TA Methoden in der Lehre: Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Green IT für die IT-Infrastruktur eines Universitätsklinikums
Das Studium der Informatik
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Schwerpunktdiskussion
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Grundstudium (Vordiplom)
Die Bilder sind entsprechend dem Thema frei wählbar
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Neues BMBF-Fachprogramm
Ich studiere gern in Nürnberg
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Simulation komplexer technischer Anlagen
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Seminar im Vertragsrecht Sommersemester 2014 Fachgebiet Zivilrecht I Prof. Dr. jur. J. Marly Für Studenten der Bachelor- sowie Masterstudiengänge.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Studiengang Geoinformatik
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Projekttreffen im Rahmen des AK-Naturfasern 1.Mechanische Stabilität von Fasern aus Bio-Polymeren.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Fachdidaktische Ausbildung bei den Workshops im Schülerlabor
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.
Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik BSc-/MSc-Studiengang LRT Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik Luft- und Raumfahrttechnik.
Titel Referent/in.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
 Präsentation transkript:

TA Methoden in der Lehre: Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment Prof. Dr. Liselotte Schebek

Inhalt Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment: eine Momentaufnahme Was wird gelehrt – was sollte gelehrt werden? Fallbeispiel: Stoffstromanalyse und LCA als Modul im BSc Umweltingenieurwesen Schlussfolgerungen

Ökobilanzwerkstatt 2009, Freising: 35 Teilnehmer; Doktoranden aus 15 Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen

Nachfrage und Bedarf Die „Nachfrage“ nach den Methoden Stoffstromanalyse (Material Flow Assessment, MFA) und insbesondere Life Cycle Assessment (LCA, Ökobilanz) ist in den letzten Jahren stark gestiegen: Aktuelle politische Themen (Klimawandel, Rohstoffdebatte); „Life Cycle Thinking“ als Paradigma zentraler politischer Strategien der EU; zahlreiche Instrumente von Technologie- und Umweltpolitik erfordern die praktische Anwendung von LCA, z.B. EuP-Richtlinie („Ökodesign-Richtlinie) Nachhaltigkeitsverordnung Biomasse Stellenmarkt in Wissenschaft und Wirtschaft expandiert. Es existiert ein großer Bedarf an Expertise zur Anwendung von Stoffstromanalyse und LCA. Diesem Bedarf steht offensichtlich noch keine ausreichende Vermittlung von Methodenkompetenz in der Ausbildung gegenüber.

Inhalt Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment: eine Momentaufnahme Was wird gelehrt – was sollte gelehrt werden? Fallbeispiel: Stoffstromanalyse und LCA als Modul im BSc Umweltingenieurwesen Schlussfolgerungen

Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment in der Lehre – ein Überblick (I):

Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment in der Lehre – ein Überblick (II): Vorlesung/Veranstaltung Universität für folgende Studiengänge Ökobilanz – Ganzheitliche Bilanzierung - ecodesign Universität Stuttgart Lehrstuhl für Bauphysik (LBP) Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung Ingenieur-Studenten Life Cycle Analysis Universität Graz Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik Master Maschinenbau/ Wirtschaftsingenieurwesen/ Production Science and Management Ökobilanzen Technische Universität Berlin Institut für Technischen Umweltschutz Sustainable Engineering Master Technischer Umweltschutz/ Wirtschaftsingenieurwesen/ Regenerative Energiesysteme Ökobilanzen in der Praxis Universität Bremen Fachbereich 4: Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik Ökobilanzierung TU Braunschweig Studiendekanat Bauingenieurwesen 2 Institut für Abfallwirtschaft Master Umweltingenieurwesen/ Geoökologie/ Bauingenieurwesen

Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment in der Lehre – ein Überblick (III) Vorlesung/Veranstaltung Universität für folgende Studiengänge Stoffhaushalt - Grundlagen Bauhausuniversität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung Master Umweltingenieurwissenschaften/ Infrastruktur und Umwelt Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment KIT Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Master Geoökologie Universität Darmstadt Institut IWAR Fachgebiet Industrielle Stoffströme Bachelor Bauingenieure/ Geodäsie/ Umweltingenieurwissenschaften Umweltmanagement und Ökobilanzierung TU Bergakademie Freiberg Lehrstuhl für Umwelt- und Ressourcenmanagement Bachelor Umwelt-Engineering/ Angewandte Informatik, Master Geoökologie Nährstoffkreisläufe, Energieflüsse und Ökobilanzen Universität Kassel Ökologische Agrarwissenschaften Master Ökolog. Landwirtschaft Ökologische Systemanalyse ETH Zürich Bau, Umwelt und Geomatik Umweltingenieurwissenschaften (Bachelor)

Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment in der Lehre: Schlussfolgerungen (I) Ökobilanzen (Life Cycle Assessment) werden sehr häufig als Unterthema innerhalb einer Vorlesung mit einem thematischen Bezug behandelt (z.B. nachhaltige Energieversorgung, ökologisches Bauen, nachwachsende Rohstoffe...). Dabei können bestenfalls rudimentäre methodische Kenntnisse vermittelt werden; eine Kompetenz zur eigenständigen Anwendung der Methoden wird praktisch gar nicht vermittelt.

Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment in der Lehre: Schlussfolgerungen (II) Eine kleine Anzahl von Universitäten bieten eigenständige Vorlesungen zur Ökobilanzierung an; in fast allen Fällen ergänzt durch Übungen mit (Rechen-) Anwendungen, teilweise zusammen mit Stoffstromanalyse. Diese Angebote sind vor allem eingebettet in naturwissenschaftlich-ingenieurwissenschaftlichen Kontext sowie in den Problemkontext der Umweltwissenschaften. Die Einbettung spiegelt den disziplinären Hintergrund der Methoden und den Problembezug zum Schutz der Umwelt wider.

MFA + LCA lehren: 1) MFA + LCA als Instrumente: Eingebettet in disziplinären Kontext natur-/ingeneurwissenschaftliche Prägung Integration wirtschaftswissenschaftliche Konzepte und Elemente 2) MFA + LCA als Zugang zur Modellierung Modelle als Abstraktion der Realität Validierung als notwendige Bedingung der Anwendung Systemverständnis 3) MFA + LCA als Mittel gesellschaftlicher Gestaltung Problembezug und Kontext der Methodenwahl Spiegelung gesellschaftlicher Werte Mittel einer „modernen“ kontextorientierten Politik; Akteursbezug und Einbettung in partizipative Prozesse

Inhalt Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment: eine Momentaufnahme Was wird gelehrt – was sollte gelehrt werden? Fallbeispiel: Stoffstromanalyse und LCA als Modul im BSc Umweltingenieurwesen Schlussfolgerungen

Fallbeispiel: TU Darmstadt BSc Umweltingenieurwesen Grundstudium ingenieurwissenschaftlich geprägt Grundvorlesung „Einführung in die Umweltwissenschaften“ vermittelt Problembezug Wahlpflichtbereich „Bewertung und Modellierung“ Modul: „Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment im Wahlpflichtbereich „Bewertung und Modellierung“ Vorlesung und Übung 4 SWS/6 CP

Konzeptioneller Aufbau der Vorlesung (I) Anschluss an Problembezug der Umweltwissenschaft: Die Grenzen des Planeten: Endliche Rohstoffe Endliche Tragfähigkeit der Umwelt Welche Strategien gibt es zur Verminderung von Rohstoffverbrauch und Umweltbelastung?

Konzeptioneller Aufbau der Vorlesung (II) Einführung und „Verortung“ der Methoden an Hand ihre Untersuchungsgegenstands: Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment untersuchen ...die Stoffflüsse von der Biosphäre in die Technosphäre ...die Stoffflüsse aus der Technosphäre in die Biosphäre ...die Mechanismen innerhalb der Technosphäre, die die Flüsse von Stoffströmen beeinflussen. Komplementarität beider Methoden: Mikroebene (Produktsystem) – Makroebene (Volkswirtschaft)

Konzeptioneller Aufbau der Vorlesung (III) Aufbau vom Methodenkompetenz auf ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen: Anschluss an Inhalte des Grundstudiums BSc UmweltIng: Massen- und Energiebilanzen mathematischen Grundlagen der Modellierung; Fehlerrechnung; statistische Methoden Relevanz von Umweltproblemen (Umwelt-)Technologien als Fallbeispiele Ergänzung wirtschaftswissenschaftlicher Elemente: z.B. Produktionsfunktionen, Gleichgewichtsmodelle, wirtschaftswissenschaftliche Konzepte für methodische Wahlmöglichkeiten (z.B. Allokation, Recycling)

