Übungen zur Medientechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dokumentformate ABC Text Bild Hyperlink Ton.
Advertisements

Gaius Maecenas.
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
HTML - Einführung Richard Göbel.
<Vortragstitel>
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
Hochschulforschung – Publizieren in einem interdisziplinären Feld Tipps aus dem Arbeitsalltag Christiane Rittgerott INCHER-Kassel Mai 2007.
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
Memoir von Andreas Heinze Eine Klasse für sich Die Memoir- Klasse -- Andreas Heinze 2 Gliederung 1. Geschichtlicher Abriss 2. Eigenschaften.
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
University of Applied Sciences Literaturzitate erkennen.
Hochschulgruppe Bochum
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Ist es wirklich die vierte Macht?
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Wo finde ich Meta-Tags…? Was sind Metatags…? Welche Meta-Tags sind am beliebtesten…? Sprachen von Meta-Tags…? Was ist eine Profildatei…? VTAB-09 Fenster.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Das Thema der Stunde heisst
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Page 1 Insert the title of your presentation here Enter your subtitle or main authors name here.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Publikationsformen zitieren
Publikationsformen zitieren. Einzelwerke von Autor/inn/en Schema 1: Schema 2:
SQLite und XML in PHP 5.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Verlässlichkeit von Wikipedia-Inhalten: Bibliotheken sind gefragt
Das romantische Kunstmärchen
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Erstellung einer Facettenklassifikation
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
Besonderheiten beim Zitieren
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Kapitel 4 Alles für die Schule Lernziel: Formation of Plural.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
1 Christopher Oezbek, Seminar „Software aus Komponenten“ Literature Search Christopher Oezbek Freie Universität Berlin, Institut.
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
Internetseiten prima selbstgemacht. Überblick Meta-Tags –Warum Meta-Tags? Funktionsweise, Anwendung –Katalogisierung nach Dublin Core –Zeichensätze.
Title of the Poster Beispielbild
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
 Präsentation transkript:

Übungen zur Medientechnik SS 2005 Blatt 1

Aufgabe 1 http://de.selfhtml.org/html/referenz/zeichen.htm (Benannte Zeichen in HTML) http://de.selfhtml.org/inter/zeichensaetze.htm#iso8859_liste (bis ISO 8859-10) http://www.iana.org/assignments/character-sets (Liste der offiziellen Zeichensätze) http://de.selfhtml.org/inter/unicode.htm (mit Links zu PDF-Dateien der BMP-Zeichensätze) http://en.wikipedia.org/wiki/ISO_8859-15 (Auch eine Lösungsvorlage! Erklärung von Einzelzeichen) http://www.gymel.com/charsets/ (löst auf bis zu Beschreibung der Einzelzeichen) http://matthias.wimmer.name/tables/latin1-9 (Schöne Lösung, außer Konkurrenz)

<?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" "http://www.w3.org/1999/xhtml/DTD/xhtml11.dtd"> <?xml-stylesheet href="/style.css" type="text/css"?> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de"> <head> <title> Unterschiede zwischen Latin 1 (ISO-8859-1) und Latin 9 (ISO-8859-15)</title> <link rel="stylesheet" href="/style.css" type="text/css" /> </head> <body> <h1> Unterschiede zwischen Latin 1 und Latin 9</h1> <p> Die Zeichensätze Latin 1 (ISO-8859-1) und Latin 9 (ISO-8859-15, auch bekannt als Latin 0) unterscheiden sich nur in 8 in Latin 1 selten genutzten Codepositionen. In der folgenden Tabelle habe ich die Unterschiede dargestellt.</p>

