Kooperationsprojekt im ländlichen Raum - gebietsübergreifende Zusammenarbeit LEADER Babett Krampitz & Dr. Dietrich Pfleger Schloss Ettersburg, 29.04.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
GutsMuths-Gedächtnishalle Waltershausen, OT Schnepfenthal
Betreiberkonzept Sportanlage Othrichstr.
Entwicklung der Bildungslandschaft
Kreisentwicklungskonzept 2020
Die Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Eine Maßnahme im Programm für ländliche Entwicklung
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Bereich Marketing/Kommunikation 16. September Potsdam 2011 – Stadt des Films Auftaktberatung zum Filmjahr 16. September 2009.
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Anbieterkooperation Vulkanradweg
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Geopark und Steinwarte
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Verteilung der Tätigkeitsbereiche
Herzlich Willkommen !!. Person Andreas Martin Seit bei TLT VBL im Büro BS 1089 mit 12 Mitarbeitern Hobbies: Reisen und Golfen
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Beirat AR Alsterland [Titel des Projekts] Empfehlung durch den Arbeitskreis XY am xy Hier ggf. ein Bild einsetzen oder eine Übersichtskarte.
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Agenda Jahreshauptversammlung 2013
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Ferien im Wander- & Lennebergverein. Unser Vereinsgelände (ca 9 000qm)
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Gruppe Ifoer 4 P2 Rust SS Leitmotto: Rust bewusst erleben Bewusst erleben:  Die Einzigartigkeit von Rust soll bewusst wahrgenommen werden  Die.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
Rundreisekampagne Norwegen 2011 Briefing Hamburg,
 Präsentation transkript:

Kooperationsprojekt im ländlichen Raum - gebietsübergreifende Zusammenarbeit LEADER Babett Krampitz & Dr. Dietrich Pfleger Schloss Ettersburg, 29.04.2010 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

Entwicklung der Projektidee: Juni 2008 – erstes Treffen in Scheibe-Alsbach in der Pension Trautwein 2 agrartouristische Beherbergungsanbieter, Fachberater Agrartourismus von 2 Landwirtschaftsämtern und die Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft „Ferien auf dem Lande in Thüringen“ e.V. Ansatz: Verbesserung der Auslastung der agrartouristischen Beherbergungsanbieter, vor allem in den schlecht ausgelasteten Monaten - „saure Gurkenzeit“ Es gibt in Thüringen sehr viele traditionelle Angebote im Handwerk und im künstlerischen Bereich! – Alleinstellungsmerkmal Schaffung von neuen Angeboten für die Gäste Wie kann man Beherbergungsanbieter und Kreativpartner so zusammenbringen, dass es eine geregelte Zusammenarbeit gibt, von der beide etwas haben? Wie kommt das „neue Produkt“ an den Gast? In welchem Gebiet wollen wir einen Modellversuch wagen? 2

Entwicklung der Projektidee: Grundlage: aktuelle Förderrichtlinie Agrartourismus, der Punkt 2.1.5 Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit agrartouristischer Angebote sowie Optimierung von Touristischen Wertschöpfungsketten wie u. a.: > Analysen zu Marktbeobachtungen > zielgruppen- und themenorientierte Produktentwicklungen > …. Marketing …… > …. Vernetzung der agrartouristischen Beherbergungsangebot …. Alle Maßnahmen müssen eine besondere Bedeutung für den Agrartourismus in Thüringen haben. Zuwendungsempfänger kann nur ein rechtsfähiger Verein mit Sitz in Thüringen sein alle Projektteilnehmer (mind. 5PT) – Beherbergung - müssen 10 von 12 Kriterien erfüllen Förderung: 90% der zuwendungsfähigen Ausgaben (max. 100.000 €) Modellversuch im Gebiet der Landwirtschaftsämter Rudolstadt und Hildburghausen, links und rechts des Rennsteiges 3

