Herzlich Willkommen 3. Dorfgespräch in Götzendorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

72 Stunden – Uns schickt der Himmel
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Stadt Schönau -Bürgerumfrage- Bürgerumfrage der Stadt Schönau Ergebnis und Auswertung.
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Neuenkirchener Jugendstudie 2010 Jugendliche befragen Jugendliche.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Für den Zusammenhalt in Brünen / Marienthal
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Freudige, lebendige Gemeinden! Bezirks-Gesprächstag Minden 2009 – Gemeinde mit Auftrag?" Moderation: Michael Bartke, Wolfgang Lack Gemeinde mit Auftrag?
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
© Marktgemeinde Oberaich, Bruckerstraße 71, 8600 Oberaich : 03862/51010, © Marktgemeinde Oberaich, Bruckerstraße 71, 8600 Oberaich : 03862/51010,
Abschlussbericht Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
Ein Wirbelsturm von Ideen. ein Wirbelsturm von Ideen frischer Wind fürs Ehrenamt.
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Einleitung Beteiligte, Trägerschaft Projektziele Projektumsetzung
Wer rastet, der rostet Für eine gute Politik im Landkreis Landshut Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Gestaltung des guten Zusammenlebens von relativ.
Initiative „Leben in Brünen“
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Klima- und Energiemodellregionen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Präsentation der Ergebnisse Wir Piringsdorfer - Umfrage.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Worphausen Das aktive Dorf am Rande des Teufelsmoores Herzlich willkommen.
24. Juli 2012 LE·NA Nachhaltigkeit in der Ländlichen Entwicklung.
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
SPÖ Bocksdorf Meinungs-Umfrage 2012 Auswertung. SPÖ Bocksdorf Unser Team.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Wer wir sind und was wir machen:.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Für den Zusammenhalt von jung und alt
-lich Willkommen ProRegio.
EINFLIEßENDEBEREICHEEINFLIEßENDEBEREICHE 1 1. virtuelle Gemeinschaft Lagoa Die virtuelle Gemeinschaft oder Internetgemeinschaft sitzt in verschiedenen.
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Elternbefragung Hort.
Elternbefragung Kindergarten.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
… Reise zum Generationenbahnhof Erlau
Den eigenen Weg gestalten
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
Ergebnis Meinungsumfrage „Demographischer Wandel“ Dorfstetten April 2016.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Zukunftswerkstatt Hohenzell Präsentation der Ergebnisse der BürgerInnen-Befragung 24. November 2012, Hohenzell SPES Zukunftsakademie – Sabine Wurzenberger.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
Vielseitiges, attraktives, soziales Leben in der Gemeinde Niederer Fläming – Hohenseefeld – Die Seele im Niederen Fläming.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen 3. Dorfgespräch in Götzendorf zum 3. Dorfgespräch in Götzendorf DI Gabriele Bröthaler

Erstellung eines Leitbildes 2009 1.1.2010 Aufnahme in die Landesaktion Agenda 3. Dorfgespräch 28. 04. 2010 Was bisher geschah: Erstellung eines Leitbildes 2009 1.1.2010 Aufnahme in die Landesaktion Fragebogenerhebung und Ergebnisse Diskussion Vorschau auf 2010 - nächste Aktionen Bildung von Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen Soziales Gefüge, Ortsgemeinschaft, Zusammenhalt, Kinder / Jugend / Senioren, Vereine Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Nahversorgung, Arbeitsplätze Bauen und Wohnen, Ortsgestaltung, Ortskernbelebung, Siedlungserweiterung Mobilität, Umwelt, Energie, Ökologie, Klimaschutz, Bodenschutz, pers. Mobilität Bildung & Kultur, lokale Besonderheiten, Bildungsangebote, Feste, Freizeit, Traditionelles und Neues)

