Sprachverarbeitung interaktiv Kerstin Bücher. 24.09. 2002 Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher2 Die Vorlesung Einführung in die Sprachverarbeitung Zielgruppe:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

Prüfungspläne Bachelor-Thesis
ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Das „Vorgehensmodell“
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Druck / Ausgaben unter LSF
IuK Jahrestagung, Trier, März 2001 Lernumgebung LEA Funktionalität und Implementierung Simon Wiest Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
ILPÖ Know-How_Forum Übungsmodule 1. ILPÖ GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
DOM (Document Object Model)
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Content-Management-System
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Projekt Web Engineering
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Ilmenau, Lernplattform Didaktik Module Medien Aufgaben LiLi Die Lehr - und.
Grundschutztools
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Sprachverarbeitung Interaktiv Iman Thabet Lehrstuhl für Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Universität Erlangen-Nürnberg.
Webauftritt der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg Multimediaprojekt der Studierenden des Masterstudiengangs Multimedia-Didaktik Erziehungswissenschaftliche.
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
E-Learning in Theorie & Praxis
Mark Bendix | 02. Juli 2007 | Prüf.-Nr
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Content Management System
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Das Essener-Lern-Modell
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Präsentation der Zwischenergebnisse am
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Modul Datenmodelle entwickeln
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
 Präsentation transkript:

Sprachverarbeitung interaktiv Kerstin Bücher

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher2 Die Vorlesung Einführung in die Sprachverarbeitung Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium Diplomstudiengang Informatik Magister-Studiengang Computerlinguistik Ziele Überblick über alle Bereiche der maschinellen Sprachverarbeitung Theoretische Grundlagen (Linguistik/Informatik) Praktische Umsetzung (Implementierung, Fallbeispiele) Aufbau: Vorlesung (4 SWS) + Übung (2 SWS)

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher3 Die Idee Vorlesung und Übung = Theorie und Praxis Praktische Erfahrung durch Einbindung eines bestehenden Sprachverarbeitungssystems Umgestaltung der bestehenden Vorlesung Einführung in die Sprachverarbeitung zu einer multimedialen Veranstaltung mit dem Schwerpunkt auf interaktiven Übungen

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher4 Rahmendaten vhb-Projekt /Goe1 Projektleitung: Prof.Görz Laufzeit: 19 Monate ( – ) Mitarbeiter: Kerstin Bücher (Inhalt) Horst Silberhorn (Technische Umsetzung) Hilfskräfte (Programmierer) Fördersumme:

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher5 Projektvorhaben Aktualisierung der Inhalte Ergänzung der Lehrmaterialien Hintergrundtexte Vergnügliches Erstellung interaktiver Übungen Anbindung vorhandener computerlinguistischer Software Interaktive Lernkontrolle Multimediale Aufbereitung Animationen Audiomaterial

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher6 Schwerpunkt: Interaktive Übungen Typ 1: Praktische Übungen Testen, Erweitern, Verbessern Eigene computerlinguistische Anwendungen erstellen Verknüpfung computerlinguistischer Schnittstellen mit vorhandenen Anwendungssystemen (z.B. Datenbanken) Typ 2: Lernkontrolle Nach einzelnen Teilabschnitten Zum Abschluss von Lernmodulen

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher7 Kursinhalte - Aufbau Unterteilung in Theorie und Praxis Feingliederung nach der traditionellen Einteilung der Linguistik in Abstraktionsebenen und entsprechende Verarbeitungsebenen Orientierung an informatischen Fragestellungen (architektur- und algorithmenzentriert)

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher8 Ziel: Generisches Modell Verschiedene Komponenten sollen unabhängig vom Inhalt konzipiert sein, um für weitere Kurse und an anderer Stelle eingesetzt werden zu können, z.B.: Navigationskomponente Benutzerführung Aufgabentypen Suchfunktion

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher9 Arbeitspakete 1. Gesamtkonzeption 2. Feinplanung 3. Erstellung der Lehrinhalte 4. Systementwicklung 5. Multimediale Aufbereitung 6. Testlauf 7. Evaluation

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher10 Gesamtkonzeption Strukturierung des Lehrangebots Entwurf des Rahmens für interaktive Übungen und Fehleranalyse Auswahl und Anpassung vorhandener Softwarekomponenten Auswahl des Präsentationsformats (HTML, PDF) Auswahl des Ausgangsformats (LaTeX, XML)

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher11 Arbeitspakete 1. Gesamtkonzeption 2. Feinplanung 3. Erstellung der Lehrinhalte 4. Systementwicklung 5. Multimediale Aufbereitung 6. Testlauf 7. Evaluation

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher12 Feinplanung Feingliederung der Vorlesung in Module Ein Modul entspricht einem Kapitel bzw. einer Lerneinheit. Festlegung der Modul-Binnenstruktur Zuordnung der Softwarekomponenten

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher13 Arbeitspakete 1. Gesamtkonzeption 2. Feinplanung 3. Erstellung der Lehrinhalte 4. Systementwicklung 5. Multimediale Aufbereitung 6. Testlauf 7. Evaluation

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher14 Erstellung der Lehrinhalte Überarbeitung und Einpassung vorhandener Materialien Unterteilung in Lehrstoff (verwendet auch in der Präsenzveranstaltung) Hintergrundinformation Aktualisierung u.a. der Literatur

