Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 1 Perspektiven einer nachhaltigen Grünlandnutzung zur Energieerzeugung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Advertisements

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Sozioökonomische Analysen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Folie 1 Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Erdwärme (Geothermie)
20:00.
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Häcksler oder Ladewagen
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Biogas als alternative Energiequelle
Der Murecker Energie - Kreislauf
Themenpunkte Gebietsvorstellung Betriebsvorstellung
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Öko-Landbau in Frankreich
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Einführung Grundseminar Biogas
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Die Deckungsbeitragsrechnung
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
3 4 = 3 : 4 = 0, = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch = 4,12 denn:
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Wirtschaftsleistung
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik – Perspektiven für den Strukturwandel in der Landwirtschaft Dr. Achim Lampe Niedersächsisches Ministerium für.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
für den ländlichen Raum“
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
-lich Willkommen ProRegio.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
 Präsentation transkript:

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 1 Perspektiven einer nachhaltigen Grünlandnutzung zur Energieerzeugung Raab, Rösch, Stelzer, Johann Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 2 Einleitung 38 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche sind in Baden- Württemberg als Dauergrünland ausgewiesen (D: 30 %); die Grünlandnutzung ist jedoch rückläufig. Die wichtigste Ursache hierfür ist die Verringerung des Rinderbestandes. Dies hat Folgen nicht nur für die Land- und Agrarwirtschaft, sondern auch für den Natur- und Umweltschutz, die Kulturlandschaft, den Tourismus und die regionale Wirtschaft. Im Projekt des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Energie aus dem Grünland – eine nachhaltige Entwicklung? werden die Perspektiven einer Grünlandnutzung zur Energieerzeugung untersucht. Vorläufige Ergebnisse werden hier vorgetragen.

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 3 Einleitung

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 4 Einleitung 38 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche sind in Baden- Württemberg als Dauergrünland ausgewiesen (D: 30 %); die Grünlandnutzung ist jedoch rückläufig. Die wichtigste Ursache hierfür ist die Verringerung des Rinderbestandes. Dies hat Folgen nicht nur für die Land- und Agrarwirtschaft, sondern auch für den Natur- und Umweltschutz, die Kulturlandschaft, den Tourismus und die regionale Wirtschaft. Im Projekt des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Energie aus dem Grünland – eine nachhaltige Entwicklung? werden die Perspektiven einer Grünlandnutzung zur Energieerzeugung untersucht. Vorläufige Ergebnisse werden hier vorgetragen.

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 5 Untersuchungsgebiet

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 6 Grünlandflächenanteil Daten: Statistisches Landesamt B.-W. 2002

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 7 Ermittlung des Grünlandüberschusses PferdeSchafeMilchküheMutterküheKälberBullenFärsen Heu Maissilage Grassilage/FrischgrasGrassilage Weide Hutung Gesamtfutterbedarf Grünland-Flächenbedarf Tierart Grund- futter- ration pro Tier Anzahl der Tiere Ertrag pro Hektar tatsäch- liche Grün- land- flächen Überschussflächen Grünland-Flächenbedarf

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 8 Grünlandüberschuss Quelle: eigene Berechnungen Grünlandüberschuss: ca ha im Landesdurchschnitt 20% des Gesamtgrünlandes

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 9 Grünlandüberschuss und Energiepotenzial Quelle: eigene Berechnungen Grünlandüberschuss: ha Energiepotenzial: bis zu TJ

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 10 Agrarpolitische Rahmenbedingungen – EU-Agrarreform Zukünftige Prämienrechte in Baden-Württemberg Ackerprämie/ha Grünlandprämie/ha Betriebsindividueller Betrag (Top-up) 100%90%70%40%0% Energiepflanzen- beihilfe /ha45 Näherungswerte ohne Berücksichtigung der Modulation und Nationalen ReserveQuelle: BMVEL

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 11 Energiepolitische Rahmenbedingungen – EEG-Novellierung Mindestvergütungen für Strom aus Biomasse

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 12 Energetische Verwertungsmöglichkeiten

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 13 Wirtschaftlichkeit der Grasvergärung (1) Vollkostenrechnung für 5 ha Schlag, ohne Lohnkosten und ohne Wärmeerlös Flächenbezogene Gewinnrechnung der Stromerzeugung aus Grassilage Allgäu 4-schnittig 9 t TM/ha Allgäu 3-schnittig 9 t TM/ha Albvorland 3-schnittig 7,25 t TM/ha Schwarzwald 2-schnittig 5,75 t TM/ha EUR/ha Kosten Biogasanlage Bereitstellungskosten Grassilage Stromvergütung

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 14 Wirtschaftlichkeit der Grasvergärung (2) Arbeitszeitbedarf und Arbeitsverwertung

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 15 Wirtschaftlichkeit der Grasvergärung (3) hoher Ertrag pro Schnitt (3 t TM/Schnitt) hohe Biogasausbeuten (550 m³/t oTS) geringe Substrat-Bereitstellungskosten (30 EUR/t FM) günstige Pachtkosten (unter 100 EUR/ha) freie Arbeitskapazität (13 h/kW und a) Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Grasvergärung

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 16 Nachhaltigkeitsbewertung Erhalt der kulturellen Funktion der Natur Nachhaltigkeit Sicherung der menschlichen Existenz Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivpotenzials Bewahrung der Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten Selbständige Existenzsicherung Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen Nachhaltige Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen Nachhaltige Nutzung der Umwelt als Senke Erhalt des kulturellen Erbes und der kulturellen Vielfalt Das Integrative Konzept Nachhaltiger Entwicklung

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Abschluss

Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 18 Wirtschaftlichkeit Standort AllgäuAlbvorlandSchwarzwald 4-schnittig3-schnittig 2-schnittig Ertragt TM/ha 9,00 7,255,74 EnergieertragkWh el /ha Bereitstellungskosten Grassilage/ha Kosten Biogasanlage/ha Stromvergütung/ha Gewinn/ha 102,25158,3868,7951,33 Arbeitszeit Bereitstellung h/ha10,459,148,336,37 Arbeitszeit Biogasanlage h/kW4,624,533,652,84 Arbeitszeit gesamth/ha 15,0713,6711,989,21 Arbeitsverwertung /h6,7911,585,745,57 Flächenbezogene Gewinnrechnung der Stromerzeugung aus Grassilage (ohne Lohnkosten)