FRAGEBOGEN

Ergebnisse der BürgerInnenbefragung Pischelsdorf und Neu-Pischelsdorf Fragebogen Ergebnisse der BürgerInnenbefragung Götzendorf, Pischelsdorf und Neu-Pischelsdorf März, April 2010 Ausgearbeitete Fragebögen: 168 davon 72 Männer 90 Frauen Rücklaufquote 18 %

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010 Sonstiges: Gemeindekalender, Jahreskalender

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Frage 6: Anmerkungen Bauen Keine Wohnungen bauen für Fremde siehe Siedlung Leithafeld, Schlafstätten Auf die Erhaltung bzw. Renovierung alter Baudenkmäler sollte viel mehr Wert gelegt werden. Auch wenn diese aus kunsthistorischer Sicht als nicht besonders wertvoll eingestuft werden, sind sie jedoch für die hier ansässige Bevölkerung von hohem, ideellem Wert! Es geht hier vielmehr um das Bewahren einer einzigartigen, typischen, charakteristischen Identität. Auflockerung v. Bauvorschriften (4) mehr Rücksichtnahme bei Wünschen und Bauwerken Baurichtlinien einhalten - Hauptplatz ist ein schlechtes Beispiel - wie kann man als Gemeinde so etwas genehmigen!!!?? Elektr. Leitungen in Erde verlegen - Gregorigasse

Gemeindearzt - Ordination verbessern (2) Frage 6: Anmerkungen Versorgung Gemeindearzt - Ordination verbessern (2) Die Versorgung durch Nahversorger ist leider aus den Ortszentren verschwunden, dies sollte für die älteren Leute wieder vereinfacht werden. Die Gewerbebetriebe, die wir haben, sind bis auf den Piccardi ein Schandfleck, wäre besser wenn sie nicht wären!!

Frage 6: Anmerkungen Verkehr Ein Schutzweg zum Hofermarkt ist "lebensnotwendig" es ist eine Zumutung, ungeschützt über die stark befahrene Straße zu laufen! Es gibt auch Fußgänger! Hauptplatz wo 100 Lastautos fahren? Was ist mit dem Verschönerungsverein, ist der noch aktiv? Mobilität auch ohne PKW (Verbindung zum Bahnhof und in Nachbarorte) Die Verkehrsbelastung besonders durch LKWs wird immer schlimmer! Hier gehört endlich gehandelt! Bahnübergang bei Gregorigasse Verkehrsumfahrung des Schwerverkehrs ermöglichen 9. Ortsumfahrung (2)

Frage 6: Anmerkungen Großes Anliegen: Radwegverbindung nach Mannersdorf - neben Bundesstraße - nicht nur einsame Feldwege!!!!! Radverbindungen von Ort zu Ort in NÖ zu 9: Geschwindigkeit beachten Warum sind im Ortsgebiet der Gem. Götzendorf aus Fahrtrichtung Bahnhof kommend, bis ca,. 80 m nach der Ortstafel Tempo 70 erlaubt und wird das Tempolimit von 50kmh aus entgegengesetzter Fahrtrichtung bereits ca. 80 m vor Erreichen des Ortsendes aufgehoben? Ein durchgehendes Tempolimit von 50 kmh im Ortsgebiet würde im Bereich der Kastanienallee zu einer merklichen Reduktion des Verkehrslärmes führen und die Sicherheit in diesem Straßenabschnitt erhöhen. Eine weitere Reduktion von Verkehrslärm wäre durch die Errichtung einer Lärmschutzwand entlang der Margarethner Str. im Bereich der Kastanienallee möglich. zu 2 Einhaltung des Tempolimits Kontrollieren - Radar/mehr Präsenz der Exekutive!! Vor allem bei LKWs und den öffentlichen Autobussen

Frage 6: Anmerkungen Energie Windpark zu 1: Windräder müssen aktuellen gesetzlichen Mindestabstand einhalten, nicht altes Gesetz für neue Projekte anwenden! Trotz 1 keine Windräder so nah an Wohngebieten! Getrennte Punkte machen!

