Deutsch Stilmittel der Rhetorik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Der Heilige Geist will bewegen
Jesus ist auferstanden!
Der Traum vom Glück Text: Steffen Kern Melodie: Matthias Hanßmann.
Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Gedanken, in die Heimat geschickt
Gedanken über das Leben
„Da war etwas in ihrem Lächeln, in ihren Augen, in ihrer zeitlosen und natürlichen Eleganz…“ Wahre Schönheit Es folgen Zitate von Audrey Hepburn, die.
die Kraft aller Elemente
Eine Präsentation von:
“Ein Genius verabschiedet sich”
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Weihnachtsregeln von Margitta /10 popcorn-fun.de.
~ °°°speziell für dich°°° ~
Wir haben größere Häuser,
Interpretieren von Gedichten
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
Du bist der Meinung mich geht das nichts an.
NON STOP FUN
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
FREUNDSCHAFT.
Das Kleid von Margitta.
Der wichtigste Körperteil
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
die Kraft aller Elemente
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Leben – Sterben – Tod.
Deutsche Kinderliteratur
und ich steh vor dir so wie ich bin.
die Kraft aller Elemente
Stilmittel Sprachliche Mittel.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
. Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr
Jetzt aber komme ich zu dir
Wasserperlen und Kristalle
Ein Blumenstrauß für die Strömfreunde Musik: Nachtigall Serenade
Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte, die ich in mein geschrieben habe, leite ich an Dich weiter! Renate Harig.
MODAL-PARTIKELN.
„Hast du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
CLICK TO ADVANCE SLIDES
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Motivierende Gesprächsführung
Man fragt sich oft warum
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
Die Rede.
Giovanni der kleine Esel
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben.“
Deutsche Kinderliteratur
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Erziehung in der Gnade 5: Anleiten statt Anpredigen.
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
REPORTAGE SPRACHLICHE MERKMALE Dezember Die Sprache unterstützt alle inhaltlichen, formalen und thematischen Merkmale, und die des Aufbaus. konkret.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
Ich wünsche dir die Kraft aller Elemente Ich wünsche dir die Kraft aller Elemente Präsentation läuft auch vollautomatisch ab. Wie Du möchtest. Bitte Lautsprecher.
VO#4 Stilfiguren Stilistik, Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
Sie meinte er sei der Gärtner
 Präsentation transkript:

Deutsch Stilmittel der Rhetorik Adrian Muff /// 2007 www.time-visions.de info@time-visions.de

Stilmittel Stilmittel stammen aus der antiken Rhetorik (Redekunst). Sie gliedern sich in Bilder Stilfiguren Als formale Gestaltungsmittel erfüllen sie immer ihre Funktion in Bezug auf den Inhalt des Textes.

Dienen der Ver-anschaulichung Stilfiguren Bilder Dienen der Ver-anschaulichung Vergleich, Metapher, Personifikation Stilfiguren Erzeugen Spannungs-steigerung (Klimax) Eindringlichkeit (Hyperbel, Emphase) Hervorhebung (Inversion)

CHAPTER I BILDER

Bilder Vergleich Metapher Personifikation Allegorie Synästhesie zurück Bilder Vergleich Metapher Personifikation Allegorie Synästhesie Metonymie Symbol Chiffre

zurück Vergleich Veranschaulichung, gekennzeichnet durch das Wort „wie“ oder „gleich“ Stark wie ein Löwe Auge wie ein Adler

zurück Metapher Übertragung der Bedeutung eines Wortes in einen anderen, ihm eigentlich fremden Bereich, wodurch der Ausdruck vergleichend und bildhaft wird: Vergleich ohne „wie“

Drei Arten von Metaphern zurück Drei Arten von Metaphern Kühne Metapher Geflieder der Kälte Fuß des Berges Verblasste Metapher Türmen_gehen, Auf der Nase herumtanzen, ein kaltes Herz haben Konventionelle Met. Wüstenschiff, Stuhlbein, bärenstark, wunderschön

zurück Personifikation Personifikation nennt man die persönliche Darstellung eines leblosen oder abstrakten Begriffes: Vater Staat, Mutter Erde Der Berg ruft