<table> <tr> <th> Codeposition</th> <th> Latin 1 (ISO-8859-1)</th> <th> Latin 9 (ISO-8859-15)</th></tr> <tr> <td> 164 / 0xA4</td> <td> ¤ (U+00A4)</td> <td> € (U+20AC)</td></tr> <tr> <td> 166 / 0xA6</td> <td> ¦ (U+00A6)</td> <td> Š (U+0160)</td></tr> <tr> <td> 168 / 0xA8</td> <td> ¨ (U+00A8)</td> <td> š (U+0161)</td></tr> <tr> <td> 180 / 0xB4</td> <td> ´ (U+00B4)</td> <td> Ž (U+017D)</td></tr> <tr> <td> 184 / 0xB8</td> <td> ¸ (U+00B8)</td> <td> ž (U+017E)</td></tr> <tr> <td> 188 / 0xBC</td> <td> ¼ (U+00BC)</td> <td> Œ (U+0152)</td></tr> <tr> <td> 189 / 0xBD</td> <td> ½ (U+00BD)</td> <td> œ (U+0153)</td></tr> <tr> <td> 190 / 0xBE</td> <td> ¾ (U+00BE)</td> <td> Ÿ (U+0178)</td></tr> </table> , auch bekannt als Latin 0) unterscheiden sich nur in 8 in Latin 1 selten genutzten Codepositionen. In der folgenden Tabelle habe ich die Unterschiede dargestellt.</p>

Das Literaturverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten Gehört zur wissenschafltichen Propädeutik (Vorbereitender Unterricht) Geregelt in DIN 1505 Anleitung: Klaus F. Lorenzen: http://www.fh-hamburg.de/pers/Lorenzen/tum/litverzps

Titelarten: Monographien etc. Monographien; mehrbändige Werke mit eigenen Stücktiteln u. ä. ; Forschungsberichte ( = Selbstandig erschienene bibliographische Einheiten) Aufsätze in Zeitschriften, Zeitungen (= Unselbständig erschienene bibliographische Einheiten). Beiträge in Handbüchern, Sammelwerken; Kapitel in Monographien ; Vortrage auf Tagungen u.ä. (= Unselbständig erschienene bibliographische Einheiten). Schriften von Tagungen, Kongressen, Symposien und ähnlichen Zusammenkünften ( = Selbstandig erschienene bibliographische Einheiten) Hochschulschriften: Dissertationen, Diplomarbeiten, unveröffentlichte wiss. Studienarbeiten ( = Selbstandig erschienene bibliographische Einheiten) Loseblattausgaben ( = Selbstandig erschienene bibliographische Einheiten)

Titelarten: Monographien Monographien; mehrbändige Werke mit eigenen Stücktiteln u. ä. ; Forschungsberichte ( = Selbstandig erschienene bibliographische Einheiten) Kuhn67 Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt : Suhrkamp, 1967 (Suhrkamp Wissenschaft 25). - ISBN 3-518-07625-6 Sehen Metzger, Wolfgang: Gesetze des Sehens. 3. Aufl. Frankfurt : Kramer, 1975 (Senckenberg-Buch 53). - ISBN 3-7829-1047-8 Craw & Co Crawford,_Claude C._;_Cooley,_Ethel G._;_Trillingsham,_C. C._;_ Stoops, Emery:_Das Leben ist halb so schwer_:_e. fröhlicher Ratgeber für junge Menschen._Frechen_:_Bartmann,_1957 Amnesty Amnesty International (Hrsg.):_Politische Gefangene in der Sowjetunion._Frankfurt_:_Fischer,_1980 (Fischer 3436)._-_ISBN 3596-23436-0

Titelarten: Aufsätze Aufsätze in Zeitschriften, Zeitungen (= Unselbständig erschienene bibliographische Einheiten). WDR Freitag, Werner:_Wie WDR-Studios viel drehen und wenig senden. (ARD und ZDF : Die unvergleichlichen II)._In: Westdtsch. Ztg._:_Düsseld. Nachr., Ausg. D (1983-03-29), Nr. 74,_S._DN4 Heynen 1980 Heynen, Wolfgang: Ein Computer für Bremen. In: Frankfurter Zeitung : Blick durch die Wirtschaft 23 (1980-03-19), Nr. 67 S. 1, 5

