J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Advertisements

Vortrag von Bernhard Roth
Urknall oder Neutronenstern ?
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Entwicklung einer radialen Spurendriftkammer für den Nachweis geladener Teilchen beim Experiment STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Die Entdeckung des Top Quarks
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
Collider Detector at Fermilab CDF
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Inbetriebnahme des Mikro- Vertex-Detektors bei Z EUS Benjamin Kahle für die Z EUS -Kollaboration D ESY -Hamburg.
CMS Compact Muon Solenoid
von Oliver Schäfer DESY Hamburg Universität Rostock EUDET Projekt
Ep mit ZEUS/HERA II BMB+F - Förderschwerpunkte Kolloquium 30. April 2001 Ian C. Brock.
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Markus Schumacher, Universität Bonn
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Kern- und Teilchenphysik 2
Teilchenbeschleuniger
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Kern- und Teilchenphysik
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Reise ins Innerste der Materie
SILICON STRIP TRACKER des CMS - Experiments Florian Köchl.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
24. Nov W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan Projektgruppe für ein Experiment am International Linear Collider (ILC) HEPHY Projektbericht.
7 April 2011 Erik Huemer (HEPHY Vienna) HAT – Hephy Analysis Tool Die wunderbare Welt der Halbleiter.
Synchrotronstrahlung
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
dunkle Materie und der LHC
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
The Silicon Vertex Detector for b-tagging at Belle II Verteidigung der Dissertation, M. Valentan.
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
Urknall oder Neutronenstern ?
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Detektor-Status LHCb Ulrich Uwer Physikalisches Institut Universität Heidelberg Jahresversammlung der Teilchenphysiker, Bad Honnef,
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC Jennifer Boek, Susanne Kersten, Peter Kind, Peter Mättig, Lukas Püllen und Christian.
Daniel Britzger, MPI für PhysikSoftware-Implementierung des DEPFET Vertex Detectors für ILC Simulation des DEPFET Vertex Detectors Daniel Britzger MPI.
 Präsentation transkript:

J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor Ein Silizium-Detektorsystem zur Spur- und Vertexmessung im CBM-Experiment bei FAIR Johann M. Heuser, GSI Darmstadt für die CBM-Kollaboration DPG-Tagung Physik der Hadronen und Kerne, München, 20.-24. März 2006 Das "Compressed Baryonic Matter"-Experiment Das "Silicon Tracking System" Konzept Detektorentwicklung Design-Studien J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

FAIR - Facility for Antiproton and Ion Research GSI heute zukünftige Anlage SchwerIonen-Synchrotrons SIS 100/300 Umfang: 1100 m Kerne: bis zu U, 45 AGeV p: bis zu 90 GeV UNILAC SIS 18 ESR CBM Compressed Baryonic Matter Experiment HESR Super FRS Untersuchung stark wechselwirkender Materie bei hohen Baryonendichten. RESR CR Projekt-Management: Baubeginn: 2007/2008 Erste Strahlen: 2011 Vollbetrieb, CBM: 2015 FLAIR NESR 100 m J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

CBM Physik & Observable In-Medium-Eigenschaften von Hadronen: Wiederherstellung chiraler Symmetrie? , ,   e+e- (μ+ μ-) "open charm": D0  K-+, D+(-)  K-(+) ± ± Anzeichen für "Deconfinement": Unterdrückte "charmonium" Produktion? D0, D±, J/  e+e- (μ+ μ-) "Strangeness" in Materie: Erhöhte "strangeness" Produktion? K, , , ,  Kritischer Punkt: "Event-by-event" Fluktuationen? , K Messung von "open charm": Ein Hauptanliegen von CBM, eine der schwierigsten Messungen! Herausforderung: Spur- und Vertexmessung bis zu 107 Au+Au Reaktionen/s @ 25 GeV/Nukleon ~1000 Teilchen/zentr. Kollision, bis zu ~100 Spuren/cm2 Impulsmessung mit Auflösung < 1% Messung von Sekundärvertices mit Auflösung  30 m schnelle Datennahme- und Trigger-Systeme URQMD Au+AU 25 GeV/Nukleon J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor CBM-Experiment - Konzept Spur-, Impuls- und Vertex-Messung: Exklusiv mit dem Silicon Tracking System Elektronen ID: RICH & TRD (& ECAL) Hadronen ID: TOF (& RICH) Photonen, p0, m: ECAL Hohe Interaktionsraten Ausschließlich "High-level Triggers" Schnelle, selbst- getriggerte Auslese Vortrag HK 33.7, Mi. 15:45 Raum D C. Höhne et al., Das Compressed Baryonic Matter (CBM) Experiment bei FAIR ECAL (12 m) TOF (10 m) TRDs (4,6, 8 m) RICH Dipol- magnet Strahl Target STS (5 - 100 cm) Weitere spezifische Aufbauten, z.B. Myon-Option, werden studiert. J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