Allegorie Festliegende Personifikation zurück Allegorie Festliegende Personifikation Justitia als Göttin der Gerechtikeit

Synästhesie Verbindung verschiedener Sinneseindrücke zurück Synästhesie Verbindung verschiedener Sinneseindrücke Das nasse Gras klang Golden wehn die Töne

zurück Metonymie hier findet eine Bedeutungsübertragung statt. Ein Begriff wird durch einen anderen, ihm gedanklich nahestehenden Begriff ersetzt: Ein Glas (Gefäß) trinken (Inhalt) Schiller lesen

Symbol Feststehendes Bild weiße Taube (Frieden) Sensemann (Tod) zurück Symbol Feststehendes Bild weiße Taube (Frieden) Sensemann (Tod) Rotes Herz, Amor (Liebe) Kreuz (Christentum)

zurück Chiffre Zeichen, dass schwer oder sogar nur vom Autor gedeutet werden kann Erkanntes Leben... Berauschende Einsamkeit

CHAPTER II STILFIGUREN

Stilfiguren Satz ...figuren Klang Gedanken Wort

Wort ...figuren Hyperbel Litotes Emphase Periphrase Paraphrase zurück Wort ...figuren Hyperbel Litotes Emphase Periphrase Paraphrase Hendiadyoin Anglizismus Neologismus Pleonasmus Euphemismus

Hyperbel Übertreibung Todmüde Schneckentempo zurück Hyperbel Übertreibung Todmüde Schneckentempo „...er ließt in einem Schneckentempo!“

Litotes Untertreibung Meine Wenigkeit Nicht schwer (für sehr leicht) zurück Litotes Untertreibung Meine Wenigkeit Nicht schwer (für sehr leicht) Nicht undankbar (sehr dankbar) „Nicht selten vergaß er seine Schwimmsachen“

zurück Emphase Nachdrückliches Hervorheben eines Wortes zur Gefühlsverstärkung

Periphrase Umschreibung eines Begriffs Dein Freund und Helfer (Poliei) zurück Periphrase Umschreibung eines Begriffs Dein Freund und Helfer (Poliei) Der Allmächtige (Gott)

Paraphrase Erklärende Umschreibung Fische, die stummen Meeresbewohner zurück Paraphrase Erklärende Umschreibung Fische, die stummen Meeresbewohner Polizisten, die Hüter von Recht und Ordnung

zurück Hendiadyoin Verdopplung: Zwei Wörter für eine Bedeutung, die aber nur zusammen die Bedeutung des Gesamtausdrucks ergeben Tag und Nacht (für immer)

Anglizismus Fremdwörter aus dem angelsächsischen Sprachraum (engl.) zurück Anglizismus Fremdwörter aus dem angelsächsischen Sprachraum (engl.) Love und Peace Voll Party

zurück Neologismus Wortneuschöpfung Riester-Rente Megahammer

zurück Pleonasmus Häufung Gleichbedeutender oder sinngleicher Wörter, wobei beide Wörter schon die Gesamtbedeutung beihalten Weißer Schimmel großer Riese Kleiner Zwerg

Euphemismus Verharmlosung, Beschönigung, Begriffsmanipulation zurück Euphemismus Verharmlosung, Beschönigung, Begriffsmanipulation Entschlafen (Sterben) Seniorenresidenz (Altenheim)

Gedanken ...figuren Rhetorische Frage Antithese Oxymoron zurück Gedanken ...figuren Rhetorische Frage Antithese Oxymoron Contrictio on adjecto Chiasmus Paradoxon Ironie Zynismus Sarkasmus Exemplum Sentenz Scheindefinition

Rhetorische Frage Frage, auf die keine Antwort erwartet wird zurück Rhetorische Frage Frage, auf die keine Antwort erwartet wird Scheinfrage Wer glaubt denn noch daran?