Frage 6: Anmerkungen Kinder/Jugend und Sport Sportangebote pflegen und instandhalten!!! mehr Angebot für Bewegung (Boot in der Leitha, Squash-Platz, Badeplatz), Die Vereine anregen mehr Festivitäten abzuhalten, Sportl. Wettbewerbe (Laufturnier, Fußballturnier, Wettschwimmen??,……) Kinder u. Jugendliche im Vereinsleben fördern. Wenn jemand neue Ideen für Verbesserungen in den Vereinen hat, dann soll man das fördern und nicht "abwürgen" Der Zustand der Volksschule ist unzumutbar für unsere Kinder und das Ortsbild zu 6 eine neue Volksschule (Hort, Nachmittagsbetreuung integriert) ist dringend notwendig!!!, Spielplatz fehlt! Autos in Rosaliagasse und Leithafeldgasse, usw. viel zu schnell! Tempo 30!!! Kinder!!! Bremshügel!!! Kinderspielplatz wäre toll, neu zugezogen und das fehlt uns sehr, wohnten vormals in Gramatneusiedl Nicht so viele kleine Spielplätze, ein großer als Kommunikationstreffpunkt für Jungmütter und Kinder!!! Es gibt zu viele kleine, daher trifft man sich kaum … (die kleinen bieten auch nicht viel)

Frage 6: Anmerkungen Gemeindeleben Wegen Hundekot strenge Maßnahmen gegen Hundehalter und Verbot bei Wohnanlagen Gasse gehen Götzendorf ist auf den Hund gekommen! Mehr Festivitäten organisieren (Vereine, Gemeinde) "mehr Badespaß", Zillenfahrten, Schwimmwettbewerbe, mehr und verschiedene Turniere organisieren Keine Frage bezieht sich auf Neu-Pischelsdorf, hier gibt es keine Dorferneuerung, wie immer bewusst vergessen!! (2) neue Gemeindemitglieder sind integriert, wenn sie es wollen!!! Fragebogen empfinde ich als sehr gute Idee Diese Aktion finde ich persönlich sehr gelungen und perfekt - Danke für Ihr Engagement nur sehr umständlicher Fragebogen

Fragenbogenauswertung April 2010

Frage 7: Ihre Projektideen Gestaltung: mehr Bäume pflanzen, Ev. Dorfbrunnen, Bänke zum verweilen Hauptplatz erweitern, Teich anlegen, Wasserfontäne Badebereich in der Leitha einrichten nähe Brücke ein Park f. Veranstaltungen Zeltplatz mit Bankerl und Erholungsraum am Hauptplatz, Gemeindeamt u. Post neu gestalten, Blumen Rabatte usw. kann mir leider nicht vorstellen wie man die wunderbare Bauordnung am Hpl. noch ändern kann Baumgruppen für einen freundlichen Empfang, Fassaden leider Privatfinanzierung

Frage 7: Ihre Projektideen Nutzung mehr Reiseberichte, mehr Lesungen Jugendtreffpunkt errichten Jugendzentrum. Diskussionsrunden neuen Veranstaltungssaal errichten, nicht um viel Geld altes Gebäude sanieren Spielplatz der eingezäunt ist regionsbezogene Veranstaltungen Geschichte u. Kultur Silvesterpfad Silvesterwanderung alte Tankstelle zu Parkplatz umbauen, Schrägparker, keine Durchfahrt

Frage 7: Ihre Projektideen Finanzierung Gemeinde soll sparen, Kredite zurückzahlen, keine neuen unwichtigen Projekte, die nur das Ortsbild verschönern sollen Umsetzung: keine Durchfahrtsstr (3), sondern Umfahrung (3), kein Bahngehupe sondern Blinkanlage oder Schranken,

