Thema: Kleinlöschgeräte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brennen & Löschen / Löschverfahren
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Gefahren des elektrischen Stroms
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Vollständige Befreiungen vom ADR
Voraussetzungen für einen Brand
Explosionen.
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Einfache Geräte zur Technischen Hilfeleistung
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Löschvorgang.
Löschlehre.
Rundschreiben erstellen
Theoretische Ausbildung 2010
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
NORIS Wissensquiz Ergebnisse und Auswertung
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Der Brennvorgang.
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Arbeitsschutzbelehrung
Vor der Abfahrt zum Schikurs. Am auf einer Autobahn in Süddeutschland: Zeitspanne bis zum letzten Bild etwa 15 Minuten.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Haustechnik Energiesparen PCB 9.
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Immer und überall - hoffentlich
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Thema: Kleinlöschgeräte
Freiwillige Feuerwehr Stadt Plattling
Kapitel 9 Lektion B Kommunikation
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Ein Eindruck von meinem Girls‘Day bei der Feuerwehr Hattingen
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Aufgaben des Truppführers
Zersetzung von Wasser.
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Kleinlöschgeräte GOLD
Waldbrände Von: Jenny & Meike. Kapitelübersicht Überschrift Überschrift Ursachen eines Waldbrandes Ursachen eines Waldbrandes Die Entwicklung eines Waldbrandes.
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Vor der Abfahrt zum Schikurs. Am auf einer Autobahn in Süddeutschland: Zeitspanne bis zum letzten Bild etwa 15 Minuten.
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Pflichten des Schiffsführers
Wasserräder in der Umgebung Vogt´s und wie sie früher genutzt wurden
Löschangriff „ab 15 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
Brandschutz in unserem Betrieb.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Jährliche Brandschutzunterweisung
Brennen und Löschen.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Kleinlöschgeräte Teil 2
Brandschutz in der Wohnung
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Feuerlöscher und Brandklassen
Vor der Abfahrt zum Schikurs
Am auf einer Autobahn in Süddeutschland:
 Präsentation transkript:

Thema: Kleinlöschgeräte Auch kleine Brände müssen gelöscht werden... Die meisten Brände fangen klein an. Wenn in diesem Anfangsstadium keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, kann sich ein solcher Kleinbrand sehr schnell zu einem großen Schadensfeuer entwickeln.

Übersicht Begriff: Kleinlöschgeräte sind Löschgeräte zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. Kleinlöschgeräte Löschdecke Kübelspritze Feuerlöscher Feuerpatsche Feuerlöscheimer

Feuerpatsche & Feuerlöscheimer Die Feuerpatsche Einsatzzweck: Sie dient zur Brandbekämpfung von Bodenbränden auf Wiesen, Böschungen und im Wald. Aufbau: 10 Stahlbandstreifen sind fächerförmig angeordnet. Die Arbeitsbreite beträgt 50 cm. Feuerpatschen gehören bspw. zur Beladung eines LF 16/12 Der Feuerlöscheimer Einsatzzweck: Seit Jahrhunderten verwendetes Löschgerät. Material: Früher aus Leder, heute als Falteimer aus Segeltuch oder als verzinkter Stahleimer. Der Feuerlöscheimer gehört zur Normbeladung eines LF 16-TS

Die Löschdecke eignet sich zum Ersticken von kleinen Bränden. Einsatzzweck: Die Löschdecke eignet sich zum Ersticken von kleinen Bränden. Aufbau: Hergestellt aus Flammenhemmender, imprägnierter Wolle oder aus Glasfasergewebe; ältere Ausführungen noch aus Asbestgewebe. Anwendung: Man sollte eine Löschdecke nur Verwenden, wenn der brennende Stoff damit vollständig bedeckt werden kann. So eignen sich Löschdecken z.B. gut, um in Brand geratene Kleidung oder brennendes Fett in der Küche zu löschen.  Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten die Hände in die Löschdecke eingehüllt sein!

Aufbau: Kolbenpumpe zum Ansaugen und Drücken. Kübelspritze Die Kübelspritze Einsatzzweck: Bei der Kübelspritze handelt es sich um ein tragbares Löschgerät, welches hauptsächlich zur Bekämpfung von Entstehungsbränden und zum Ablöschen kleinerer Brandnester eingesetzt werden kann und von Hand betrieben wird. Aufbau: Kolbenpumpe zum Ansaugen und Drücken. Ansaugventil offen, Druckventil geschlossen. Ansaugventil geschlossen, Druckventil offen. Ansaugventil offen, Druckventil geschlossen.

Übersicht Feuerlöscher Die Feuerlöscher Bei einem Feuerlöscher handelt es sich um ein tragbares, betriebsbereites Löschgerät mit einem Einsatzgewicht von höchstens 20 kg. Übersicht Feuerlöscher Brandklasse Bauartbezeichnung Füllmenge A B C D Wasserlöscher W 10 l Schaumlöscher S Pulverlöscher mit Glutbrandpulver PG 2, 6, 12 kg mit Metallbrandpulver PM 12 kg mit Spezialpulver P 6, 12 kg Kohlendioxidlöscher K 2, 6 kg Der Standort von Feuerlöschern wird durch dieses Piktorgramm gekennzeichnet.

Funktionsweisen Feuerlöscher Dauerdrucklöscher Das Löschmittel befindet sich mit dem Treibgas in einem Behälter. Das Treibgas übt einen permanenten Druck auf das Löschmittel aus und drückt bei Betätigung der Auslöseeinrichtung das Löschmittel über das Steigrohr zur Ausspritzdüse. Bsp: Wasserlöscher Gaslöscher Bei einem Gaslöscher kann das Löschmittel gleichzeitig auch das Treibgas sein. Es gibt aber auch Gaslöscher, die über ein zusätzliches Treibgas verfügen. Bsp: Kohlendioxidlöscher

Funktionsweisen Feuerlöscher Aufladelöscher Aufladelöscher bestehen aus einem Löschmittel- und einem Treibgasbehälter. Durch Öffnen des Ventils strömt das Treibgas in den Löschmittelbehälter. Der entstehende Druck presst das Löschmittel in das Steigrohr zur Ausspritzdüse. Bsp: Pulverlöscher ruhender Zustand aufgeladener Zustand Löscher mit chemischer Druckerzeugung Diese Löscherart arbeitet mit chemischer Druckerzeugung. Der Überdruck wird durch eine chemische Reaktion erzeugt, bei der sich das Treibgas (z.B. Kohlendioxid) bildet.

Regeln zum Einsatz Falsch Richtig Feuer immer in Windrichtung angreifen. Flächenbrände vorn beginnend ablöschen. Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen.

Regeln zum Einsatz Falsch Richtig Genügend Löscher auf einmal einsetzen. Nicht nacheinander! Vorsitz vor Wiederentzündung! Eingesetzte Feuerlöscher nicht mehr aufhängen. Neu befüllen lassen.

Vorsitz bei Elektrizität Regeln zum Einsatz Vorsitz bei Elektrizität Beim Einsatz von Feuerlöschern bei elektrischen Anlagen ist ein Mindest-abstand zum Brandobjekt einzuhalten. Wasser- und Schaumlöscher Anlagen bis 1000 V: Mindestabstand 3 Meter Pulverlöscher PG und Kohlendioxidlöscher Anlagen bis 1000V: Mindestabstand 1 Meter Vorsicht in geschlossenen Räumen In engen und schlecht belüfteten Räumen sind Pulver- und Kohlendioxidlöscher mit Vorsicht einzusetzen.