… Ideen, Vorschläge, Forderungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis der Schwerbehinderten:
Advertisements

Die erfolgreiche Praxis in der Markthalle – von der Wiedergeburt einer traditionellen Verkaufsform für Fleisch und Feinkost.
Das Helmholtz – Gymnasium präsentiert Das Helmholtz – Gymnasium präsentiert HG 2 O – Die Lutterfreilegung.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Unternehmenspräsentation
Bilden, begegnen, beschäftigen Angebote der Bildungsakademie für interessierte Bürger der Region Mittweida 2003/4.
Susanne Robra-Bissantz · Christoph Lattemann Virtual Communities in der Finanzbranche Exkursion und Teleseminar der Universitäten Potsdam und.
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Herzlich willkommen Kompetenzen von Jugendlichen
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
FIBS-Fortbildung Schulhausintere Fortbildung. Forderung Jeder Lehrer muss in die Nutzung von FIBS eingewiesen werden. Die Einweisungen sollten bis 5.
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
24. August 2010 Seite 1 Arbeitskreis Web 2.0 Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring Jörg Stark - USE Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring.
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
1 Parken in Aschach Paul J. Ettl Diskussion am Grünen Stammtisch 19. Mai 2004, GH Loimayr, Aschach.
Projektvorstellung ANTON GRUNER SCHULE
Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf
Sonderstadtrat Freiwillige Feuerwehr Waldheim
Entwicklungskonzept Logisch – Ökologisch p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
Stadtteilgruppe Werderplatz Vision Werderplatz … Ideen, Vorschläge, Forderungen.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Stadtrat Max Eberhard Stadtplatz Kloten Information vom 24. Juni 2008 Vorstellung Projekt Fragerunde Apéro (8. Stock) Modell (Foyer) Beantwortung weiterer.
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
PROGRAMM ELS EVALUIERUNG VERBINDET SCHULEN. ABSICHT DES PROGRAMMS Erfahrungen und Wissen im Feld der Schüler Evaluierung quer durch die beteiligten Länder.
SensAbility – The Social Enterprise Conference
Von der Zeit Zusammenstellung: bodo-paul.
Ein Projekt des Jugend- und Familienbeirates der Stadt Weiz.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Jugendthemen / Reizthemen OB-Kandidaten Didaktisches Zusatz- und Infomaterial Parteien und Gruppen Projekt Kommunal 04.
Lernfeld 4: Güter im Betrieb transportieren
IN DER STADT.
Velohochstrasse Burgdorf
Dipl.-Ing. Jens Dahlems -Torwiesenstraße Themar
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Chance Olten Ost: Arbeitsgruppe Bifangplatz Ergebniskonferenz vom 19. Juni 2010.
Erlebnispädagogische Tage
Programm Moritz: Warum braucht der TCSG eine Halle ca. 5 Min.
Referat Dipl.-Ing. Heinz Lukaschek
Unser Weg der Veränderung von 2012 bis 2015 Im Sommer 2012 äußern Kinder und Lehrerinnen immer häufiger: „Wir haben Platz zur Bewegung und viel Grün um.
Das Thema: «Wie orientiert man sich in der Stadt“ IgluNomadenzeltJarangaJurteWigwam.
towntown theatres cafes parks shops transport museums markets squares.
Virtuelle Forschungsumgebungen Anforderungen an eine virtuelle Forschungsumgebung für den Bereich „Film“ Das Grundkonzept.
Ressourcenverbrauch und mögliche Einsparungen
Folie 1 FUKUSHIMA - HINTERGRÜNDE UND VERTIEFENDE INFORMATIONEN EINE AKTUELLE TAGUNG DES PÄDAGOGISCHEN LANDESINSTITUTS SPEYER – AM 14. APRIL 2011 Udo Klinger.
Du sprichst so komisch __________die Nase. Ein Bier __________ mich, bitte! Das Auto ist ______ einen Baum gefahren. Wie kannst du __________ die Berge.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Du sprichst so komisch __________die Nase. Ein Bier __________ mich, bitte! Das Auto ist ______ einen Baum gefahren. Wie kannst du __________ die Berge.
Prepositiot.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
In LISKI gibt es einige Sehenswürdigkeiten.
Kreisverband Dachau EIN PARADEBEISPIEL FÜR TELEMEDIZIN IN DER NOTFALLVERSORGUNG – EIN AKTUELLER FALL AUS SICHT DES RETTUNGSDIENSTES.
1 „zwischendurch“ Zwischennutzungsprojekt in der Europaallee Zürich Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung, FHNW Basel Workshop 4, Recht auf Stadt:
МОБУ « Кумакская СОШ » Зульярова Жанара Бисенбаевна учительнемецкого языка.
Mein Spiel Aufgaben zum Thema “Deutschland”. Wir begrű β en Ihnen zu unserem Spiel!!! Wir wűnschen Ihnen viel Spa β und Erfolg!
Herr Rasch. DAS IST DAS BILD NUMMER EINS. Herr Rasch ist um 9 Uhr in der Stadt gefahren. Er hat im Auto die Musik gehört.
Guten Tag !.
Урок-презентацию подготовила Утемишева Елена Федоровна
Unsere schöne grosse Stadt Sehr viel Sehenswertes hat
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
 Präsentation transkript:

… Ideen, Vorschläge, Forderungen Vision Werderplatz … Ideen, Vorschläge, Forderungen Stadtteilgruppe Werderplatz

Dipl.-Ing. Susanne Theisen Vorstellung Vision Werderplatz 2003 Dipl.-Ing. Susanne Theisen Analyse, Ideen, Forderungen Abschließende Diskussion Stadtteilgruppe Werderplatz

Stadtteilbüro: Arbeitsgruppe Plätze Vision Werderplatz 2003 Wer wir sind! Stadtteilbüro: Arbeitsgruppe Plätze Drei Treffen während des Sommers www.werderplatz.de Stadtteilgruppe Werderplatz

Zwei Hauptprobleme: Berber Alkoholiker Punker Vision Werderplatz 2003 Analyse Zwei Hauptprobleme: Berber Alkoholiker Punker Stadtteilgruppe Werderplatz

Parken auf dem Werderplatz Vision Werderplatz 2003 Analyse Zwei Hauptprobleme: Parken auf dem Werderplatz Stadtteilgruppe Werderplatz

Weitere Probleme: „Vermüllung“ Glascontainer Trafohaus Vision Werderplatz 2003 Analyse Weitere Probleme: „Vermüllung“ Glascontainer Trafohaus Stadtteilgruppe Werderplatz

Weitere Probleme: Leerstände Anreize für Geschäfte Vision Werderplatz 2003 Analyse Weitere Probleme: Leerstände Anreize für Geschäfte Stadtteilgruppe Werderplatz

Weitere Probleme: Beleuchtung Vision Werderplatz 2003 Analyse Stadtteilgruppe Werderplatz

Weitere Probleme: Beleuchtung Vision Werderplatz 2003 Analyse Stadtteilgruppe Werderplatz

Verbesserung der Sicherheit Vision Werderplatz 2003 Grundlage Verbesserung der Sicherheit Polizeipräsenz nach 16 Uhr Streetworker Iglu Stadtteilgruppe Werderplatz

Autofreier Werderplatz Vision Werderplatz 2003 Grundlage Autofreier Werderplatz Anwohnerparken in der Südstadt Schranke Chipkarten für Nutzer Stadtteilgruppe Werderplatz

Aktuelle Zweiteilung Vision Werderplatz 2003 Grundlage Stadtteilgruppe Werderplatz

Neue Nutzungszonen Vision Werderplatz 2003 Grundlage Stadtteilgruppe Werderplatz

Gastro-Zone Etabliert Betriebe Bis 1 Uhr nachts Kiosk Vision Werderplatz 2003 Ideen Gastro-Zone Etabliert Betriebe Bis 1 Uhr nachts Kiosk Stadtteilgruppe Werderplatz

Markt-Zone Ausweiten: Genehmigungen Themenmärkte Vision Werderplatz 2003 Ideen Markt-Zone Ausweiten: Genehmigungen Themenmärkte Stadtteilgruppe Werderplatz

Gastro-Zone Cafe Tagesaktiv Elternfreundlich Vision Werderplatz 2003 Ideen Gastro-Zone Cafe Tagesaktiv Elternfreundlich Stadtteilgruppe Werderplatz

Spiel-Zone Gummiboden Klettern + Wippen Skulpturen Vision Werderplatz 2003 Ideen Spiel-Zone Gummiboden Klettern + Wippen Skulpturen Stadtteilgruppe Werderplatz

Wasser-Spiel-Zone Neuer Brunnen Schach etc. Trafohaus entfernen Vision Werderplatz 2003 Ideen Wasser-Spiel-Zone Neuer Brunnen Schach etc. Trafohaus entfernen Stadtteilgruppe Werderplatz

Autofrei Beleuchtung Anwohnerparken Streetworker Chipkartenschranke Vision Werderplatz 2003 Markt „Platz“ Autofrei Beleuchtung Streetworker Polizeipräsenz Anwohnerparken Chipkartenschranke Trafohaus Geschäfte Glascontainer Leerstände Fahrradstellplatz Genehmigungen Stadtteilgruppe Werderplatz

Architekturwettbewerbe Vision Werderplatz 2003 Markt „Platz“ Architekturwettbewerbe Nutzung des Potentials in der Stadt Integration bei der Realisierung Stadtteilgruppe Werderplatz

Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es gut werden soll. Georg Christoph Lichtenberg (1742-99), dt. Aphoristiker u. Physiker Stadtteilgruppe Werderplatz