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher15 Arbeitspakete 1. Gesamtkonzeption 2. Feinplanung 3. Erstellung der Lehrinhalte 4. Systementwicklung 5. Multimediale Aufbereitung 6. Testlauf 7. Evaluation

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher16 Systementwicklung Installation und Anpassung eines Systems zur Hörerverwaltung (Anbindung an FlexNow) Übernahme und teilweise Re-Implementierung der SchemeTeach- Skripten für die interaktiven Übungen Einbindung vorhandener Softwarekomponenten (z.B. Parser)

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher17 Arbeitspakete 1. Gesamtkonzeption 2. Feinplanung 3. Erstellung der Lehrinhalte 4. Systementwicklung 5. Multimediale Aufbereitung 6. Testlauf 7. Evaluation

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher18 Multimediale Aufbereitung Interaktivität Interaktive Übungen Kommunikation Auswahl der zu animierenden Objekte, z.B.: Sprachverarbeitungsprozess Algorithmen Kantenaufbau beim Parsing Erstellung der Animation (Flash?) Auswahl und Erstellung der Audiodaten Einbindung in die jeweiligen Module

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher19 Arbeitspakete 1. Gesamtkonzeption 2. Feinplanung 3. Erstellung der Lehrinhalte 4. Systementwicklung 5. Multimediale Aufbereitung 6. Testlauf 7. Evaluation

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher20 Testlauf Test der Prototypversion mit der Präsenzveranstaltung im WS 2002/03 Wichtigste Lehrtexte Exemplarische interaktive Übungen Außerhalb der Projektlaufzeit: Testlauf 2. Prototyp Inhaltlich vollständig Alle Übungen vorhanden

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher21 Arbeitspakete 1. Gesamtkonzeption 2. Feinplanung 3. Erstellung der Lehrinhalte 4. Systementwicklung 5. Multimediale Aufbereitung 6. Testlauf 7. Evaluation

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher22 Evaluation Begleitende Evaluation im WS 2002/03 Integration der Ergebnisse in die laufende Projektarbeit Nur über einen Folgeantrag machbar Zum Ende jeder Testphase Auswertung von Fragebogen Prüfungsergebnissen s Analyse der Evaluationsergebnisse Verbesserungen und Ergänzungen

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher23 Fragen für die praktische Umsetzung Lernplattform Eignet sich eine vorhandene Plattform? Sollte eine eigene erstellt werden? Format der Lehrmaterialien? Ausgangsformat Präsentationsformat Interaktive Übungen Fehleranalyse Rückmeldung an die Studierenden

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher24 Lernplattform - Anforderungen Anbindung an FlexNow Kursverwaltung der vhb Hörerverwaltung Anbindung der Einzelkurse Authentifizierung (vhb-Anbindung) Session-Konzept: Personalisierung Lesezeichen Notizen Leistungsbewertung Anbindung externer Softwarekomponenten (z.B. Sprachverarbeitungssysteme)

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher25 Lernplattform – Anforderungen (2) Kursverwaltung Zugriff, Rechtemanagement Benutzer- und Systemadministration Kommunikation Betreuung, kooperatives Arbeiten Chat, Diskussionsforen Unterstützung von Metadaten Kontextsensitive Hilfe

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher26 Auswahl einer Lernplattform Mögliche Plattformen: Kommerzielle Produkte (z.B. Hyperwave) vhb-Trabanten (z.B. VAWI) Open Source-Projekte (z.B. ILIAS) Eigenbau

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher27 Lernplattform - Abwägung Funktionsumfang Standards, Stabilität Möglichkeiten zur Modifikation/Schnittstellen Möglichkeiten zur Problembehebung Aufwand bei Verwendung

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher28 Die Lernplattform ILIAS Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem Open Source, GNU Lizenz Aktive Community (Viele Anwender, Referenzinstallationen, Großes Entwicklerteam) Vernünftige Dokumentation Orientierung an Standards Technische Basis (Apache Webserver, MySQL Datenbank, PHP 4)

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher29 ILKA im Test Zusätzliche Anforderungen FunktionsumfangAufwand bei Verwendung Bedingt durch die Formatwahl (PDF) Suchfunktion nicht verfügbar Eigene Suchfunktion Style Sheets des Übungssystems zur Darstellung im Browser Eigenes Layout KommunikationChat-Funktion Authentifizierung und Nutzerverwaltung unter Ausnutzung der Daten von FlexNow Eigene Datenbankanbindung zur Speicherung von Benutzerdaten

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher30 ILKA im Test (2) Modifikation/ Schnittstellen Aufwand bei Verwendung Anbindung von Sprachverarbeitungs- systemen Veränderungen im Quell-Code Einstellen von PDF- Dokumenten Veränderungen im Quell-Code Aufwand der Anpassung entspricht Aufwand bei Eigenbau

Sprachverarbeitung interaktiv K.Bücher31 Test-Ergebnis Allgemeine Anforderungen erfüllt Zusätzliche Anforderungen nicht erfüllt hoher Aufwand für Erweiterungen und Veränderungen Weitere Nachteile Abhängigkeit von den Entwicklern Wartung Entscheidung gegen ILKA