Silizium-Spur- und Vertexdetektor Detektorkonzept: Spur- and Vertexmessung in ausgezeichneten Zonen. Ad-hoc Annahmen zu Detektortechnologien und Anzahl der Stationen. Akzeptanz: 50 - 500 mrad Erste Station: z=5 cm ; Fläche ~25 cm2 Letzte Station: z=100 cm; Fläche ~1 m2 Magnetisches Dipolfeld: ~ 1Tm, p/p <1% @ p=1 GeV/c 7 Spurmessung 6 5 Vertex-messung 4 3 2 1 vacuum Pixeldetektoren z = 5,10,(20) cm Mikrostreifendetektoren z = (20),40,60,80,100 cm J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

Anforderungen an die Detektoren Spurmessung: Anforderung: Au+Au @ 25 GeV/Nukleon: - ~600 geladene Teilchen/zentralem Stoß in Detektorakeptanz - bis zu ~100 Spuren/cm2/Ereignis. Impulsauflösung <1%. Bis zu 107 Kollisionen/Sekunde. - Stark segmentiert, ~15 µm Ortsauflösung. - Redundanz: "Viele" (min. 4, besser 9) Meßpunkte pro Teilchenspur. - Dünn: "Multiple scattering" ist kritisch. Elektronik/Kühlung ausserhalb der Akeptanz! - Keine Überlagerung von Ereignissen! Schnelle, selbst-getriggerte Auslese. Vertexmessung: Erkennung von Zerfällen mit schweren Quarks: D0,± Rekonstruktion, kurze Zerfalls- längen Großer Zerfallslängen () Gute Messung von Spurpunkten (Leichte Vektormesonen  e+ e-) - Primär- u. Sekondärvertexauflösung < 50 µm. - Stark segmentiert, strahlenhart. - Sehr dünn, im Vakuum installiert. Sehr geringe Leistungsaufnahme. Kompakt. - Vertex mit reduzierter Zahl von Spurpunkten. - Große Akzeptanz, dE/dx, Zwei-Spur-Trennung. Erkennung von Elektron-Paaren/Untergrund. J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

Detektoren: Spurmessung Mikrostreifendetektoren Hybride Pixeldetektoren Etablierte Technologie. Dünne Sensoren (~300 µm), 1-dimensional segmentiert, typisch >=50 µm Raster. Messung von zwei Koordinaten möglich, ein-/zweiseitige Sensoren, Stereowinkel. Sensoren sind "passiv". Konstruktion von Modulen mit Ausleseelektronik und Kühlung außerhalb des aktiven Volumens. Schnelle Auslese. Strahlungstolerant. Geeignet für große Flächen. Noch relativ neue Technologie, aber bereits in Großprojekten verwendet (LHC). Echte zwei-dimensionale Spurpunkte. Kein Problem mit Kombinatorik. Pixelgröße typisch 50  400 µm2. Zukunft: 50 x 50 (100 x 100) µm2? Schnelle Auslese, strahlungshart. Sensoren sind aktiv: Kühlung! Geeignet für moderat große Flächen. Projektive Geometrie: Problem mit kombinatorischen Spurpunkten bei hohen Spurdichten. Relativ dick (mehrere hundert µm Si) Sensorfläche verbraucht Leistung. Verbindung von Sensor- und Auslese- komponenten "kompliziert". In Simulationen berücksichtigt! F&E begonnen Interesse an Entwicklungen für PANDA! J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

