Was ist Rückwurf? 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Fisch kaputt? Und wie geht es eigentlich dem Dorsch?
Früher gab es hier mehr Fische- Lässt sich die Zeit zurückdrehen? Rainer Froese GEOMAR Förderverein Fischereigeschichte Möltenort,
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
BNN Expertenhearing zur Zertifizierung von Wildfisch
Trawl in Action:.
Rainer Froese IFM-GEOMAR Bremerhaven,
Der geplünderte Ozean – welchen Fisch darf man noch essen?
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Auslegung eines Vorschubantriebes
Aufgabe 6: Woher kommen Migranten, wohin gehen sie
Daniel W. u. Franz F.1 1) In Moskau inkl. Umland leben 5 Millionen Menschen. ca. 15 Millionen Menschen. 7,5 Millionen Menschen. 4 Millionen.
Leere Meere von Maurice P. und Fabian R..
1 Stadtentwicklung Overath Das Verkehrsproblem in Overath Die vier Varianten des LBSB Die Heiligenhauser Trasse Stand : Nov 2007 Eine Information des Heimat-
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Marine biogene Ressourcen Christopher Zimmermann
Eine Präsentation von Michelle Paape & Ann-Katrin Gerth
Leere Meere Von Olga und Zainab.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Überfischung Ein grosser Teil der Weltmeere ist überfischt. Das heisst es werden zu viele Fische gefangen! Es kann passieren, dass wir in 50 Jahren keine.
Quiz zum Thema Flucht.
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, Ergebnisse aktueller Meeresforschung.
Reform der Fischereipolitik Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht Rainer Froese GEOMAR Meeresumwelt-Symposium June 2014, Hamburg, Germany.
Nachhaltige Fischerei ist möglich Rainer Froese GEOMAR, Kiel, Germany Hungern im Überfluss? Dialogforum Münchener Rück München, 11. Februar.
Besuch des EP-Fischereiausschusses
Fisch ist gesund Aber wie lange noch? Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Minden,
Fischen wir unsere Meere leer?
Sag mir, wo die Fische sind: Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Rainer Froese IFM-GEOMAR Vortrag beim Pressegespräch.
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
Essen wir die Meere leer?
Ursachen und Lösungen für die weltweite Überfischung
Greift die Gemeinsame Fischereipolitik der EU?
FishBase Offene Daten zur Meeresbiodiversität Rainer Froese IFM-GEOMAR, Kiel Semantic Web Tag Leipzig, 6. Mai 2010.
Über den Zustand der Bestände von Dorsch, Hering und Sprotte in der westlichen Ostsee Rainer Froese Christopher Zimmermann Fischereigespräch Kiel.
Der Kieler Managementplan für Europas Fischereien Rainer Froese, Trevor A. Branch, Alexander Proelß, Martin Quaas, Keith Sainsbury & Christopher Zimmermann.
Rainer Froese IFM-GEOMAR
Überfischung: Ein weltweites Problem
Die Überfischung der Meere
Nachhaltige Fischerei ist möglich Auch in Europa? Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Travemünde,
Rainer Froese GEOMAR, Kiel Landeshaus Kiel
Gegenwärtige und zukünftige Fischerei in Bezug zur MSRL Rainer Froese IFM-GEOMAR BSH Meeresumwelt-Symposium 2010, 1-2 Juni, Hamburg.
Kriterien für nachhaltige Kleinfischerei aus wissenschaftlicher Sicht BNN Expertentreffen Wildfisch 12. Januar 2016, Frankfurt Rainer Froese (online) GEOMAR.
Nachhaltigkeitsquiz.
Big brother's blue eyes: wie Beobachtungen aus dem Weltall die globale Fischerei verändern Rainer Froese, GEOMAR, Kiel Boris Worm, Dalhousie University,
Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen?
Ende der Überfischung: Helfen Öko-Label?
Reform der Fischereipolitik Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht
Nachhaltige Fischerei ist möglich
Rainer Froese GEOMAR, Kiel
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
 Präsentation transkript:

Was ist Rückwurf? 2

Trawl in Action:

Fischerei an der Grenze zum Kollaps Rainer Froese IFM-GEOMAR rfroese@ifm-geomar.de Velvian, Madrid, 17.8.2011

Übersicht Drei Begriffe Legaler Hintergrund Wie geht es den Fischen? Ist Wiederaufbau möglich? Wie steht es um die Reform? Schlussfolgerungen

Drei Begriffe Biomasse (B) ist das Gewicht der Fische im Meer MSY ist der Maximum Sustainable Yield, der höchste nachhaltige Fang, den ein Fischbestand dauerhaft liefern kann Bmsy ist die Biomasse, die ein Fischbestand haben muss, damit er den MSY-Dauerertrag liefern kann

Biomasse Richtwerte Dorsch, östliche Ostsee Froese & Proelß Fish & Fisheries 2010