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010

Frage 10: Verbesserungsvorschläge - Kurzfassung Verkehr und Mobilität: Bus- Bahnverbindungen ausbauen (3) (Auto somit einsparen) Bahnhof gr. Parkplatzbeleuchtung Ortsumfahrung, Blinkanlage oder Schranken bei Zug Radweganbindung Mannersdorf (2), Verkehrsberuhigung Bahnstr. u. Bauhof Mobilität schaffen, Dorftaxi (2) ältere Bürger, Discotaxi, Kreuzung bei Kebab entschärfen Zustelldienst für Hilfsbedürftige vom Schutzweg Ölberg bis nach Kurve weißes Kreuz Straßenbeleuchtung ausbauen. Lichter der Gemeindebauten nicht ausreichend Ampel Mannersdorferstr. Richtung Kindergarten u. VS

Frage 10: Verbesserungsvorschläge - Kurzfassung Ortsbild: Neuer schöner Hauptplatz. Schilderwald durchforsten (2), einheitliche Bauordnung, nicht zuviel Grünland verbauen Mitbürger zur Verschönerung des Ortes beitragen, jede Hilfe zählt, Ortsbildgestaltung, weniger ist mehr, Etwas Schönes gestalten, Park Allee, Bauordnung erstellen, Hauptplatz ist eine Katastrophe jährliche Reinigung d. Kastanienallee mehr Blumen, gepflegte Grüninseln

Frage 10: Verbesserungsvorschläge - Kurzfassung Infrastruktur: Das Sammelzentrum soll an mehreren Tagen offen haben Errichtung einer Tankstelle (2) optimale Netzqualität f. Handy u. Internet, Bücherei errichten Infrastrukturen schaffen (Betreuung der Schulkinder von 8 und Nachmittag), Platz f. Jugendgruppen schaffen, Vereine mit Jugendarbeit mehr fördern, Jugendzentrum (2) unparteiisches Ganztagesschule, neue VS. gr. Turnsaal Sporthalle Jugendraum, sportliche Zentralstelle mit Sporthalle und Restaurantbetrieb Fernwärme im Bereich Hauptplatz Hackschnitze, rund um Bereich Paus-Schule-FW Kindergarten Errichtung eines Gemeindebadeteiches (2), Leithaufer zum Schwimmen herrichten Verbesserungen in Richtung Natur

Frage 10: Verbesserungsvorschläge - Kurzfassung Öffentlichkeitsarbeit: lebendigere und informativere Gestaltung der Gemeinde Homepage (2) Gemeindebürger vor großen Entscheidungen informieren (3)(Windkraftwerk) Leute mehr einbeziehen, Kontrolle Verschönerungsverein

Frage 10: Verbesserungsvorschläge - Kurzfassung Gemeinschaft einen Dorferneuerungsverein, wo man auch sieht was er tut (2) jeden Gemeindebürger gleich behandeln ich bin mit meiner Gemeinde sehr zufrieden bessere Zusammenarbeit mit der Dorferneuerung neuer Pfarrer Ich lebe gerne in Götzendorf, Zukunftsangst durch viele Türken Kinder Jugendveranstaltungen Wettbewerbe, Vereine sind Gemeinschaften, jung und alt fördern

Frage 10: Verbesserungsvorschläge - Kurzfassung mehr Wert auf Einheimische, billigere Wohnungen gemeinsame Ziele ausarbeiten SPÖ u. ÖVP mehr interkulturelle Veranstaltungen Kochkurse Respektvolles Miteinander, Bessere Information vernünftige sparsame Wirtschaftsweise, kein Dorfkaiser, mehr Miteinander, faire Behandlung aller Dorfbewohner jeder soll sich um das Dorf kümmern, Gehsteigkehren, Blumensetzen, Nachbarschaftshilfe Bürgergespräche (Treffen mit Anrainern an versch. Orten)

Fragenbogenauswertung April 2010

Fragenbogenauswertung April 2010 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit