© 2004 Pohlig - Taulien Swing Ereignissteuerung. © 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 2 Auf Button-Klick reagieren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
programmiert April-Juni 2003 von Knut Riechmann
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Strategie (Strategy / Policy) Ein objektbasiertes Verhaltensmuster Stephan Munkelt, Stefan Salzmann - 03IN.
Ein Beispiel in Java.
Rekursive Grafiken Reklursive Grafiken.
Java – Swing Vortrag von Raphaela Wrede und Anja Jentzsch
6.3 Ereignisbasierte Systeme Ereignis (event) : eine Ereignis-Quelle (event source, publisher) generiert Benachrichtigung (event notification), an der.
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Praktikum Systementwicklung
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
FH-Hof Interaktion Richard Göbel. FH-Hof Interaktion mit der Klasse Behavior Behavior-Objekte sind Knoten des Szenengraphen. Behavior-Objekte werden durch.
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Einfache Komponenten in SWING
FH-Hof Interaktion Richard Göbel. FH-Hof Interaktion mit der Klasse Behavior Behavior-Objekte sind Knoten des Szenengraphen. Behavior-Objekte werden durch.
MVC.
AUFGABE 1: Ein Wagen (dargestellt durch ein Rechteck) soll sich von links nach rechts bewegen. Tipp: Timer benutzen AUFGABE 2: Zusätzlich zu Aufgabe.
Wie überwacht man Objekte im "Alltag" ?. Indem man "Wanzen" an diese anbringt.
Ein Beispiel in Java.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 7 User Interfaces in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Einführung in die OOP in Java
AWT – Detailbetrachtung Java 3D – Seminar im Wintersemester 2002/2003 Christian Schneider.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. D. Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java.
Programmieren mit JAVA
Beanifiing the Browser Beans implementieren Serializable.
1DVG3 - Eventbehandlung Eventbehandlung. DVG3 - Eventbehandlung 2 Events Events sind externe Ereignisse, die parallel zum normalen Programmablauf auftreten.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
UNDO & SELECT Vortrag : Martin Hiersche
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
SWING DVG Swing.
SWING DVG Swing.
03 - Paint Das Zeichenprogramm EMMA Paint2 Aufgabenstellung Entwicklung eines ausschließlich in JAVA programmierten Graphikprogrammes. Vergleichsprodukte:
04 - Actions Actions Actions 2 Motivation In verschiedenen Swing-Komponenten werden ausgelöste Aktionen durch ActionListener behandelt. Häufig werden.
Klassen 02 - Klassen.
Eigene Metoden (Turtle-Paket (C) Taulien 2003)
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2005 Pohlig – Taulien: Eine GUI für die Klasse Mathematik Kurs: Come Together 1 April 2005 Eine GUI für die Klasse Mathematik.
Informatik Grundkurse mit Java
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
© 2004 Pohlig - Taulien Dokumentation mit JavaDoc.
© 2005 Pohlig – Taulien: Die Matheamatik-GUI als Applet Come Together 1 April 2005 Was ist ein Applet Ein Applet ist ein Javaprogramm, das die VM benutzt,
© 2003 Pohlig - Taulien Tanz der Turtles (Java) 1 Tanz der Turtles.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Die Präsentationsschicht - mit Swing.
Erste Schritte mit Eclipse Neues Projekt erstellen (1)
AWT und JFC Abstract Windowing Toolkit
Applets Java für’s Web.
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
Die Klasse String und ihre Methoden
CuP - Java Achzehnte (und LETZTE. ) Vorlesung : 1
Learning By Doing Ereignissteuerung (Events) prozedural ereignisgesteuert Unterprogrammaufruf an fest codierter Stelle Wann immer der Event auftritt, führe.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Abstrakte Klassen und das Interface-Konzept
GUI Programmierung in Java Branimir Djordjevic. GUI - Wichtige Begriffe -  Die Swing-Bibliothek in Java stellt zum Beispiel die folgenden Windows zur.
, Dr. Wolfram Amme, Softwareentwicklung in Java, FSU Jena, WS 2005/06 Event Handling in der Programmiersprache Java.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Wie überwacht man Objekte im "Alltag" ?
Informatik Softwareentwicklung – 4.3 Entwurfsmuster
 Präsentation transkript:

© 2004 Pohlig - Taulien Swing Ereignissteuerung

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 2 Auf Button-Klick reagieren

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 3 Auf Button-Klick reagieren Schaltfläche rot geklickt

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 4 Auf Button-Klick reagieren Schaltfläche grün geklickt

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 5 Auf Button-Klick reagieren Schaltfläche neutral geklickt

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 6 Auf Button-Klick reagieren

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 7 Auf Button-Klick reagieren Programm beendet

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 8 Delegation Event Model Seit Java 1.1 gibt es das Delegation Event Model, d.h. Schaltflächen, Fenster, usw. können Ereignisse wie ActionEvent (Schaltfläche gedrückt), WindowEvent (Fenster aktiviert, Fenster geschlossen,...), MouseEvent (Mausknopf gedrückt, Maus bewegt,...) usw. auslösen. Das Senden von Ereignissen macht jedoch nur Sinn, wenn es zu jedem Ereignis auch einen entsprechenden Empfänger (z.B. JFrame) gibt, der auf die Ereignisse reagieren kann. Deshalb muss sich ein Empfänger beim Sender registrieren. Das geschieht immer nach dem Muster Sender.addXYZListener(Empfänger); Der Empfänger muss für jede Ereignisart entsprechende Methoden bereitstellen, die diese Ereignisse behandeln (actionPerformed, windowActivated, windowClosed, mouseKlicked, mouseMoved,...).

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 9 Delegation Event Model Beispiel: Ein Programm enthält eine Schaltfläche jbKlick, die Aktionsereignisse (ActionEvent) auslösen kann, und eine Klasse MeinKlickAbhorcher, die für die Ereignisbehandlung zuständig ist. Dann kann sich MeinKlickAbhorcher bei der Schaltfläche jbKlick mit jbKlick.addActionListerner(new MeinKlickAbhorcher()); als Empfänger beim Sender jbKlick registrieren. MeinKlickAbhorcher muss dabei die Methode actionPerformed implementieren.

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 10 Delegation Event Model Oft ist es zu aufwändig, eigene Klassen zur Ereignisbehandlung zu schreiben. Dann kann z.B. ein JFrame selbst ein Ereignisempfänger sein. Das macht man, in dem der JFrame ein entsprechendes Interface zur Ereignisbehandlung implementiert: class MeinFrame extends JFrame implements ActionListener {... Dann registriert sich MeinFrame beim Sender jbKlick mit der Anweisung jbKlick.addActionListener(this); JFrame muss die Methode actionPerformed implementieren.

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 11 Wer hat das Ereignis ausgelöst? … entstprechend reagieren. überschreiben Das zugehörige PaketDas Programm zu einem Aktionsabhorcher machen. Den Aktionsabhorcher beim Button registrieren. Grundgerüst mit Ereignissteuerung import java.awt.*; import javax.swing.*; import java.awt.event.*; public class JRotGelbGruen extends JFrame implements ActionListener { public void actionPerformed(ActionEvent e) { Object obj = e.getSource(); if (obj = = jbRot) jpButtons.setBackground(Color.RED); if (obj = = jbGelb) jpButtons.setBackground(Color.YELLOW); … Im Konstruktor: … jbRot = new JButton("rot"); jbRot.addActionListener(this); …

© 2004 Pohlig - Taulien GK Informatik mit Java 12 Aufgabe Erweitern Sie das Programm JRotGelbGruen zu JRotGelbGruenMagenta.