Mikrostreifen - Detektorentwicklung Sensor: dünn (< 300 µm), doppel- (ein?-)seitig segmentiert, kleiner Streifenabstand (50 µm), Stereowinkel: ~15 deg strahlungshart > 1014 neq cm-2 Ausleseelektronik: F&E GSI-MSU/MEPHI: Bausteine für einen selbst-getriggerten CBM Streifen Auslesechip. Alternative: CBM-GSI plant mit dem DETNI-Konsortium zusammenzuarbeiten: F&E GSI-Moskau State Univ.: Produktion und Tests von Silizium Streifensensor-Prototypen für CBM Andere Ansätze: Tests von Sensoren anderer Experimente. Kommerzielle Produkte. Plan: Test und Anpassung dieses Chips an CBM. Konstruktion eines CBM Demonstrator Detektormoduls. DETectors for Neutron Imaging, @ ESS http://jra1.neutron-eu.net/jra1 entwickelt u.a. einen bildgebenden Silizium-Streifensensor mit n-Konverter, incl. neuartigen schnellen und selbst-triggernden Auslesechips: N-XYTER Sehr nahe an CBM-Anforderungen! Produktion im Frühjahr 2006. J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

Herausforderung: Vertexmessung  Rekonstruktion von Open Charm Einige hadronische Zerfälle: D (c = 317 m): D+  K-++ (9  0.6%) D0 (c = 124.4 m): D0  K-+ (3.9  0.09%) D0→K-+ Target primäre Spuren c  Sensoren hoher Granularität.  Dünne Detektorstationen. Seltene Proben:  Hohe Kollisionsraten.  "High level charm trigger". J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

Pixeldetektoren zur Vertexmessung Detektoranforderungen zur "Open Charm" Messung: F&E von MAPS, zusammen mit IReS Strasbourg.  Ziele: Erhöhung der - Auslesegeschwindigkeit: 10 µs, - Strahlungstoleranz: 1013 nequiv. - Verwendung in der ersten Phase von CBM, bei ~105 Kollisionen/s. - Lebensdauer bis zu einigen Monaten: einige 105 D0s messbar. - Mit MAPS werden wohl immer einige Ereignisse überlagert ausgelesen! Alternative mit ähnlichen Parametern: DEPFET Sensoren (MPI München). Zukunft: strahlungsharte, dünne "Silicon On Insulator" Sensoren? Kleine Pixel ~ 25 x 25 µm2 Dünn – weniger als ~100 µm Si Strahlungshart > 1014 nequiv/cm2 Schnelle Auslese – 107 Kollisionen/s Solch ein Detektor existiert nicht! Monolithic Active Pixel Sensors (MAPS): - kleine Pixel: 25 x 25 µm2 - dünn: Standard 120 µm; F&E lierfert: 50 µm - räuml. Auflösung: ~3 µm - zu langsame Auslese: ~ms/Mpixel Bild - Strahlungshärte ~1012 nequiv. J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

Herausforderung: Spurrekonstruktion Erste Ansätze: Hohe Spurdichten, viele kombinatorische Spurpunkte in den Silizium Mikrostreifen Stationen. Schwierig! Neuere Methoden Zellulärer Automat + Kalman Filter: Erfolgreich! Auch andere Techniken, z.B. für Spur-Trigger. Beispiel: 4 Stationen Streifen + 3 Stationen MAPS MAPS pile-up (events) 5 10 20 50 100 Spur- Kategorie Effizienz (%) Reference primary 96.37 96.08 95.84 95.15 93.79 91.47 Ref. set 92.87 92.55 92.30 91.58 90.06 87.94 All set 86.17 85.52 84.97 83.69 80.97 78.47 Extra set 63.33 61.57 59.98 56.79 51.60 47.88 Clone 0.00 Ghost 2.47 3.59 4.55 6.53 9.85 13.33 MAPS-Auslese mit 10 überlagerten Ereignissen I. Kisel, Heidelberg, and S. Gorbunov, DESY J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