Marketingbeirat - Agrartourismus: 1. Gespräch zur Projektidee im Rahmen einer Beiratssitzung am 25.07.2008 im TMLNU Erfurt Forderung gemäß Förderrichtlinie: > größeres Modellgebiet > Thüringenweite Bedeutung > so anlegen, dass das Projekt später auf andere Gebiete in Thüringen übertragbar ist > größere Projektteilnehmerzahl > Marketingkonzept LAG Erfurt kann kein Projektträger werden - Deminimisregelung Wie kann es weiter gehen????? Projektträgersuche Finanzierung 4

Projektträgersuche: dauerte fast 1 Jahr LEADER – RAGn – eingetragene Vereine RAG Hildburghausen – Sonneberg e.V. angesprochen Zielgebiet neu festlegen: Thüringer Wald, Thüringer Rhön, Thüringer Schiefergebirge Diskussionen, Abwägung, Beschluss Vorstand / Mitgliederversammlung Forderung: alle im Zielgebiet befindlichen RAGn sollen sich einbringen und an der Zwischenfinanzierung beteiligen langer Weg – bis alle in einem „Boot“ waren 4 RAGn angesprochen, 1 RAG kam noch dazu (vertragliche Regelungen) 5

1. Antragstellung - Marketingkonzept: Erfüllung der Fördervoraussetzungen, über 20 PTN Zustimmung des Marketingbeirates Bildung von regionalen Arbeitsgruppen sowie einer zentralen Arbeitsgruppe beschränkte Ausschreibung / Vergabe Kosten: 10.000 € Präsentation der Projektidee in mehreren Veranstaltungen im Zielgebiet Unterstützung bei der Erarbeitung des Marketingkonzeptes Durchführung eines Workshops 6

Projektpartner sind: 6 RAGn LEADER e.V. Henneberger Land, Saalfeld-Rudolstadt, Wartburgregion, Gotha-Ilmkreis, Saale-Orla-Region, Hildburghausen-Sonneberg Touristinformationen / Tourismusverbände der Regionen Landesarbeitsgemeinschaft „Ferien auf dem Lande in Thüringern“ e.V. – Erfurt Landwirtschaftsämter Rudolstadt, Hildburghausen, Bad Salzungen, Zeulenroda Landratsämter Sonneberg, Hildburghausen, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis, Gotha, Ilm-Kreis, Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Orla-Kreis TTG, 2 Naturparks, Regionalforum Rhön  Zusammenarbeit aller und Koordinierung, Multiplikatorenfunktion vor Ort  gemeinsame Finanzierungshilfe bei der Projektförderung durch die RAGn 7

Strategie- und Marketingkompetenz wurde von erarbeitet Unternehmenssitze: Berlin, Stuttgart und Lüneburg Team: 20 feste Mitarbeiter, 12 freie Mitarbeiter interdisziplinäre Ausrichtung: Betriebswirtschaftler, Marketingexperten, Geographen, Stadt- und Regionalplaner Analyse, Konzeption und Umsetzungsmanagement in den Geschäftsfeldern: Urlaub auf dem Lande Destinationsmanagement und -marketing Städte- und Kulturtourismus Gesundheitstourismus Aktivtourismus Entwicklung von Freizeitattraktionen und Hotellerie Marktforschung & Analyse Geschäftsführer: Dipl.-Volksw. Andreas Lorenz und Dipl.-Kfm. Cornelius Obier Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Edgar Kreilkamp Weitere Informationen: www.projectm.de

Hintergrund: Nutzung der vorhandenen regionaltypischen, künstlerischen und handwerklichen Potenziale der Regionen Thüringer Schiefergebirge, Thüringer Rhön und Thüringer Wald und Vernetzung der Angebote Zielstellung des Projektes: Steigerung des Übernachtungsaufkommens im ländlichen Raum Steigerung touristischer Einkommensmöglichkeiten (zusätzliches Einkommen für Kooperationspartner) und Ausbau der regionalen Wertschöpfungskette Entwicklung und Vermarktung von Kultur-/Kreativangeboten im ländlichen Raum Ergänzung und Profilierung des Angebots „Ferien auf dem Lande in Thüringen“ Stabilisierung des jetzigen Zielgruppenspektrums und Gewinnung neuer Zielgruppen für den Landurlaub Verlängerung der touristischen Saison und Aufenthaltsdauer Imagesteigerung für den Landurlaub in Thüringen

