Neue Zahlen und Fakten zum Medikamentenmissbrauch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Antibiotika – Einnahme
Condrobs-Leitungsveranstaltung
Zusammenfassung und Diskussion
Fachtag der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Behandlungsvereinbarungen Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter.
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Ärztliche Gesprächsführung:
Versand der Arzneimittel
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Was ist Doping? Unter Doping versteht man unerlaubte Methoden zur Leistungssteigerung im Sport.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Rauchen.
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Anti-Doping-Fortbildung 2008 des NRIV
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Offen leben offen erleben offener leben Offen(er)leben.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
Ich wünsche allen einen
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Der Inklusionsanspruch der
Rahmenbedingungen der Behandlung
Aktuelles zur Invalidenversicherung
Alkohol am Arbeitsplatz
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Rauchen.
Einheitlicher Medikationsplan
Von Till Puncak und Jannik Selle
Vorbereitungsmaßnahme für Menschen mit psychischen Vorerkrankungen Tanja Maier Waldkraiburg, 05. Juli 2011.
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Medizinische Chancen und ethische Grenzen der Neurowissenschaften Hans Förstl, TUM München,
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Der Einfluss der körperlichen Kultur auf die geistige Entwicklung Die Arbeit der Schülerin der 9. Klasse der Schule des Dorfes Tarlykowka Kolomiez Daria.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Alkoholismus– Zahlen und Fakten. Alkoholabhängige nahmen 1999 drei Viertel aller stationären Entwöhnungstherapien und fast 90% aller ambulant erbrachten.
Arbeitsfähigkeit und Wohnungslosigkeit BAWO Fachtagung 7. Mai 2009 Mag. Ulrike Oberauer, AK Salzburg.
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Off-Label Einsatz von Medikamenten in der Kinder-
 Präsentation transkript:

Neue Zahlen und Fakten zum Medikamentenmissbrauch Tim Pfeiffer-Gerschel DBDD • IFT München Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht und Deutsche Suchthilfestatistik

Konsum von Medikamenten in der Bevölkerung

Eckdaten Schätzungen: 1,4 – 1,9 Mio. Menschen abhängig von ärztlich verschriebenen Medikamenten Weitere 1,7 Mio. gelten als mittel- bis hochgradig gefährdet Jeder 20. Erwachsene akut von Abhängigkeit oder Miss-brauch betroffen Aber: Folgen rezeptfreier Medikamente unklar… Jeder Arzt sieht – statistisch – jeden Tag einen „manifest medikamentenabhängigen Patienten“ und einen „akut gefährdeten“

Ein Problem?!

Risikogruppen Jugendliche, junge Erwachsene Menschen mit Suchterkrankungen Psychisch kranke Menschen Schmerzpatienten Ältere Menschen Ärzte

Arzneiverbrauch je Versicherter in der GKV (Coca & Nink 2010)

Verordnungen von Hypnotika und Sedativa

Medikamenteneinnahme: Prävalenz Mindestens einmalige Medikamenteneinnahme (letzte 12 Monate) (Rösner et al. 2009)

Medikamenteneinnahme: Prävalenz Tägliche Medikamenteneinnahme (letzte 30 Tage) (Rösner et al. 2009)

Medikamenteneinnahme: Prävalenz Problematische Medikamenteneinnahme (letzte 12 Monate) (Rösner et al. 2009)

Regelmäßige Medikamenteneinnahme (Rösner et al. 2009)

Regelmäßige Medikamenteneinnahme (Rösner et al. 2009)

Regelmäßige Medikamenteneinnahme (Rösner et al. 2009)

Neuroenhancement

Hochzeitsszenario Prüfungsangst Nachhilfe (Galert et al. 2009)

Babylonische Begriffsvielfalt Psycho- oder Neuro-Enhancement „Gehirndoping“ „doping the mind“ ... Immer: Medikamente, die bei Gesunden eingesetzt werden, um eine Leistungsstei-gerung bei der Ausübung der (beruflichen) Tätigkeit zu erreichen (nach: Soyka 2009)

Enhancement (?) in anderen Bereichen

Neuroenhancement – Eine Definition Enhancement bezeichnet biomediznische Maßnahmen, die dazu geeignet sind, Wohlempfinden oder Leistungsfähigkeit einer Person über ihr normales, gesundes Maß hinaus zu steigern, ohne dadurch Effekte einer Krankheit oder Behin-derung auszugleichen bzw. solchen Effekten vorzubeugen. Neuroenhancement bezeichnet im speziellen biomedizinische Interventionen am Nervensystem einer Person, die geeignet sind, deren kognitive, emotionale oder motivationale Eigen-schaften in gewünschter weise zu verbessern.

Alter Wein in neuen Schläuchen? Missbräuchlich eingenommene Medikamente: Bislang über-wiegend psychotrope Substanzen, v.a. Beruhigungs- und Schlafmittel, Analgetika Dramatisch angestiegen: Konsum von Psychostimulanzien (speziell: Amphetamine) Diskussion: Einsatz von Medikamenten zur Verbesserung von Kognition und vor allem Aufmerksamkeitsleistungen auch bei Gesunden Lange Tradition: Militärische Nutzung von Psychostimulan-zien seit den 1930er Jahren; in den letzten Jahren speziell in den USA (Golfkrieg) auch Modafinil); Amphetamine im Sport (nach: Soyka 2009)

Worum geht es? - Substanzen Stimulanzien Amphetamine Modafinil Antidementiva (z.B. Donepezil) Antidepressiva (SSRI: z.B. Fluoxetin) Unterscheidung Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten (z.B. Methylphenidat, Modafinil, Piracetam, Memantine) Verbesserung des psychischen Wohlbefindens (z.B. Fluoxetin oder β-Rezeptor-Blocker Metoprolol) (nach: Soyka 2009)