Antithese Gegenüberstellung oder Kontrast von Ideen oder Wörtern. zurück Antithese Gegenüberstellung oder Kontrast von Ideen oder Wörtern. Besiegt hat die Scham die Gier die Angst die Frechheit die Vernunft der Wahnsinn.

zurück Oxymoron Der Begriff Oxymoron bedeutet scharfsinniger Unsinn und meint die geistreiche Verbindung von Widersprüchem: Verschlimmbesserung Ekelhaft gut

Contradictio in adjecto zurück Contradictio in adjecto Widerspruch von Adjektiv und Substantiv Fünfeckiger Kreis Unbefleckte Empfängnis Gerade Kurve

zurück Chiasmus Zwei sich entsprechende Paare werden nicht parallel (a-b-a-b) sondern in umgekehrter Folge (a-b-b-a) gebraucht. Der Name kommt vom Griechischen Buchstaben chi (X). Sie wissen nicht, was sie wollen, und wollen nicht, was sie wissen.

zurück Paradoxon Formulierung einer Idee, die der üblichen Meinung widerspricht Scheinbare Widersprüchlichkeit Merkwürdig, wie wenig im Ganzen die Erziehung verdirbt. Der Entwurf ist teuflisch aber wahrlich göttlich (zugleich Antithese)

zurück Ironie Ironie bedeutet Verstellung. Der Sprecher macht eine Person oder Sache dadurch lächerlich, dass er sie mit einem gegenteiligen Begriff benennt: Oh Wolf, du vortrefflicher Wächter über die Schafe!

zurück Zynismus Die durch boshaft verletzende Äußerungen zeigende Haltung eines Menschen als Demonstration von Macht/Überlegenheit „Hat es Dir gefallen? Soll ich nochmal draufhauen?“

Sarkasmus beißender, bitterer und verletzender Spott zurück Sarkasmus beißender, bitterer und verletzender Spott Oft als ironische Reaktion auf einen Angriff „Natürlich darfst Du nochmal zuschlagen – Gern – gleich hier!“

Exemplum Ein Beispiel verdeutlicht einen Sachverhalt zurück Exemplum Ein Beispiel verdeutlicht einen Sachverhalt Oft mit Beispielen aus (Verbindung von) Vergangenheit und Gegenwart die Weimarer Republik... zeigt, warum wir heute...

zurück Sentenz Knapper, treffend formulierter Sinnspruch, der einen Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt Die Axt im Haus erspart den Zimmermann (Schiller, „Wilhelm Tell“)

zurück Scheindefinition Gibt wor etwas zu erklären, ist aber nur die Meinung des Sprechers Purex ist Geschmack

Alliteration (auch Stabreim) zurück Klang ...figuren Onomatopoesie Exclamatio Imperativ Inflektiv Interjektion Alliteration (auch Stabreim) Anapher Assonanz Epipher

Onomatopoesie Lautmalerei Quack! Kuckuck! Muh! Peng! zurück Onomatopoesie Lautmalerei Quack! Kuckuck! Muh! Peng! Es knistert und knastert am Kamin

zurück Exclamatio Ausruf Stirb! Halt! Stopp!

Imperativ Befehl oder Ausrufesatz (siehe auch Exclamatio) zurück Imperativ Befehl oder Ausrufesatz (siehe auch Exclamatio) Gehe! Stehe! Hier ziehts!

zurück Inflektiv Unflektierte (infinite) Verben als Kurzform außerhalb der Syntax der Sätze seufz, ächz

zurück Interjektion Ausruf, Gefühlsausdruck Ah! Oh! Mmh!

Alliteration (auch Stabreim) zurück Alliteration (auch Stabreim) Anfangsbuchstabe wiederholen Kind und Kegel Mensch Meier Veni vidi vici

Anapher Wiederholung am Satz-/Versanfang Ich fordere Moral zurück Anapher Wiederholung am Satz-/Versanfang Ich fordere Moral Ich fordere Verständnis

Assonanz Vokalischer Halbreim (im Wortinneren) Unterpfand - wunderbar zurück Assonanz Vokalischer Halbreim (im Wortinneren) Unterpfand - wunderbar

