Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Schullaufbahnempfehlung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
HS Höchst.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Individuelles Fördern in der Schule durch
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Profilbildung inklusive Schule –
Beraten. Fördern. Unterstützen
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Umgang mit Heterogenität
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband.
Individuelle Förderung
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
INDUS/ Lerncoaches Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
Förderschule mit denSchwerpunkten
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Inklusion.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Ablauf einer Mediation
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Das sichere Klassenzimmer
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Grundschule Mathematik
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung Basisveranstaltung für die Lehrkräfte des 3. und 4. Jg. 19. Oktober 2005 © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

Bausteine Elternarbeit und Elterngespräche Systematische Beobachtung als pädagogischer Auftrag (SLAV, Fächer ) Förder-möglichkeiten ( E, L, FL, MSD, Teamteaching…) ÖFFNUNG zu einer neuen LERNKULTUR Leistungs-feststellung ( Diagnose durch LZK, alternative Formen ) Umsetzungsmöglichkeiten im offenen Unterricht Orientierungs-arbeiten als eine Form der Evaluation © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

Systematische Beobachtung als pädagogischer Auftrag neue Wertschätzung und Bedeutung der Beobachtung vielfältige Möglichkeiten der Beobachtung in verschiedenen Bereichen Beobachtungsbogen inhaltlich, aber nicht formal verbindlich Aufgabe der einzelnen Schule: Beobachtungskriterien und –schwerpunkte festlegen Zeitfenster zum Beobachten schaffen © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

WARUM UND WIE? Schüler sollen auf dem eigenen Lernweg unterstützt werden notwendig wird eine Orientierung zum offenen Unterricht, der Raum schafft für eigenständiges Arbeiten der Kinder, individuelle Betreuung und Feststellung des Lernfortschritts Systematische Beobachtung erfordert Raum für Beobachtungsmöglichkeiten © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

Umsetzungsmöglichkeiten Offener Unterricht Wochenplan Freiarbeit Projekte Stationen Lerntheke Portfolio Lerntagebuch Referate Kommunikations- und Schreibspiele Einführung neuer Inhalte in homogenen Kleingruppen Individuelle Hilfestellung bei Bedarf © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

Orientierungsarbeiten als eine Form der Evaluation = externe Kontrolle ?? = ABM ?? ?? oder ?? Chance zur Selbst-Reflexion über Lernstand der Kinder und eigene Unterrichtsqualität © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

© by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

Leistungsfeststellung Veränderte Sichtweise Bisherige Sichtweise Sicht auf den indivi-duellen Lern- und Leistungs-stand defizitärer Blick auf den Schüler = DIE SUCHE NACH DEM FEHLENDEN ohne Berücksichtigung der Fehlerqualität Fehlerqualität als Fenster zum Denkprozess des Kindes = Diagnoseinstrument Förderplanung © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

Fördermöglichkeiten Eltern, Lehrer, Einzelförderung Förderlehrer, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst, Teamteaching … Einzelförderung Kleingruppen Lerngespräche mit Eltern und Kind … © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

Elternarbeit und Elterngespräche Professionalisierung der Eltern-Lehrer-Kommunikation Gemeinsames Erarbeiten des weiteren Lern- und Arbeitsweges Beratung sowie gemeinsame Entscheidungen, die von allen getragen werden © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

Bausteine Elternarbeit und Elterngespräche Systematische Beobachtung als pädagogischer Auftrag (SLAV, Fächer ) Förder-möglichkeiten ( E, L, FL, MSD, Teamteaching…) ÖFFNUNG zu einer neuen LERNKULTUR Leistungs-feststellung ( Diagnose durch LZK, alternative Formen ) Umsetzungs-möglichkeiten im offenen Unterricht Orientierungs-arbeiten als eine Form der Evaluation © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

Unterstützungssysteme SCHULENTWICKLUNG Schulentwicklungsmoderatoren für innere Schulentwicklung Moderatoren für Unterrichtsentwicklung Berater für die Reform der Notengebung Schulberatung … Unterstützungssysteme © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

Was ist der nächste Schritt? Konsens im Kollegium bzw. in den Jahrgangsstufenteams über Kategorisierung ABCD finden evtl. gemeinsame Entwicklung eines einheitlichen Beobachtungssystems je Schule Informationen an alle Lehrkräfte weitergeben ( päd. Konferenz, Gespräche…) Umsetzung der Reform durch geeignete SchiLf – evtl. pädagogischer Tag mit Experten und Teilnahme an den Bausteinen ( Teams, Experten aus dem Kollegium ) gemeinsam mit dem Kollegium erste Schritte wagen © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

Leitfragen und Vorschläge zur Arbeit im Kollegium 1. Schritt: Konsens über das Verständnis der 7 Kriterien finden: z. B. 1.) Soziale Verantwortung  Methode: je Kriterium ein großes Plakat: 2.) Kooperation Woran kann ich erkennen, dass sich ein Kind sozial verantwortlich verhält? usw. Kollegen tragen ihre Gedanken zu jedem Krit. ein KONSENS Großes Kollegium evtl. alle 7 Kriterien - kleines Kollegium weniger!? © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

© by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau 2. Schritt: Wann geben wir ein A, B, C oder D? Anhand eines Beispiels herausarbeiten: Interesse, Motivation Lernen, sich von neuen Aufgaben-stellungen anregen zu lassen ... z.B. A  hervorragend ausgeprägt Wir geben ein A, wenn der Schüler ... B  deutlich ausgeprägt Wir geben ein B, wenn der Schüler ... KONSENS Methode: A B C D Achtung! Positiv formulieren! Kärtchen mit den Satzergänzungen in die Quadrate hängen © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

© by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau 3.) Können/Wollen wir uns auf ein einheitliches „Bogensystem“ einigen, dieses ausprobieren und uns zwischen Weihnachten und den Zeugnissen wieder treffen, um die Brauchbarkeit zu diskutieren?  Keine Festlegung für immer! – ständiger Prozess! 4.) Wir erstellen gemeinsame Lernzielkontrollen, um uns zu entlasten und weniger angreifbar zu sein und praktizieren qualitative Fehleranalyse  Möglichkeit der klassenübergreifenden Förderung von Kindern mit gleichen Defiziten © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau

© by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau 5. Wir besprechen im Team die Fälle mit der Bewertung „D“ gemeinsam, bevor wir das geforderte Gespräch mit den Eltern suchen. 6. Brauchen wir für diese Arbeit der Konsensfindung einen ext. Moderator? Gibt es jemanden im Kollegium, den wir um die Gesprächsleitung bitten können? 7. Welche Fortbildung könnte uns helfen, die neue Aufgabe leichter zu bewältigen? (SchiLf, Bausteine, Moderatoren für Unterrichtsentwicklung...) © by Rike Langolf & Helene Deckert-Bau