plus im RV Düsseldorf Motto: Keine Angst vor Mäusen! Franz Fischer & Bernd Zellmer Düsseldorf, 21. Januar.
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
TYPO3 free Open Source content management system Einführung Arbeit mit Bildern.
Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
ST X : What You Hear Is What You See Acoustics Research Institute of the Austrian Academy of Sciences: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel /
Einf. in die Instrumentalphonetik Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Computerlinguistik & Phonetik Universität des Saarlandes
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
CONTAO Wesentliches in Kürze zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten.
LSI8204ELP & Onboard SATA Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Präsentation mit dem Computer
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Einführung in die Instrumentalphonetik
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Einf. in die Instrumentalphonetik
 Präsentation transkript:

Sommersemester 2012 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik

Administrativ n Studentenkarteiformular ausfüllen und im Sekretariat abgeben. n Anmeldeformular Systemgruppe ausfüllen und bei der Systemgruppe (Christoph Clodo, Neubau) abgeben. Die Systemgruppe richtet eine Kennung (“account”) ein und stellt eine CIP-Pool-Karte her. n Der Abgabetermin für die Hausaufgaben ist immer der Mittwoch vor der nächsten Sitzung, spätestens um 8 Uhr (morgens!) abgegeben. Die rechtzeitige Abgabe der Hausaufgaben ist Voraussetzung für den Leistungsnachweis. Die Hausaufgaben gehen nicht in die Note ein. Sitzung 1

Gemeinsames Arbeitsverzeichnis n Jeder legt im Verzeichnis /proj/courses/InstrPhon- ss12 ein Arbeitsverzeichnis mit seinen Initialen an. Nur in diesem Verzeichnis werden Daten gespeichert. n Damit die Daten nicht versehentlich von anderen gelöscht werden, sollten sie auch im Homeverzeichnis abgespeichert werden. n Wer zu Hause einen Computer hat, kann die Daten über das Internet kopieren. Dazu muss man zuerst ssh (Secure Shell Client) downloaden. Daten können auch über den USB-Anschluss auf ein Memorystick kopiert werden. Sitzung 1

Signalverarbeitungsprogramme n Multi-Speech n Entropic Signal Processing System (ESPS) mit X-Waves + (Visualisierung) n Praat (open source) n Wavesurfer (open source) n XASSP n Cool-Edit Sitzung 1 In der Veranstaltung arbeiten wir mit Praat, da es sehr benutzerfreundlich ist, aber Wavesurfer kann man zu Hause auch verwenden – einfach downloaden!

Literatur n Pétursson, M. & Neppert, J. (2002). Elementarbuch der Phonetik. Hamburg: Helmut Buske Verlag. n Reetz, H. (2003). Artikulatorische und akustische Phonetik. Trier: Wissenschaftlciher Verlag Trier. n Borden, G., Harris, K. & Raphael, L. (1994). Speech Science Primer. Physiology, Acoustics and Percep- tion of Speech. Baltimore: Williams & Wilkins. n Ladefoged, P. (2001). A Course in Phonetics. San Diego: Harcourt Brace Jovanovich. Sitzung 1

Kursinhalt n Mikrofonaufnahmen und Digitalisieren n Signaldarstellungen: - Oszillogramm - Spektrum - Spektrogramm - Tonhöhenverlauf (F 0 ) n Messungen in den Signaldarstellungen - Dauer (Zeitbereich) - Harmonische, Formanten, Eckfrequenzen (Frequenzbereich) - Grundfrequenz (Zeit- und Frequenzbereich) Sitzung 1

Starten von Multi-Speech Starten des Systems: n PC einschalten n Icon für Multi-Speech auf dem Desktop anklicken n Multi-Speech Main Program wählen Sitzung 1

Das Oszillogramm n Datei ip001rb.nsp auswählen (anklicken) + OPEN Sitzung 1 n Was stellt das Oszillogramm dar? n Wie erkennt man laute/leise Signale? n Welche Laute sind meistens lauter als ihre Umgebung? (standard Extension für Multi-Speech Signaldateien)

Oszillogramm n Auch: Mikrofonsignal, Zeitsignal, Drucksignal n Darstellung des in Spannungsunterschiede umgewandelten Schalldrucksignals n x-Achse: Zeit (vgl. Dauer in der Perzeption) n y-Achse: Amplitude (vgl. Lautstärke in der Perzeption) Sitzung 1

Wichtigste Menü-Optionen n FILE - NEW (RECORD) = F12 - OPEN (LOAD) = F5 - SAVE = F6 n VIEW n SPEAK - alle Daten im Fenster abspielen = F3 - nur die Daten im markierten Bereich abspielen = F4 n 1. Marke setzen: SHIFT + linke Maustaste n 2. Marke setzen: „drag and drop“ der linken Maustaste n Marken löschen: strg+shift+del n Fensterinhalt löschen = F2 Sitzung 1 Vor der nächsten Sitzung ein Signal laden und die Menü- Optionen ausprobieren!

Laden einer Signaldatei in PRAAT n Datei weiher.wav im Verzeichnis InstrPhon2007/DATEN laden l Read l Read from file l Im Fenster Objects erscheint die Datei l Edit anklicken l Signalteile markieren: „drag and drop“ der linken Maustaste Sitzung 3 (Software) leipzig.de/~siebenh/subfolder/PraatEinfuehrung/index.html (Tutorial)