Epipher Wiederholung am Satz-/Versende Ich fordere Moral zurück Epipher Wiederholung am Satz-/Versende Ich fordere Moral Wir brauchen Moral Ich lebe Moral

Satz ...figuren Para-taxe Hypo-taxe Klimax Anti-klimax Parallelismus zurück Satz ...figuren Para-taxe Hypo-taxe Klimax Anti-klimax Parallelismus Inversion Parenthese Ellipse Akkumulation A-syndeton Poly-syndeton Tri-kolon Zeugma Ejambement

Para-taxe I I I Nebeneinanderstellen gleichwertiger Hauptsätze zurück Para-taxe I I I Nebeneinanderstellen gleichwertiger Hauptsätze Es war ein schöner Tag. Hans schlief lang. Er träumte viel.

Hypo-taxe _ ,_ ,_ (kunstvolles) Gefüge aus Haupt- und Nebensätzen zurück Hypo-taxe _ ,_ ,_ (kunstvolles) Gefüge aus Haupt- und Nebensätzen Weil er sie küssen wollte, stand er, mit einer Rose in der Hand, an ihren Parkplatz, wo er auf sie wartete.

Klimax  Stufenweise Steigerung von Wörtern nach oben zurück Klimax  Stufenweise Steigerung von Wörtern nach oben Sie arbeiten zehn, zwölf, ja vierzehn Stunden, um Spitzenqualität zu liefern.

Anti-Klimax  Steigerung nach unten. zurück Anti-Klimax  Steigerung nach unten. Nicht fünf, nicht vier, nicht drei, nein zwei Euro!

Parallelismus Gleichlauf im Satzbau zurück Parallelismus Gleichlauf im Satzbau Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft.

zurück Inversion ! Umkehrung der normalen Wortstellung im Satz zur Hervorhebung Ein Dieb ist er! (statt Er ist ein Dieb)

zurück Paranthese _ - X - _ Einschub Das ist – wie gesagt – wahr.

Ellipse Auslassung von Satzteilen ...meist des Prädikats Na und? zurück Ellipse Auslassung von Satzteilen ...meist des Prädikats Na und? Ohne Wenn und Aber.

Akkumulation (Aufzählung) zurück Akkumulation (Aufzählung) Anhäufung, thematisch zusammengehörender Wörter Feld, Wald und Wiesen (Orte in der Natur)

A-Syndeton Aufzählung ohne UND zurück A-Syndeton Aufzählung ohne UND Wasser, Feuer, Erde Luft – ewig werden sie bestehen.

Poly-Syndeton Aufzählung mit UND Einigkeit und Recht und Freiheit zurück Poly-Syndeton Aufzählung mit UND Einigkeit und Recht und Freiheit

zurück Tri-kolon Dreigliedriger Ausdruck, bei dem die Teile semantisch (zeichenhaft) gleich aufgebaut sind. Veni, vidi, vivi

Zeugma Verbindung nicht zusammengehöriger Satzglieder zurück Zeugma Verbindung nicht zusammengehöriger Satzglieder Er öffnete die Schachtel, dann den Mund

zurück Enjambement Zeilensprung, Fortführung eines Satzes über das Vers-/Zeilenende hinaus Die Wellen schaukeln Den lustigen Kahn

Nachwort Diese Präsentation gibt einen Überblick zum Thema Stilmittel der Rhetorik. Ganzheit wird ebenso wenig garantiert, wie Richtigkeit. Jedoch wurde die Präsentation nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Schön, wenn sie Dir weitergeholfen hat. Nicht? Dann schau mal bei den Quellen. Vielleicht ist da etwas für Dich dabei.

Quellen: Unterrichtsmaterial TG-Mosbach (Herr Böse-Freitag) 2007 / Klasse 11-T Internet: http://www.rhetorik.ch/Figuren/Figuren.html lateinservice.de/grammatik/inhalte/stil.htm http://www.rhetorik-homepage.de/Lehrbuch.html

Adrian Muff /// 2007 www.time-visions.de info@time-visions.de ENDE Adrian Muff /// 2007 www.time-visions.de info@time-visions.de