Die Elite äußert sich: Kommentar in „Nature“ "Towards responsible use of cognitive-enhancing drugs by the healthy“ (Greely et al. 2008) Einsatz speziell von Psychostimulanzien wie Ritalin an Universitäten gang und gebe (bis zu 25% der Studenten in den USA hätten die- se zur Leistungssteigerung im letzten Jahr eingenommen) Psychostimulanzien (Ritalin, Modafinil) Hinweis auf GIs im Kampfeinsatz

In aller Munde…

Verordnungen von Psychostimulantien (Lohse & Müller-Oerlinghausen 2010)

Neuro-Enhancement – Verbreitung USA / Kanada Langzeitstudie: 10% der Studierenden mindestens einmal Amphetamine zu „nicht therapeutischen“ Zwecken, knapp 7% Stimulantien wie Ritalin (Motive?) Ziel: Konzentrationsverbesserung, Wachheit steigern oder Rauschzustand Angaben schwanken zwischen 3 und 11% (Studenten) 4,3% der US-Bevölkerung zwischen 4 bis 17 Jahren verwenden Amphetamine und Methylphenidat „zu therapeutischen Zwecken“ (ADHS – unscharf definiertes Krankheitsbild) Weitergabe verordneten Methylphenidats durch kanadische Schüler in 23,9% bzw. 18,6% (Verkauf) (2002)

Neuro-Enhancement – Verbreitung Deutschland Nur wenige Daten Vieles spricht (noch) für eine geringere Verbreitung als in den USA 4% (Studierenden der Universität Mainz und 18-19-Jährige Schüler) bislang illegal zu erwerbende oder verschreibungs-pflichtige Psychostimulanzien mit dem Ziel der Leistungssteigerung eingenommen Aber: Z.T. beträchtliche Bereitschaft (einiger) DAK-Gesundheitsreport 2009 (Franke et al. 2009)

DAK Gesundheitsreport 2009 DAK Gesundheitsreport 2009: „Doping am Arbeitsplatz (ca. 3.000 Erwerbstätige; 20 bis 25 Jahre) Etwa jeder fünfte: Ohne medizinisch zwingende Notwendigkeit derartige Medikamente zur Verbesserung der geistigen Leistungs-fähigkeit oder psychischen Befindlichkeit vom Arzt empfohlen Ca. 17% haben solche Medikamente auch schon einmal eingenommen 2,2% der Erwerbstätigen "dopen" dabei laut eigenen Angaben regelmäßig, wobei die Autoren davon ausgingen, dass zwischen 1–1,9% der Erwerbstätigen potente Wirkstoffe ohne medizinische Notwendigkeit einnahmen 27,6% mit mindestens einer Verordnung von Methylphenidat ohne entsprechende Diagnose (Modafinil: 24,9%) (Cave: Änderung der Regularien in 2009)

DAK Gesundheitsreport 2009 Sollte es erlaubt sein, ohne medizinisch zwingende Gründe, seine geistige Leistungsfähigkeit durch die Anwendung bislang verschreibungspflichtiger Medikamente für eine verbesserte berufliche Performance zu steigern?" Sollte die Gesellschaft etwas tun, damit die Arzneimittelan-wendung durch Gesunde im Sinne von "Doping am Arbeits-platz" sich nicht weiter verbreitet?". (nach: Soyka 2009)

Doping am Arbeitsplatz Zunehmend wird der Einsatz von Medikamenten zur Leistungssteigerung bei Gesunden speziell am Arbeitsplatz propagiert Betriebliche Präventionsprogramme für Suchterkrankungen haben sich bislang im Wesentlichen auf Alkohol und Nikotin konzentriert Risiken? (nach: Soyka 2009)

Vier Versprechen… Effizient und Kontrolle Reflektion, Anpassung von Zielen… ? Glück ohne Umweg Glück als Ergebnis von aktiver Auseinandersetzung? Individuelle Anpassung an äußere Ansprüche Ansprüche gerechtfertigt? Ersetzung der Mühsal des Lernens Neurophysiologischer Reduktionismus! (Normann, et al. 2010)

Fragen über Fragen… Neben pharmakologischen Fragen auch v.a. ethische Übertreibungen? Langzeitfolgen? Nebenwirkungen? Rolle der Ärzte? Suchtentwicklung? Äußerer Druck zur Konformität? Verlässliche (?) Daten? julien tromeur©www.fotolia.de

Wunsch und Wirklichkeit… Keine Bewusstseinserweiterung, Keine Steigerung der Emotionalität Keine Steigerung der Kreativität Es geht um… Leistung Durchhaltevermögen Effizienz

Zusammenfassung Keine Einzelmeinungen mehr Propagiert auch von deutschen Psychiatern (Verbesserung der sozialen Interaktion und sexuellen Leistungsfähigkeit) Letztlich erscheint so jeder Bereich menschlichen Zusam-menlebens pharmakologisch optimierbar Ethische Implikationen ("Suchtgefährdung", "Chancengleich-heit" und "Fairness“) „Behandlung“ von „Gesunden“ zur „Optimierung“ Kinder und Jugendliche („Mein Kind bleibt nicht zurück…“) Suchtpotenzial, Persönlichkeitsveränderungen, andere psy-chische Schäden… (nach: Soyka 2009)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel DBDD / IFT München Parzivalstraße 25, 80804 München pfeiffer-gerschel@ift.de 089 – 36 08 04 40