Vortragsübersicht I Die wichtigsten Grundbegriffe des Web Ein paar Grundbegriffe zum Homecomputing Die Verwaltung des Web Die Technologie des Web Browsen, Surfen, Hyperlinks Typische Web-Sitzung I (incl.Browserbedienung) Typische Web-Sitzung II Suchmaschinen und Web-Kataloge E-Mail
Vortragsübersicht II Was Web-Benutzer brauchen und bezahlen Foren, Chat-Räume, elektronische Zeitschriften ausgewählte allgemeine Websites Sonstige Technik-Themen Ausgewählte Wald-Websites Die Vorteile des Web - Fragen und Sonstiges -
Die wichtigsten Web-Begriffe Internet World Wide Web Online-Verbindung Browser Provider (Anbieter) Website Homepage Link Herunterladen und Speichern von Daten Suchmaschine E-Mail URL oder auch Internet-Adresse
Ein paar Grundbegriffe zum Homecomputing Multimediadaten: Texte, Bilder, Grafiken, Filme, Klänge und Musik etc. Daten permament auf dem eigenen Computer speichern (Festplatte oder Diskette) Online-Verbindung des Computers mit dem Web Daten herunterladen und Daten hochladen
Die Verwaltung des Web Keinerlei zentrale Institution mit Ausnahme der Hüter der Web-Adressen (URLs und Domain-Namen) Keine Qualitätskontrolle oder Standards für die dargebotenen Inhalte Kein standardisiertes optisches Erscheinungsbild und Bedienkonzept der Websites Gesetzeslage: Gemischt je nach Land des Website-Betreibers und des Website-Benutzers
Die Technologie des Web Das World Wide Web und seine Websites Technik im Hintergrund: Das Web als Netzwerk miteinander verbundener Computer Der Ort der Speicherung und der Transportweg der Daten sind für Web-Benutzer unwichtig Die Computer Ihres Providers sorgen für Ihre Online-Verbindung zu jeder Website der Welt URLs, die eindeutigen Standard-Web-Adressen Technik im Vordergrund: Web-Benutzer hantieren mit Browsern, Web-Adressen und Links HTML, das Standard-Format für Texte im Web
Browsen, Surfen, Hyperlinks Browsen (= Stöbern) und Browser-Programme Hyperlinks: Interaktive, gerichtete Verweise auf andere Bildschirmseiten oder Websites Mittels Hyperlinks gelangt man fast sofort von einem Verweis zu der eigentlichen Information, auf die verwiesen wird! Längst nicht alles im Web ist sinnvoll verlinkt Links werden vom Betreiber einer Website selbst gesetzt und gepflegt Im Web surfen: Von Website zu Website springen
Typische Web-Sitzung I Browser-Programm starten ggfs.Paßwort eingeben Internet-Adresse einer Website eingeben Online-Verbindung zum Provider/Web herstellen Homepage (Startseite) einer Website betrachten Links finden und mit ihrer Hilfe durch die einzelnen Bildschirmseiten der Website navigieren Websites in „Favoriten“-Liste aufnehmen Per Link zu einer anderen Website navigieren
Typische Web-Sitzung II Navigationsschritte vorwärts und rückwärts tun - mittels der Schalter im Browser Ausgewählte heruntergeladene Daten auf Dauer auf dem eigenen Computer speichern Die bisherigen Navigationsschritte mit der Verlaufs-Funktion nachvollziehen Die Online-Verbindung beenden Das Browser-Programm beenden
Suchmaschinen und Web-Kataloge Suchmaschinen: Online-Datenbanken, die einen Teil des Web „kennen“. Prinzip: „Websites einfach nur nach Wort-Übereinstimmungen absuchen“. Keine Systematik, rein maschinell. Geben Sie einige aussagekräftige Suchworte ein, und die Suchmaschine erzeugt eine Link-Liste mit Fundstellen aus dem Web. „www.google.de“ Web-Kataloge: Ein systematischer Überblick über Links, sauber strukturiert und hierarchisch aufgebaut. Prinzip: „Wie ein Bibliotheks-Katalog“
E-Mail Elektronische Post: Verschicken und Empfangen von Texten oder Daten aller Art, z.B. interessante Web-Inhalte kopieren und weiterleiten E-Mail-Adressen auf einer Website sehen auf den ersten Blick wie ein Link aus E-Mail-Adressen sind individuell und eindeutig - auf der ganzen Welt! Keine kommt zweimal vor Freie Auswahl der eigenen Adresse - fast alles kommt in Frage, sofern die Adresse noch frei ist Persönliche E-Mail-Adresse und E-Postfach vom Internet-Provider oder Mail-Provider geben lassen
Was Web-Benutzer brauchen und bezahlen Hardware: Einen Computer und einen Modem Software: Einen Browser und ein Mail-Programm Zugang zum Web über Internet-Zugangs-Provider Arten der Internet-Zugangs-Provider: Vertrags- oder call-by-call-Provider Abrechnungs-Arten: Gebühr nur nach Online-Zeit, gemischte Gebühr, Pauschalpreis (Flat Rate)
Foren, Chat-Räume, elektronische Zeitschriften Online-Foren: Texte online „aushängen“ wie an einem Schwarzen Brett. Diskussionen möglich. Nicht „live“. Chat-Räume: Direkte Unterhaltung mit anderen Personen per Tastatur. „Live“ Netiquette: Die allgemein anerkannten Benimmregeln für Online-Foren und Chat-Räume Elektronische Zeitschriften, genauer gesagt „Newsletter“, werden auf Wunsch gratis ins persönliche E-Mail-Postfach geschickt
Ausgewählte allgemeine Websites www.web.de (Web-Katalog) www.google.de (empfehlenswerte Suchmaschine) www.tagesschau.de (mit Nachrichtenarchiv) www.bahn.de (Online-Kursbuch und -verkauf) www.bundesregierung.de (Ministerien-Links) www.hochtaunus.net .... und so weiter. Lassen Sie Ihre eigene Sammlung bevorzugter Websites entstehen!
Sonstige Technik-Themen Browser-Funktionen und -einstellungen Datensicherheit: Paßworte, Cookies, Mail-Verschlüsselung, Computervirenabwehr Geschickte Suchmaschinen-Benutzung Online-Banking, Online-Einkäufe etc. Multimedia online und offline Eigene Website aufbauen
Ausgewählte Wald-Websites www.sdw-online.de Schutzgemeinschaft www.waldjugend.de www.bund-hessen.de Bund Umwelt&Naturschutz www.bund-friedrichsdorf.de www.profutura.net Flughafenausbau-Einwendungen www.dsw-online.de Dt. Stiftung Weltbevölkerung www.herasum.de Umweltdatenbank ... Siehe Linklisten der SdW und des BUND.
Vorteile des Web Riesiges Informationsangebot fast aller nur denkbaren Institutionen, Vereine, Firmen Komfortable Benutzung (mit Ausnahme der Erst-Installation des Computers und des Browsers) Schnelles, praktisches, mehr oder weniger ortsungebundenes Medium für elektronische Korrespondenz und Dateiaustausch Relativ niedrige Kosten (Gebraucht-Computer!) Durch große Benutzerzahl auch großes Angebot an Hilfe in der Praxis und an Schulungen