Konzeptioneller Aufbau der Vorlesung (III) Vermittlung interdisziplinärer und transdisziplinärer Bezüge: Modelltechnische Einführung Modellierung, Simulation, Validierung Bezug zur Nachhaltigkeitsdiskussion z.B. Diskontierung von Umweltlasten; starke und schwache Nachhaltigkeit Diskussion politischer, rechtlicher, gesellschaftlicher Rahmen-bedingungen und von Akteurskonstellationen anhand der Fall-beispiele

Übung in Form eines Planspiels Halbjahresversammlung des mittelständischen Familienbetriebes Firma Holzfreund: der Produktleiter, Herr Progress, macht einen neuen, im Hause ungewohnten Vorschlag: „Edelstahl ist das neue Holz! In moderner Innenarchitektur ist es mittlerweile unausweichlich. Als verantwortungsbewusster Produktmanager muss ich daher eindringlichst anregen, unser Angebot an Regalbrettern um eine Edelstahlserie zu ergänzen.“

Übung in Form eines Planspiels In diesem Moment könnte man eine Stecknadel fallen hören, fragende Blicke und gerümpfte Nasen werden in der Runde weitergereicht. Stille. Als das Raunen am ovalen Tisch stetig zunimmt, ergreift der junge Geschäftsführer das Wort: „Ihnen ist bewusst, dass wir mit unserem Namen für „Holz“ als Werkstoff einstehen, und das nicht ohne Grund. Wir verwenden Holz, weil es in der Herstellung und Entsorgung geringe Emissionen verursacht, weil Wald das scharf diskutierte Treibhausgas CO2 aufnimmt und die Holzverarbeitung vergleichsweise nur geringe Energiemengen verbraucht.“

Übungseinheiten Einheit Methodische Elemente Problem-/Anwendungsbezug 1. Einheit: Ziel und Unter-suchungsrahmen Systemgrenze, funktionelle Einheit Projektmanagement 2. Einheit: Sachbilanz I Datenaufnahme Interviewtechniken 3. Einheit: Sachbilanz II Berechnung des Produktsystems Matrizenrechnung 4. Einheit: Sachbilanz III Allokation und Systemerweitung Konzepte der Zuordnung von Umweltlasten 5. Einheit: Wirkungsabschätzung Wirkungskategorien, Normierung, Gewichtung Bewertung von Umweltproblemen 6. Einheit: Auswertung Ergebnisdarstellung, Sensitivitäts-betrachtung, Ergebnisdarstellung Diskussion der Ergebnisse Reflektion gesellschaftlicher Bezüge

Interdisziplinarität in der weiteren Lehre Master-Studiengänge an der TU Darmstadt MSc Umweltingenieurwesen Umweltwissenschaften Interdisziplinär; Interdisziplinäres Projekt; Vertieferbereich Bewertung und Modellierung MSc Energy Science and Technology (ab WS 2011/2012) Anwendung auf Energietechnologien Doktoranden-Ausbildung Helmholtz-KIT-Graduate School for Climate and Environment (KIT-GRACE) in Kooperation mit TU Darmstadt Interdisziplinäre Behandlung von Themen der Klima- und Umweltforschung Vermittlung von systemanalytischer und methodischer Kompetenzen im Bereich Technology Induced Material Flows

Inhalt Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment: eine Momentaufnahme Was wird gelehrt – was sollte gelehrt werden? Fallbeispiel: Stoffstromanalyse und LCA als Modul im BSc Umweltingenieurwesen Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen TA-Methoden erwachsen aus unterschiedlichen Disziplinen. Methodische Kompetenz basiert auf einer entsprechenden disziplinären Einbettung. Über den Kontexten der Fragestellung, d.h. des zu Grunde liegenden Problems, für die die Methoden angewandt werden, erschließt sich der Zugang zu anderen disziplinären Methoden zu interdisziplinärem wissenschaftlichen Arbeiten zum Anschluss an gesellschaftliche Prozesse Die Lehre sollte sowohl methodisches „Training“ umfassen als auch den Stellenwert unterschiedlicher Methoden für die Problemlösung verdeutlichen sowie Anwendungsbezug zu gesellschaftlichen Frage-stellungen über projektorientieres Lernen bieten.