Legaler Hintergrund Das UN-Seerechtsübereinkommen, in Kraft seit 1994, schreibt vor, dass Länder in ihrer AWZ Fischbestände so aufbauen und erhalten müssen, dass diese den maximalen Dauerertrag (MSY) liefern können. Das Vorsorgeprinzip ist ein Grundprinzip aller Rechtssysteme, auch des EU-Vertrags. Danach soll bei Entscheidungen, die mit Unsicherheit verbunden sind, die weniger gefährliche Variante gewählt werden. Dies gilt ausdrücklich auch für die Bewirtschaftung von natürlichen Resourcen. Bisher wurden Seerechtsübereinkommen und Vorsorgeprinzip nur von Neuseeland, Australien und den USA in Fischereimanagement umgesetzt (mit gutem Erfolg).

Zustand der europäischen und globalen Fischbestände

Zustand der europäischen Fischbestände Landings from ICES 2010, MSY from Froese and Proelß 2010

Biomassen europäischer Bestände Mittlere Bestandsgröße von 50 europäischen Beständen. Der Pfeil deutet auf das in Johannesburg (2002) vereinbarte Ziel, die Bestände bis zum Jahr 2015 wieder aufzubauen. Froese and Proelß Fish & Fisheries 2010

Zustand der globalen Fischbestände Neue Bestände Neue Fischereien Voll befischte Bestände Überfischte Bestände Zusammengebrochen

Die meisten Thunfischbestände sind überfischt

Etwa ein Drittel des Weltfangs wird zu Fischmehl und Fischöl

Was kümmern uns globale Fischereien? 42% des Welthandels in Fischprodukten wird von Europa importiert Europäische Flotten fischen in allen Weltmeeren Eine richtige Fischereireform in Europa würde, zusammen mit NZ, AUS und USA, weltweite Maßstäbe setzen Eine verfehlte Fischereireform würde die Fortsetzung der globalen Überfischung bedeuten

Und wie geht es den deutschen Fischen?

Kabeljau Nordsee (Daten 2009: Elternbestand hat nur etwa 1 Kabeljau Nordsee (Daten 2009: Elternbestand hat nur etwa 1.4% der natürlichen Größe) Eltern Jungfische Wissenschaftliche Empfehlung: kein Fang Vom Ministerat erlaubter Fang: Hälfte der Eltern Tatsächlicher Fang: Hälfte des Bestandes Davon angelandet: ein Drittel des Fangs Konsequenzen des Ministerrats für 2010? Der erlaubte Fang für 2010 wurde um 17% erhöht

Kabeljau

Ostsee Dorsch

Ist der Wiederaufbau möglich?

Dreimal mehr Gewicht in 3 Jahren

Die Fische müssen sich fortpflanzen

Biomasse und Fang beim Dorsch in der östlichen Ostsee Das Dorschwunder: Trotz leichter Erholung des Bestandes wurden die Fänge nicht sofort erhöht Froese & Proelß Fish & Fisheries 2010

Mögliche Gewinnentwicklung in der Fischerei Ostseedorsch Bei Annahme von garantierten Mindestpreisen wie im Jahr 2010, dreifach höhere Gewinne in fünf Jahren. Tatsächliche Gewinne könnten höher sein. Voraussetzung: langsame Erhöhung der Fänge auf maximal 0.9 MSY.

Und wie steht es um die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik?

Die guten Nachrichten Die Kommission (Frau Damanaki) hat einen ambitionierten Reformvorschlag vorgelegt: Das internationale MSY-Konzept soll die bisherige GFP-Überfischung ablösen Rückwürfe sollen abgeschafft werden Regionale Verantwortlichkeiten sollen gestärkt werden Einige Subventionen sollen verringert werden

Die schlechten Nachrichten Der Widerstand der Landwirtschaftsminister, auch aus Deutschland, ist erheblich Der Quotenhandel wird abgelehnt Das MSY-Konzept soll verwässert werden Subventionen sollen erhalten bleiben Das Mikro-Management der Minster soll erhalten bleiben Mehr Vorschriften sind wahrscheinlich

Und warum geht es nicht besser? Die europäischen Fischereiverbände vertreten nicht die mittelfristigen Gewinninteressen der Fischer Die europäischen Landwirtschaftsminister fühlen sich den Verbänden verpflichtet und verhindern eine echte Reform Die Kommission kann sich nicht gegen den Ministerrat durchsetzen

Zusammenfassung Europäische Fischbestände sind schlecht gemanagte Vermögenswerte Der Fang für Fischmehl verschwendet Protein Bei richtigem Managment könnten sich die Gewinne der Fischer vervielfachen Die geplante GFP-Reform ist ein zu kurzer Schritt in die richtige Richtung Die halbherzige Umsetzung der GFP-Reform schädigt die guten Beispiele von NZ, AUS, USA

Fragen? Rainer Froese IFM-GEOMAR rfroese@ifm-geomar.de