Erarbeitung eines Marketingkonzeptes (Aug 2009 – Nov 2009) Projektzeitraum: August 2009 – Oktober 2011 3 Phasen: Erarbeitung eines Marketingkonzeptes (Aug 2009 – Nov 2009) Netzwerkbildung und Kooperation (Dez 2009 – Mai 2010) Umsetzung der Marketingmaßnahmen (Juni 2010 – Okt 2011) Vorgehen Phase 1 Untersuchung des Themas auf Realisierbarkeit Nachfragebetrachtung Festlegung von Zielgruppen Angebotsbeispiele entwickeln Teilnahme- und Produktkriterien erarbeiten Marketingmaßnahmen festlegen

Vielfältiges Angebot im Bereich Kultur und Kreativität in Südthüringen vorhanden Vielzahl an landtouristischen Anbietern Lange traditionelle Handwerksgeschichte Der weitaus größte Teil der Angebote stammt aus dem Bereich traditionelles (Kunst-) Handwerk (Schnitzen, Glasmalen und -blasen, Spielzeugherstellung etc.) Ebenso werden nicht-regionsspezifische Kreativ-Angebote offeriert (Filzen, Töpfern, Basteln mit Naturmaterialien etc.) Darüber hinaus sind auch Angebote aus Kunst im engeren Sinne vertreten (Mal- und Zeichenkurse) Gute Grundlage für die Entwicklung des Themas Nachfrage ist vorhanden

Zielgruppen Welche Zielgruppen sind in Thüringen von Bedeutung und für das Thema Kreativität/Kunst/Kultur ansprechbar? Ältere Erwachsene und Senioren Familien Welche Zielgruppen sind darüber hinaus noch interessant? Frauen LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability / Lebensstil der Gesundheit und der Nachhaltigkeit)

Produktkonzept: Kreativer Landurlaub für die Sinne Kunst im engeren Sinne (Kunst-) Handwerk und Brauchtum „Entschleunigung – Entspannung und Natur/Entspannung in der Natur“ Primär Übergreifend Sekundär 1 2 3 Unterscheidung in zwei Angebotsbereiche: Schwerpunkt: Kreativ-Angebote aus dem regionsspezifischen, traditionellen (Kunst-) Handwerk und Brauchtum (Porzellanmalerei, Schnitzerei, Olitäten etc.)  Authentizität Sekundär: klassische, künstlerische Kreativ-Angebote (Malen und Zeichnen) Kunst im engeren Sinne Entspannung („Entschleunigung“) als Motivation durchzieht sich durch alle Angebotsbereiche Übergreifende zu berücksichtigende Anforderungen der Zielgruppen: Authentizität Regionale Besonderheiten erleben und regionale Spezialitäten (kulinarisch) genießen (Angebote mit Regionsbezug) Thema Natur betonen Kontakt zu Einheimischen bieten Sowohl Ruhe, Entspannung als auch Erlebnisse bieten Flexibilität und Optionalität wichtig

Teilnamekriterien für Beherbergungsbetriebe Teilnahmekriterien Landtouristischer Beherbergungsbetrieb – Erfüllung: 8 von 12 Kriterien nach der Förderichtlinie Agrartourismus des Freistaates Thüringen Gastronomie: Verwendung von regionalen Produkten (Bsp. Thüringer Landfrühstück oder Äquivalent) Qualitätsstandards Uneingeschränkte Teilnahme von Beherbergungsbetrieben mit einer Klassifizierung von mindestens 3 Sternen (DTV, DEHOGA) Gesonderte Überprüfung von Beherbergungsbetrieben ohne Klassifizierung oder mit 2 Sternen durch LAG in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern anhand vergleichbarer äquivalenter Kriterien (Bsp. DLG)