Vom Konzept zum Detektorsystem Optimierungsstudien, "Full-Monte Carlo"-Simulationen: Wie groß ist das maximal akzeptable Material-Budget? Redundanz: Wie viele Detektorstationen sind notwendig? Welche Art von Detektor wo? ... Hängt evtl. von physikal. Messung ab. Streifendetektoren Hybride Pixel? MAPS Spurrekonstruktion mit hoher Auflösung und großer Winkelabdeckung. Ultimative Vertex-auflösung. Schnelle & effiziente Spurmessung. J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor Einige Interim-Ergebnisse 7 Stationen, D0 Rekonstruktion Geometry D0 Reko. Eff. (%) SV Aufl. (µm) D0 Massen- aufl. (MeV) ΔP/P D0 pro 1012 MB Kollisionen 2 MAPS 1 Hybrid, 4 Strips 7.0 53 11 0.94 106 k MAPS 2525 µm2, 150 µm Si; Hybride Pixel 5050 µm2, 750 µm Si; Strips, 50 µm, 400 µm Si 7 8 Stationen 7 9 Stationen,  Rekonstruktion Parameter 7 Stat. 8 Stat. 9 stat. RefPrim /event 363 397 401 All tracks /event 503 573 583 Ghosts/event 26.2 13.2 15.6 Clones/event 1.4 6.7 11.4 rec /\ /event 2.5 4.0 5.7 CPU sec. / event 141 134 82 Impulsauflösung 1.00% 1.18% 1.32% + Weniger "Ghosts". + Robuster gegen Ineffizienzen. + Robuster + Schneller. - Schlechtere Impulsauflösung. - mehr "Ghosts" J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

Streifendetektor – Module & Stationen  siehe CBM Technical Status Report 2005 Vier Detektorstationen: kleine Zahl von Wafer-Typen. Streifenlänge abhängig von Spurdichte. Sensorelemente: Silizium 200 m dick. Doppelseitig, strahlungs-tolerant. 50 m (ursprünglich 25 m) Streifenabstand. Innen : 6x4 cm Mitte : 6x12 cm Außen : 6X20 cm Untersuchung von: Streifenlänge, Abstand, Stereowinkel (Minimisierung der Kombinatorik) Mechanik, Position der Ausleseelektronik? (auf den Sensoren / außerhalb der Akeptanz) J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor Alternatives Design in der CBM Simulation Auslese & Kühlung - Wenige Wafer-Typen. - zur Konstruktion von wenigen Modultypen. - Streifen  Ablenkung im Feld. - Ausleseelektronik & Kühlung außerhalb des aktiven Volumens. - Studium von ineffizienten Detektorregionen, sich überlappenden Modulen. - Komplementär zur F&E von Prototypen. Auslese & Kühlung Prinzip eines Detektormoduls Auslese Sensoren J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor Zusammenfassung CBM – Geplantes "Fixed-Target" Schwerionen-Experiment am FAIR/SIS300 zur systematischen Untersuchung von Kernmaterie bei extremen Dichten. – Spur- und Vertexmessung exklusiv mit einem Silizium-Detektorsystem. – Schlüssel zur Physik von CBM. Leistungsanforderungen: – Effiziente Spurmessung, hohe Impulsauflösung.  Viele (~9) dünne Detektorstationen: Siliziumstreifen, Hybride Pixels? – Hochauflösende Vertexmessung: Hauptanliegen ist "Open charm".  Kleine Pixel, dünn, strahlungshart, schnell. Nicht verfügbar. F&E! Detektorentwicklung: – Dünne, doppelseitige Mikrostreifensensoren mit schneller selbst- triggernder Auslese (Spurmessung). – MAPS: Strahlungshärte, schnellere Auslese (Vertexmessung). Studien zur Optimierung des Detektors: – gegenwärtig im Zentrum der Aktivitäten. – Grundlage für realistische Simulationen von CBM, sowie Systemdesign. J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor

Weitere STS-relevante CBM-Präsentationen C. Höhne et al., HK 33.7 Mi 15:45 D Das Compressed Baryonic Matter (CBM) Experiment bei FAIR C. Steinle et al., HK 32.7 Mi 15:45 H Tracking in the Silicon Tracker System of the CBM Experiment using Hough Transform I. Kisel et al., HK 21.41 Di 15:30 P Spur-Rekonstruktion im CBM-Experiment I. Vassiliev et al., HK Di 21.40 P Open charm measurements with the CBM detector S. Amar-Youcef et al., HK 21.79 Di 15:30 P Strahlenhärte von Monolithic Active Pixel Sensors (MAPS) im Kontext des CBM-Experiments T. Galatyuk et al., HK 12.10 Di 15:30 P Strategies for electron pair reconstruction in CBM J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor