Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gymnasium An der Stenner
Advertisements

RICHTIG ODER FALSCH ?.
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Altes Gymnasium Flensburg
Die Astrid-Lindgren-Schule in Kaarst-Holzbüttgen
HERZLICH WILLKOMMEN ! Elternabend 1./2. Klasse 29. August :00.
Mein Stundenplan Was für Fächer hast du? Französich
Von Sofokles Kissaris Info Sport Technologie Mathe Geschichte Ilias AG: Sport.
3 rd May 2 nd October 1 st June 5 th September 4 th August 6 th April 7 th March 8 th July.
SCHULFÄCHER.
Information für die neuen Hauptschüler und Eltern
Glagol haben imati.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Ganztagsschule in Angebotsform
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Heute lern ich nicht.
1 Meine Schule Lektion 4.
Wie heißt das auf Deutsch?
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Fächer Welche Fächer hast du?.
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Bernard Overberg Schule
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Kapitel 4 Erste Stufe.
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Pädagogische Mittagsbetreuung
TAG DER OFFENEN TÜR 2014 Willkommen an der Lichtenbergschule Darmstadt.
Ich gehe in die Schule in Malešov. Malešov liegt bei Kutná Hora.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Mein idealer Stundenplan.
IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015.
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Was ist dein Lieblingsfach?
die geeignete Schulform
Elternabend des 7. Schuljahres
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Herzlich Willkommen in der. Inhalt: 1.Organisationsstruktur 2.Rhythmisierung 3.Kommunale Betreuungsangebote 4.Mittagessen/ Mittagpause 5.Termininformationen.
Die Schule.
Stundenplan. MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAG 1.StundeBiologieGeschichteErdkundeDeutschChemie 2.StundeBiologieGeschichteErdkundeDeutschChemie 3.StundeMathematikPhysikMusikMathematikErdkunde.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Mein Schultag Святенко Ольга Леонидовна Учитель немецкого языка
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Europa-Schule Vielfalt Individuelle Förderung Offenheit.
= = = = 10:30 11:10 12:45 16:40 Heure Horaire Wieviel Uhr ist es?
Elterninformationsabend Christinaschule
Herzlich willkommen Zum Elternabend 1.Sek. E 2016/17.
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Mein idealer Stundenplan.
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Sabine und Swen haben auch einen neuen Stundenplan.
Kalender 2004 String-Version
Schulstart in Bamako-Niamana am 9. Oktober 2017
Folien nach Wochentagen
Kapitel 4 Erste Stufe.
Am Kunstgymnasium.
Ausbildungsrichtungen AFG
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Band 1 Betreuer: Kexin Ji
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Stundenplan.
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Priprema za iV. Ispit znanja
 Präsentation transkript:

Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe Schule Randental Beggingen - Schleitheim Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe Montag, 8. Juni 2015 um 19.30 Uhr in der Aula

Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe Schule Randental Beggingen - Schleitheim Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe Begrüssung Kurze Vorstellung des Systems „Lernlandschaft“ Arbeiten im System Lernlandschaft Infrastruktur / Umbau Projektwoche vom 29. Juni – 3. Juli 2015 Fragen

Schule mit Lernlandschaft Was ist eine Lernlandschaft? Auf den einfachsten Nenner gebracht bedeutet das: Die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen wird räumlich und zeitlich von der Vertiefung des zu lernenden Stoffes getrennt. Die Grundlagen werden in sogenannten Inputlektionen auf traditionelle Weise den Schülern vermittelt. Die Vertiefung des Stoffes findet anschliessend mittels Aufträgen am persönlichen Arbeitsplatz des Schülers in einer sogenannten Lernlandschaft statt.

Schule mit Lernlandschaft Blockzeiten Inputlektionen geführter Unterricht Lernlandschaft selbstständiges Arbeiten Betreuung der Schüler Wie das im einzelnen Aussieht möchte ich Ihnen anhand der folgenden Punkte erläutern: Blockzeiten Inputlektionen Lernlandschaft Betreuung der Schüler Infrastruktur (Herr Regli)

1. Blockzeiten Alle Schüler sind anwesend von 07.30 – 11.50 und 13.30 – 16.05 Uhr Einzelne Unterrichtslektionen bis 17 Uhr ev. in der Mittagspause „Hausaufgaben“ können in der LL erledigt werden Die Lernlandschaft ist bis um 17:00 betreut Der Unterricht wird in Blockzeiten von 7:30 - 11: 50 Uhr und von 13:30 - 16:05 Uhr geführt. In Ausnahmefällen kann die Anwesenheitszeit fächerbedingt (z. B. Ernährung und Hauswirtschaft, Werken) auch länger dauern. Die Schülerinnen und Schüler können ab 7:15 Uhr im Schulhaus eintreffen. Es besteht somit die Möglichkeit, dass sie vor der ersten Lektion den beginnenden Tag planen. In den Blockzeiten sind alle Schüler anwesend, werden entweder in einer Inputlektion unterrichtet oder arbeiten selbstständig in der Lernlandschaft.

2. Inputlektionen Erarbeiten von theoretischen Grundlagen Erteilen von Aufträgen Kontrolle der Aufträge Lernkontrollen In den Inputlektionen werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet und dadurch die Voraussetzungen geschaffen, dass die Schüler anschliessend selbstständig lernen können. Damit die Schüler den Stoff vertiefen könne, werden in den Inputlektionen klare Aufträge erteilt. Die erteilten Aufträge werden dann wiederum in der Inputlektion kontrolliert Auch werden die Lernkontrollen in der hier durchgeführt. Im Weitesten Sinn handelt es sich bei Inputlektionen um herkömmlich Stunden aber ohne Stillarbeit.

3. Lernlandschaft Jeder Schüler hat seinen Arbeitsplatz Schüler arbeiten individuell Atmosphäre der Ruhe Betreut durch mindestens eine Lehrperson Die Lernlandschaft ist so auszugestalten, dass sich der Schüler wohl fühlt und dass die Lehrperson die Übersicht über die anwesenden Schüler hat. Jeder Schüler hat in der Lernlandschaft einen persönlichen Arbeitsplatz mit Trennwänden und Staumöglichkeiten. Die Arbeitsplätze können individuell gestaltet werden. Ein wohnlich eingerichteter Arbeitsplatz fördert das Lernklima.

3. Lernlandschaft Jeder Schüler hat seinen Arbeitsplatz Schüler arbeiten individuell Atmosphäre der Ruhe Betreut durch mindestens eine Lehrperson Die Lernlandschaft ist so auszugestalten, dass sich der Schüler wohl fühlt und dass die Lehrperson die Übersicht über die anwesenden Schüler hat. Jeder Schüler hat in der Lernlandschaft einen persönlichen Arbeitsplatz mit Trennwänden und Staumöglichkeiten. Die Arbeitsplätze können individuell gestaltet werden. Ein wohnlich eingerichteter Arbeitsplatz fördert das Lernklima.

4. Betreuung der Schüler Zwei Klassenlehrpersonen betreuen zusammen einen Jahrgang. In sogenannten Coaching-Gesprächen bespricht die Klassenlehrperson die Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenzen ihrer Schüler  Die Schüler eines Jahrgangs werden von zwei Klassenlehrpersonen betreut. Sie führt in der ersten und zweiten Klasse mindestens je einen Elternabend durch. Sie betreuen die Klasse mit Lebenskunde-Unterricht Sie organisiert die Klassenaktivitäten. Neben der Führung der ganzen Klasse werden die Schüler von der Klassenlehrperson auch individuell betreut. In mindestens 4 Standortsgesprächen pro Jahr bespricht die Klassenlehrperson das Befinden, die Lernerfolge und Sozial- und Selbstkompetenzen mit dem Schüler Am Gespräch im Januar sind auch die Eltern anwesend (Elterngespräch). Sie begleitet die Schüler in ihrer Berufswahl. Hilft den Schülern sich in der Lernlandschaft zu recht zu finden

Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe Schule Randental Beggingen - Schleitheim Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe Begrüssung Kurze Vorstellung des Systems „Lernlandschaft“ Arbeiten im System Lernlandschaft Infrastruktur Projektwoche vom 29. Juni – 3. Juli 2015 Fragen