Anforderungen an die Produkte / Kooperationspartner Produktkriterien Aktives Mitmachangebot am Beherbergungsbetrieb oder in Kooperation mit externem Partner (Schauwerkstatt, Kunstatelier etc.) Nähe des Veranstaltungsortes zum Beherbergungsbetrieb (möglichst max. 30 min) Vermittlung von regionsspezifischen und traditionellen Besonderheiten Klare Beschreibung der Inhalte und Zielstellung der Angebote (Kurse) sowie (ggf. auch Arbeitsmaterialien) Fachliche Kompetenz der Kursleiter Information über Veranstaltungsort, Verfügbarkeit, Zeitpunkt, Dauer, Preis und ggf. Transfer Arbeitsmaterialien in einwandfreiem Zustand Authentische Atmosphäre Sauberkeit und Hygiene

Kreativer Landurlaub für die Sinne Marketingstrategie: Implementierung einer landesweiten Produktlinie „Kreativer Landurlaub für die Sinne“ (Arbeitstitel) und Integration in das bestehende Themenportfolio von „Landurlaub in Thüringen“ Landurlaub in Thüringen Reit-Ferien auf dem Lande Wander-Ferien auf dem Lande Kinder-Ferien auf dem Lande Kneipp-Ferien auf dem Lande Kreativer Landurlaub für die Sinne Separate Darstellung als eigenständige Produktlinie in Anlehnung an das bestehende Corporate Design der LAG

zur Präsentation und auch als Vertriebskanal Aufbau eines eigenen Bereichs „Kreativer Landurlaub für die Sinne“ auf der Website der LAG „Landurlaub - Thüringen“ als zentrales Medium zur Präsentation und auch als Vertriebskanal Vermarktung der Produktlinie „Kreativer Landurlaub für die Sinne“ über das Thema Landurlaub in Thüringen Imagefunktion: Information über Philosophie Vertriebsfunktion: Darstellung der Angebote (einige „attraktive“ Pauschalen) und Verweis auf weitere Anbieter, Ansprechpartner etc. Verlinkung mit Partnern Ansprechendes kreatives Layout Kreativer Landurlaub für die Sinne

Kreativer Landurlaub für die Sinne Broschüre „Kreativer Landurlaub für die Sinne“ als Werbemittel und zum Vertrieb Imageteil: Beschreibung der Philosophie von „Kreativer Landurlaub für die Sinne“ (Kreativität, Genuss etc.) Angebotsteil: Darstellung von Angeboten (einige „attraktive“ buchbare Produktpauschalen) und Vorstellung der Anbieter und Kooperationspartner Verweis auf Ansprechpartner etc. Hinweise zu kulturellen Sehenswürdigkeiten wie Museen, Schauwerkstätten, Theater etc. zum Thema Nutzung der Katalogseite als PDF zur Produktion von Einlegern für Hausprospekte der Projektteilnehmer Kreativer Landurlaub für die Sinne

Verweis auf Ansprechpartner für weitere Informationen Sonderseite im Katalog Landurlaub in Thüringen (2011/2012 und 2012/2013) Separate Darstellung der Produktlinie „Kreativer Landurlaub für die Sinne“ auf einer Doppelseite im Katalog der LAG Verweis auf Ansprechpartner für weitere Informationen Ziel: Neugier der Gäste wecken

Redaktionelle Aufbereitung Gegenseitige Vernetzung durch die Verlinkung mit anderen touristischen Websites Verlinkung der Produktlinie „Kreativer Landurlaub für die Sinne“ mit den Websites: Naturpark Thüringer Wald, Biosphärenreservat Rhön, Naturpark Thüringer Schiefergebirge, Regional- verbund Thüringer Wald e.V., TIs der Regionen etc. Redaktionelle Aufbereitung Kreativer Landurlaub für die Sinne Kreativer Landurlaub für die Sinne

Vernetzung mit der Naturpark-Route Thüringer Wald Vernetzung mit bestehenden touristischen Routen/Themenstraßen Bsp.: Naturpark-Route Thüringer Wald: Erweiterung des Angebotsspektrums der Naturpark-Route Thüringer Wald um Kreativ-Angebote Aufnahme der Angebote in Publikationen zur Natur-Parkroute Weitere Themenstraßen: u. a. Porzellanstraße, Spielzeugstraße