Das BibTex-Format http://bibliographic.openoffice.org/bibtex-defs.html http://www.cc.gatech.edu/classes/RWL/Projects/citation/Docs/UserManuals/Reference_Pages/bibtex_doc.html http://bibliographic.openoffice.org/bibtex-defs.html A. The Form of a Bibtex Reference Bibtex references appear in the following format: @TYPE{KEY, FIELD1 = FIELDENTRY1, FIELD2 = FIELDENTRY2, . . } Types: article (author, title, journal, year. ) book (author or editor, title, publisher, year) booklet (title) conference=inproceedings inbook (author or editor, title, chapter and/or pages, publisher, year) incollection (author, title, booktitle, publisher, year ) inproceedings (author, title, booktitle, year) manual (title) mastersthesis (author, title, school, year) misc phdthesis (author, title, school, year) proceedings (title, year ) techreport (author, title, institution, year) unpublished (author, title, note )

BibTex-Felder address annote author booktitle chapter crossref edition editor howpublished institution journal key month note number organization pages publisher school series title type volume year

BibTex-Beispiele @book{kn:gnus, AUTHOR = "Donald E. Knudson", TITLE = "1966 World Gnus Almanac", PUBLISHER = {Permafrost Press}, ADDRESS = {Novosibirsk} } @article{XAi_HSCheng_1994a, author = "X. Ai and H. S. Cheng", title = "Influence of moving dent on point {EHL} contacts", journal = "Tribol. Trans.", volume = "37", year = "1994", pages = "323--335", }

Viele Bibtex-XML.DTD‘s möglich Wir nehmen: bibteXML-strict.dtd Von Oren Patashnik (Vidar Bronken Gundersen) http://bibtexml.sf.net/bibtexml.dtd

<!ELEMENT bibtex:file ( bibtex:entry )* > <!ELEMENT bibtex:article (bibtex:author, bibtex:title, bibtex:journal, bibtex:year, bibtex:volume?, bibtex:number?, bibtex:pages?, bibtex:month?, bibtex:note?, %n.common;) <!ENTITY % n.common "(bibtex:key?, bibtex:annotate?, bibtex:crossref?, %n.user;)"> <!ENTITY % n.user "( bibtex:abstract?, bibtex:affiliation?, bibtex:contents?, bibtex:copyright?, (bibtex:isbn | bibtex:issn)?, bibtex:keywords?, bibtex:language?, bibtex:lccn?, bibtex:location?, bibtex:mrnumber?, bibtex:price?, bibtex:size?, bibtex:url?, bibtex:category? )"> <!ELEMENT bibtex:book ((bibtex:author | bibtex:editor), bibtex:title, bibtex:publisher, bibtex:year, (bibtex:volume | bibtex:number)?, bibtex:series?, bibtex:address?, bibtex:edition?, bibtex:month?, bibtex:note?, %n.common;)

<!ELEMENT bibtex:address (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:author (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:booktitle (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:chapter (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:edition (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:editor (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:howpublished (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:institution (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:journal (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:month (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:note (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:number (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:organization (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:pages (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:publisher (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:school (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:series (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:title (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:type (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:volume (#PCDATA) > <!ELEMENT bibtex:year (#PCDATA) >

ueb01.xml: <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1" ?>   <!DOCTYPE file (View Source for full doctype...)> - <file> - <article>   <author>Gabriele Kruljac and Barbara Burr</author>   <title>Editorial</title>   <journal>dtk</journal>   <year>1989</year>   <volume>0/89</volume>   <altvolume>1</altvolume>   <altnumber>1</altnumber>   <month>dec</month>   <pages>3--4</pages>   <annote>editorial</annote>   <key>dtk89.0:kruljac.burr:editorial</key>   <keywords />   </article> ……