Arbeiten im System Lernlandschaft Jeder Schüler plant seine Arbeit. Er führt dazu ein Planungsbuch. Die Schüler arbeiten im System Lernlandschaft selbständiger. Das bedeutet aber auch, dass sie sich gut organisieren müssen. Sie müssen ihre Arbeiten, die sie in den Inputlektionen auf die Stunden in der Lernlandschaft verteilen. Dazu hilft ihnen: Das Planungsbuch ist der persönliche Lernmanager der Schüler. Hier planen die Schüler wöchentlich ihre Arbeiten in der Lernlandschaft. Trägt Termine ein Hat seinen persönlichen Stundenplan dirn Ebenfalls darin enthalten sind die Verhaltensregeln und die Formulare, die für den Schulalltag notwendig sind (Entschuldigungen, Gesuche, …) Zu Beginn sicher nicht einfach, darum werden sie da von den Klassenlehrern geführt werden. Anhand des Planungsbuch können die Eltern den Lernprozess ihres Kindes begleiten.

Beggingen - Schleitheim Schule Randental Beggingen - Schleitheim   Planungsbuch OS Randental Name:____________________

Inhalt 1. Schulordnung 4 2. Abmachungen in der Lernlandschaft 5 3. Verhaltensregeln für den Schülertransport 6 4. Stundenplan 7 5. Wochenplanung 8 6. Beobachtungsbogen 89 7. Kompetenzraster Selbst- / Sozialkompetenzen 90 8. Adressen: 91 9. Mitteilung der Erziehungsberechtigten oder der Schule 92 10. Telefonalarm 94 11. Das Götti/Gotte-System: 95 12. Gesuche und Absenzen 96 13. Kenntnisnahme der Briefe an die Erziehungsberechtigten (Eb) 102 14. Jokertage 104 15. Verhaltenseinträge 1. + 2. Semester 106 16. Ordnungseinträge 1. Semester 107 17. Ordnungseinträge 2. Semester 108 Das Planungsbuch ersetzt das Kontaktheft. Wenn Sie also einen Jokertag betragen wollen, Ihr Kind krank war oder einen Zahnarzttermin hat, benötigen sie das Planungsbuch um das einztutragen. Benützen Sie dann doch die Gelegenheit auch in die Planung Ihres Kindes reinzuschauen.

Abmachung in der Lernlandschaft An der OS Randental gelten Blockzeiten von 7:30–11:50Uhr und 13:30–16:05Uhr (Mittwoch nur bis 11:50). Während dieser Arbeitszeiten sind alle Schüler anwesend. Von 07:15 – 12:00 und 13:15 - 17:00 ist die Lernlandschaft offen und betreut. Im Schulhaus trage ich Hausschuhe. In der Lernlandschaft flüstere ich. In der Lernlandschaft halte ich mich grundsätzlich an meinem persönlichen Arbeitsplatz auf. Hier sind alle meine Bücher und Hefte versorgt. In der Lernlandschaft erledige ich die Aufträge selbstständig. Neu sind die Abmachungen für die Lernlandschaft, die die Zusammenarbeit in der Lernlandschaft regelt

Viele Aufträge kann ich selbstständig korrigieren. Das Planungsbuch ist mein persönlicher Lern-Manager und ist sichtbar aufgehängt. Partnerschaftliche Aufträge oder Gruppenarbeiten erledige ich in einer Arbeitsnische oder in einem Gruppenraum. Mit der gelben Ampel zeige ich an, dass ich eine Frage habe; rot bedeutet, dass ich ungestört arbeiten will. Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes räume ich auf. Ich überprüfe, ob alle Aufträge für den kommenden Tag erledigt sind und welche Arbeiten ich zu Hause beenden muss. Neu sind die Abmachungen für die Lernlandschaft, die die Zusammenarbeit in der Lernlandschaft regelt

Aufgabenhilfe (freiwillig) Blockunterricht   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 – 8.15 8.20 – 9.05 9.10 – 9.55 10.15 – 11.00 11.05 – 11.50 13.30 – 14.15 14.20 – 14.05 15.20 – 16.05 16.10 – 16.55 17.00 – 17.45 Anzahl LL Input-Lektion Blockunterricht Aufgabenhilfe (freiwillig)

