7. Einführung in Active Directory1 Active Directory l Aufgaben von Verzeichnisdiensten l Skalierbarkeit l Unterstützte Standards TCP/IPDNS und DDNSDHCP.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FDCML Field Device Configuration Markup Language systemneutrale XML-Beschreibung für Automatisierungskomponenten
Advertisements

Anmeldung/Kostenkontrolle in Verbindung mit dem USB Karten-Leser
Einführung in RDF.
Microsoft Active Directory
Server- und Dienstestruktur an der Uni Paderborn
Apache Authentifizierung am LDAP-Server
Thema: Active Directory
OpenLDAP.
Datenbanken Einführung.
Migration von Domänencontrollern und Exchange Servern
Migration auf Windows Server 2003
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Alex Bartrolí1 OWL-Sprachelemente.
Lightweight Directory Access Protocol
HTML - Einführung Richard Göbel.
DNS – Domain Name System
LDAP und RADIUS RADIUS-Server
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Windows NT 5.0 / Active Directory
Directory Services - LDAP, JNDI
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Was versteht man unter XML Schema?
9. Physische Struktur von Active Directory1 Standorte.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Directory Services für Heterogene IT Landschaften
LDAP Migration (Stand und Ausblick) Torsten Gosch CIS.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Workshop: Active Directory
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Sicherer Zugang zu internen Terminalservern von öffentlichen PCs
Webservice Grundlagen
Ressourcen in einer Multicontainer-Umgebung verwalten
von Sebastian Streitberger
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Arbeitsgruppen-administration
LDAP- Verzeichnis und Protokoll
Der europäische IT-Dienstleister Computacenter setzt seit Oktober 2007 auf Windows Server 2008-Technologien für die Wiederherstellung des Active Directory.
Von Sascha Noack Projekt Lan zu Lan Kopplung über VPN Einrichtung einer Zweigstelle.
Microsoft Student Partners
Teil 3 Active Directory Wir möchten Ihnen nun zeigen wie ein Active Directory möglichst optimal geplant und eingesetzt wird.
Advanced Portlets Jens Hahn Stefan Reich Stefan Westerfeld Projekt KVS - Universität Hanburg.
Copyright © 2007, SAS Institute Inc. All rights reserved. SAS Activity-Based Management Survey Kit (ASK): Benutzerverwaltung & Sicherheit.
SuSE Linux The Linux Experts. SuSE Linux Drucken auf KnuT Drucken unter UNIX Vergleich: System V, BSD, CUPS CUPS Konfigurationsdateien Drucker einrichten.
Michael Hartl, Laurent Steurer
Legende: c=country o=organisation ou=organisational unit cn=common name uid=unique identifier (o und ou haben als object class organisationalUnit d.h.
1 Microsoft Windows 2000: Bereitstellen einer Infrastruktur.
Präsentationsvorlage Musterdatei zum Erstellen von Präsentationen zum Thema DX-Union.
Virtual Private Network
Überblick Win2k (advanced) Server Part 1: Überblick u. Grundlagen Windows 2000 J. Emsters Part 2: DNS u. Active Directory C. Cucchiara Part 3: Benutzer,Gruppenverwaltung.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Ein Referat von: Alexander Struck, Christian Valentin, Andre Roland
Fedora by C. Göpfert.
N ovell Directory Services Bernd Holzmann
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Allgemeine Technologien I mit Susanne Kurz M. A. Open Source Anw. vs. proprietäre.
IT LAN Infrastruktur Für den Campus und Schulbereich
Linux rules the NT-Domain Samba als PDC für Windows NT.
© 2010 | magellan netzwerke GmbH Application Delivery und Virtualisierung Referent Dipl.-Ing. Sven Müller.
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
Unternehmensweite und Internetrichtlinien und deren Einhaltung mit BlueCoat & Sophos.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: LDAP Dr. Wolfgang Wörndl
GBIF NODES Committee Meeting Kopenhagen, Dänemark 4. Oktober 2009 Das GBIF Integrated Publishing Toolkit Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN Programme Officer für.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Verzeichnisdienste im Vergleich
TNS-Resolution mit LDAP
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Der Bau eines Homeservers
Einführung in die Active Directory- Domänendienste
Ressourcen in einer Multicontainer-Umgebung verwalten
 Präsentation transkript:

7. Einführung in Active Directory1 Active Directory l Aufgaben von Verzeichnisdiensten l Skalierbarkeit l Unterstützte Standards TCP/IPDNS und DDNSDHCP LDAPLDIFKerberosv5 X.509SNTPHTTP l Unterstützte Namensformate l Internetmailadressen l URL l UNC l LDAP-URL

7. Einführung in Active Directory2 LDAP-definierter Name l Beispiel //marketing.teamup.de/CN=mschmitt, OU=sys, OU=produkt, OU=entwicklung l Teile l CN: Common Name; allgemeiner Name l OU: Organizational Unit Name l DC: Domain Component Name

7. Einführung in Active Directory3 Benutzer

7. Einführung in Active Directory4 Organisationseinheit

7. Einführung in Active Directory5 Domäne

7. Einführung in Active Directory6 Domäne l Multimaster-Replikationsmodell l Domänenmodi l Gemischter Domänenmodus l Einheitlicher Domänenmodus

7. Einführung in Active Directory7 Struktur (Baum) l Hierarchie aus mindestens einer Domäne l Gemeinsames Namensschema l Fortlaufender Namespace

7. Einführung in Active Directory8 Gesamtstruktur (Wald) l Hierarchie aus mindestens einer Struktur l Verschiedene Namensschemata l Getrennter Namespace

7. Einführung in Active Directory9 Vertrauensstellungen l Unidirektionale, nicht transitive Vertrauensstellung

7. Einführung in Active Directory10 Vertrauensstellungen l Bidirektionale, transitive Vertrauensstellungen

7. Einführung in Active Directory11 Benennung von Objekten l Eindeutige Namen (Distinguished Name, DN) l /DC=DE/DC=Teamup/DC=Marketing/OU=Assistenz/CN=Hpjet5 l Relative eindeutige Namen (Relative Distinguished Name, RDN) l Hpjet5 l GUID (Globally Unique Identifier) l Zahlenwert aus 128 Bit l UPN (User Principal Name) l

7. Einführung in Active Directory12 Physische Struktur l Planung der physischen Struktur l Ziele bei der Planung einer physischen Struktur l Logischer Aufbau des Netzwerks und physische Struktur l Komponenten für die physische Struktur l Domänencontroller l Standorte l Domänencontroller l Verfügbarkeit der Verzeichnisinformationen l Anmeldungen und Authentifizierung l Aktualisierung der Verzeichnisinformationen

7. Einführung in Active Directory13 Replikation zwischen Domänencontrollern

7. Einführung in Active Directory14 Standort

7. Einführung in Active Directory15 Besondere Domänencontroller l Globaler Katalog l 1 globaler Katalog innerhalb einer Struktur l 1 globaler Katalog innerhalb einer Gesamtstruktur l Betriebsmaster l Schema und Schemamaster l 1 Schema für alle Domänen in einer Struktur l 1 Schema für alle Strukturen innerhalb einer Gesamtstruktur