Präsenz auf Messen und Veranstaltungen Messeauftritte zur Vermarktung des Landurlaubs in Thüringen: u. a. Grüne Woche in Berlin, Grüne Tage Thüringen in Erfurt, Touristik & Caravaning in Leipzig etc. Potenzielle Veranstaltungen z.B. zur Verkaufsförderung sind: Tag des offenen Hofes, Initiator: Thüringer Bauerverband e.V. Tag des offenen Ateliers, Initiator: Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. Tag des offenen Denkmals Tag der offenen Töpferei, Initiator: Thüringer Landesinnung der Töpfer und Keramiker Thüringentag Landeserntedankfest Regionale Veranstaltungen: u.a. Weimarer Zwiebelmarkt, Herbslebener Spargelfest, Heichelheimer Kartoffelfest

Kreativer Landurlaub für die Sinne Zusammenfassung der Vorteile für die Projektteilnehmer Umfangreiches kostengünstiges Marketingpaket (Projektförderung von 90 % der Gesamtkosten, Eigenanteil von max.155,00 € pro Teilnehmer ) Profilierung des eigenen Angebotes Gewinnung neuer Zielgruppen Steigerung des Übernachtungsaufkommens Verlängerung der Auslastungszeiten Erhöhung des Vernetzungsgrades Steigerung der Einkommensmöglichkeiten Kreativer Landurlaub für die Sinne

Aktueller Projektstand: 95 Projektteilnehmer (Kooperationsvertrag mit Projektträger unterschrieben, Betriebsbesuch bei jedem zur Überprüfung der Teilnehmerkriterien) 46 Beherbergungsbetriebe 49 Kreativpartner 2. Antrag ist vorbereitet (ca. 99.700,00 € Kosten in 2 Jahren) vorauss. 120 Projektteilnehmer sehr positive Resonanz bei den Projektteilnehmern Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen Projektstart – Phase 3 – Umsetzung : Juni 2010

Zusammenarbeit der 6 RAG-Gebiete Die große Gebietskulisse kann nicht durch einen Träger oder Dienstleister gehandelt werden Eine Untersetzung nach RAG-Gebieten bot sich an, weil mit/in den RAG auch Organisationstrukturen vorhanden waren und Eine enge Zusammenarbeit mit den LWÄ u.a. Projektpartnern besteht 25

Zusammenarbeit der 6 RAG-Gebiete Grundlage ist eine Vereinbarung zur Mitwirkung bei der Realisierung des Projektes Koordination im RAG-Gebiet Zentrale Arbeitsgruppe Leistungsbeschreibung und Vergabe von Teilleistungen Prüfung des Arbeitsstandes Akquise der Projektteilnehmer Innenmarketing des Projektes Sicherung der Finanzierung des Projektes 26

Zentrale Arbeitsgruppe 6 RAG, 4 LWA, Naturpark Thüringer Wald, Rhönforum, NP Thüringer Schiefergebirge, Tourist-Informationen, Leistungsanbieter Koordinierung der Inhalte und zeitlichen Abfolge Prüfung des Arbeitsstandes Leistungsbeschreibung und Vergabe von Teilleistungen Akquise der Projektteilnehmer Nachhaltigkeit des Projektes durch Weiterführung durch die LAG „Ferien auf dem Lande“ 27

Finanzierung des Projektes 90 % Förderung heißt 10 % Eigenleistung werden durch die Projektteilnehmer aufgebracht Grundlage sind Kooperationsvereinbarungen der Projektteilnehmer mit dem Projektträger Darüberhinaus sichert der Projektträger in Zusammenwirken mit den RAG die finanztechnische Abwicklung des Projektes „Vorfinanzierung“ der Abrechnung Marketingkonzept 28

Was läuft in den RAG-Gebieten? Information zum Projekt Workshop Informationsveranstaltungen Tourist-Information, LRÄ Presse Akquisition der Projektteilnehmer Bewertung der Teilnehmer/Qualitätssicherung Ansprechpartner Teilnetze 29

Kreativer Landurlaub für die Sinne – Kunst und Genuss in Thüringen RAG Henneberger Land RAG Wartburgregion RAG Saalfeld - Rudolstadt RAG Saale-Orla RAG Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt Kreativer Landurlaub für die Sinne – Kunst und Genuss in Thüringen Beherbergung Kunsthand- werker Künstler Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 30