Lektionstafel 1. Oberstufe (Richtlinien ED) Fach Anzahl Deutsch 4 Lebenskunde 1 Englisch 2 Französisch Mathematik 5 Geografie Geschichte Natur und Technik Zeichnen Werken Sport 3 Musik Kochen Informatik Aufgabenhilfe Total 35

Lektionstafel 1. Oberstufe Fach Anzahl Aufteilung Input LL Deutsch 4 3 1 Lebenskunde Englisch 2 Französisch Mathematik 5 Geografie Geschichte Natur und Technik Zeichnen Werken Sport Musik Kochen Informatik Aufgabenhilfe Total 35 29 6

Aufgabenhilfe (freiwillig) Stundenplan Beispiel 1. Oberstufe   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 – 8.15  LL  Mathe Deutsch  LL  8.20 – 9.05  Deutsch 9.10 – 9.55  Franz  Zeichnen 10.15 – 11.00  Englisch  Kochen 11.05 – 11.50  Natur u T  Lebenskunde  Musik 13.30 – 14.15  Sport  Geschichte 14.20 – 14.05  Geografie 15.20 – 16.05  ICT 16.10 – 16.55  AH 17.00 – 17.45 Anzahl LL  2  1  3 Input-Lektion Lernlandschaft Aufgabenhilfe (freiwillig)

Lektionstafel 3. Oberstufe Fach Anzahl Deutsch 4 Lebenskunde 1 Englisch 3 Französisch Mathematik Geografie 2 Geschichte Natur und Technik Sport Aufgabenhilfe Förder (nur G) Geometrie GZ Zeichnen Werken Total 35

Lektionstafel 3. Oberstufe Fach Anzahl Aufteilung Input LL Deutsch 4 3 1 Lebenskunde Englisch 2 Französisch Mathematik Geografie Geschichte Natur und Technik Sport Aufgabenhilfe Förder (nur G) Geometrie GZ Zeichnen Werken Total 35 23 12

Aufgabenhilfe (freiwillig) Stundenplan Beispiel 3. Oberstufe   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 – 8.15 Mathe Natur u T LL Textil GZ 8.20 – 9.05 9.10 – 9.55 Franz Geschichte 10.15 – 11.00 Englisch Geografie Geometrie Deutsch 11.05 – 11.50 13.30 – 14.15 Sport Lebenskunde 14.20 – 14.05 Holz 15.20 – 16.05 Metall Zeich. 16.10 – 16.55 AH 17.00 – 17.45 Anzahl LL  3 4  3 - 4 Input-Lektion Lernlandschaft Aufgabenhilfe (freiwillig)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 – 8.15 LL Mathe 2 1 1 2 3   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 – 8.15  LL  Mathe Deutsch  LL  8.20 – 9.05  Deutsch Mathe   9.10 – 9.55  Franz  Zeichnen 10.15 – 11.00  Englisch  Kochen 11.05 – 11.50  Natur u T  Lebenskunde  Musik 13.30 – 14.15  Sport  Geschichte 14.20 – 14.05  Geografie 15.20 – 16.05  ICT 16.10 – 16.55  AH 17.00 – 17.45 Anzahl LL  2  1  3

Franz Voci Unité 5 eintragen Auf Freitag: Mathe Aufgaben 5.3 – 5.7 Auf Mittwoch: Franz Voci Unité 5 eintragen Auf Freitag: Mathe Aufgaben 5.3 – 5.7 2 1 1 2 3 Franz Voci Mathe Aufg. 5.4-5.5 Mathe Aufg. 5.6-5.7 Mathe Aufg. 5.3   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 – 8.15  LL  Mathe Deutsch  Deutsch   LL  8.20 – 9.05  Deutsch Mathe  9.10 – 9.55  Franz  Zeichnen 10.15 – 11.00  Englisch  Kochen 11.05 – 11.50  Natur u T  Lebenskunde  Musik 13.30 – 14.15  Sport  Geschichte 14.20 – 14.05  Geografie 15.20 – 16.05  ICT 16.10 – 16.55  AH 17.00 – 17.45 Anzahl LL  2  1  3 So in etwa läuft das mit der Planung. Als trockenbeispiel ist das glaube ich zumindest verständlich Wie das dann die Schülerinnen und Schüler hinkriegen, werden wir sehen Zumindets beim Start der Lernlandschaft werden wir als Lehrer gefordert sein den Schülern zu Helfen So wäre zum Bsp sicher so, dass der Mathelehrer, den Schülern den Tip gibt, die erste Aufgabe doch gleich in der folgenden LL-Stunde zu lösen und auch die Aufgaben in mehreren Päckchen zu lösen An den Klassenlehrpersonen liegt es dann den Schülern übergeordent zu helfen, also zusammen mit den Schülern die LL-Lektionen sinnvoll zu füllen. Mathe Franz

Aufgabenhilfe (freiwillig) Stundenplan Beispiel 1. Oberstufe   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30 – 8.15  LL  Mathe Deutsch   Deutsch LL  8.20 – 9.05   Mathe 9.10 – 9.55  Franz  Zeichnen 10.15 – 11.00  Englisch  Kochen 11.05 – 11.50  Natur u T  Lebenskunde  Musik 13.30 – 14.15  Sport  Geschichte 14.20 – 14.05  Geografie 15.20 – 16.05  ICT 16.10 – 16.55  AH 17.00 – 17.45 Anzahl LL  2  1  3 Input-Lektion Lernlandschaft Aufgabenhilfe (freiwillig)

Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe Schule Randental Beggingen - Schleitheim Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe Begrüssung Kurze Vorstellung des Systems „Lernlandschaft“ Arbeiten im System Lernlandschaft Infrastruktur Projektwoche vom 29. Juni – 3. Juli 2015 Fragen

Schulhaus Breite 1. Stock Informatikraum

Lernlandschaft

Lernlandschaft SJ 2015/16: 74 Schülerarbeitsplätze

Lernlandschaft 8 Lehrerarbeitsplätze

Lernlandschaft Regale mit Lösungsordnern PC-Arbeitsplätze (stehend)

Gruppenräume

Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe Schule Randental Beggingen - Schleitheim Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe Begrüssung Kurze Vorstellung des Systems „Lernlandschaft“ Arbeiten im System Lernlandschaft Infrastruktur Projektwoche vom 29. Juni – 3. Juli 2015 Fragen

Projektwoche vom 29. Juni – 3. Juli 2015 GSSB 1 GSSB 2 GSSB 3 Montag- Vormittag Wibilea Ausräumen Zi Montag- Nachmittag Berufswahl Vorbereitungs- arbeiten Umbau Dienstag- Schlussreise Dienstag - Nachmittag Mittwoch- Einrichten Bühne, Halle Mittwoch- Nachmittag frei

Verabschiedung der Schülerinnen und Schüler der Klassen 3E und 3G Mittwoch, 1. Juli 2015 Beginn: 19.30 Uhr in der Randenhalle

Projektwoche vom 29. Juni – 3. Juli 2015 2. Teil GSSB 1 GSSB 2 GSSB 3 Donnerstag- Vormittag - Vorbereit. Umb. - Vorbereitung Grill 3E/G + LP Papiersammeln Start 08.00 Abräumen Halle Verabschiedung intern LP (ev. Grill) Donnerstag- Nachmittag Vorbereitungs- arbeiten Umbau Schlussreise Frei Freitag- Frei (statt Mi-NM) Freitag- Nachmittag

Arbeitszeiten Zu beachten für die Arbeitseinsätze: Projektwoche vom 29. Juni – 3. Juli 2015 Arbeitszeiten 08.00 – 12.00 und 13.30 – 16.00 Zu beachten für die Arbeitseinsätze: Arbeitskleidung: gute Schuhe, alte Kleider Sicherheit hat Vorrang! Die Anweisungen der Lehrpersonen, der Bauleitung und der Handwerker müssen befolgt werden!

Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe Schule Randental Beggingen - Schleitheim Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe Begrüssung Kurze Vorstellung des Systems „Lernlandschaft“ Arbeiten im System Lernlandschaft Infrastruktur Projektwoche vom 29. Juni – 3. Juli 2015 Fragen