International Disability Alliance

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einzelaspekte: Was steht genau in der BRK?
Advertisements

INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Inklusion und Ressourcen
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Pädagogische Mündigkeit
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Inklusion als menschenrechtliche Leitnorm – staatliche Verpflichtung und zivilgesellschaftliche Verantwortung Jahrestagung 2012 des Vereins für Sozialplanung.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Die Konvention der Vereinten Nationen zur Förderung und zum Schutz der Rechte und der Würde von Menschen mit Behinderungen.
Wohnformen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Psychotherapeutische Versorgung und UN-Konvention Klaus Hennicke
Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
UN – Behindertenrechtskonvention
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
UN Behindertenrechtkonvention
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Wer wir sind und was wir machen:.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Leben in einer fremden Heimat
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
1 Ganner UN-Behinderten- rechtskonvention. 2 Ganner Allgemeines qÜbereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung vom.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Die UN-Behindertenrechtskonvention Aufgaben, Ziele, Spannungsfelder, Perspektiven Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Landesfrauenrates Hessen am.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Die UN-Konvention.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
 Präsentation transkript:

International Disability Alliance Partizipation behinderter Menschen: Menschenrechtliche Grundlagen und praktische Voraussetzungen Berlin, 11. November 2010 Stefan Trömel International Disability Alliance

Überblick Hintergrund Rechtliche Grundlagen Begriff und Begründung Drei Handlungsbereiche Praktische Voraussetzungen Herausforderungen

Hintergrund Entstehungsgeschichte der UN-Behindertenrechtskonvention Leitmotiv „Nichts über uns ohne uns!“ Partizipation: Positive Auswirkungen auf den Konventionstext Diese Erfahrung als „gute Praxis“ und Orientierungshilfe heute

Rechtliche Grundlagen Partizipation als Ziel (Artikel 1) Partizipation im Sinne der individuellen Ausübung von Rechten Partizipation in Bezug auf die Umsetzung (Artikel 4 Absatz 3) Partizipation im Bezug auf die „Überwachung“ (Artikel 33 Absatz 3)

Begriff und Begründung „Partizipation“ heißt: Dabeisein Teilhabe, auch Mitwirkung Mitbestimmung Menschenrechtliche Begründung Anerkennung als volles Rechtssubjekt und Träger der Menschenwürde Überwindung von (historisch bedingter) Benachteiligung und Ausgrenzung

Individuelle Rechtsausübung Ausgangspunkt: gleichberechtigter Genuss der Konventionsrechte, z.B.: Rechtlich selbständig handeln (Artikel 12) Selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft (Artikel 19) Informierte Entscheidungen im Bereich der individuellen Gesundheit (Artikel 25) Aktives u. passives Wahlrecht (Artikel 29)

Umsetzung Partizipation als staatliche Verpflichtung, z.B.: in Bezug auf die Ausarbeitung und Umsetzung von Rechtsvorschriften Politischen Programmen Sonstigen Entscheidungsprozessen Wichtig: Entwicklung von Partizipationsstrukturen im Bereich der politischen Partizipation

Überwachung Partizipation im Überwachungsprozess (“Monitorings”) im innerstaatlichen Bereich (Artikel 33 Absatz 3) Partizipation in den internationalen Verfahren, etwa dem internationalen Beschwerdeverfahren und dem Staatenberichtsverfahren (Parallelberichterstattung) (Artikel 34 ff.)

Praktische Voraussetzungen Individuelle Fähigkeiten: Expertise in eigener Sache ausreichend? Auch spezifische Kompetenzen? Selbstorganisation und Stellvertretung Partizipationsfreundliches soziales Umfeld Barrierefreie und inklusive gesellschaftliche Strukturen, etwa in Bezug auf Zugang zu Informationen

Herausforderungen 1 Empowerment von Menschen mit Behinderungen Auf- und Ausbau organisatorischer Kapazitäten, insbesondere von Selbstvertreterorganisationen Gute Zusammenarbeit zwischen den behindertenpolitischen Organisationen

Herausforderungen 2 Inklusive Partizipationsformen, etwa die Einbeziehung von Menschen mit psychosozialen Problemen oder von Kindern mit Behinderungen Individuelle Unterstützung und Assistenz Allgemeines Bewusstsein in Bezug auf die Wichtigkeit und Notwendigkeit von Partizipation behinderter Menschen

Fazit Partizipation ist ein Querschnittsanliegen. Partizipation umfasst Teilnahme, individuelle Rechtsausübung, aber auch politische Mitbestimmung. Politische Partizipation bezieht sich auf die Umsetzung und die Überwachung. Partizipation zu fördern ist eine staatliche Verpflichtung und eine zivilgesellschaftliche Verantwortlichkeit.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit