Http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Verteiler Buch (Oldenbourg) S32ff. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Referat - Anhalteweg.
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Informatik Schuljahr 07/08
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Abschlussprüfung an Realschulen
Hypothesen testen: Grundidee
Was sind Histogramme? (1)
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Zusammenfassen von Funktionen
© Katharina Brachmann Einfache Datenbankabfragen Buch S81ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
FAHRRADKAUF Eine Sachaufgabe aus dem Mathematikunterricht.
© Katharina Brachmann Bedingte Funktionen Oldenbourg S48ff
Lineare Gleichungssysteme
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Was ist eine Klasse?.
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Hyperstrukturen Ein Beispiel © Katharina Brachmann.
Buch S9ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Bausteine Medienkompetenz © Peter Brichzin Chatten macht Spass, aber...
© Katharina Brachmann Zusammenfassung © Katharina Brachmann.
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Datenbanken - ein erster Überblick
Algorithmik Anweisungen (Buch S111)
Beschreibung von Abläufen (IKARUS S109)
Wiederholung mit fester Anzahl (Buch S 115)
Buch S10ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Tabellenkalkulationssysteme
Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Informationsdarstellung mit Textdokumenten Objekte und ihre Beziehungen © Katharina Brachmann.
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
Tabellenkalkulationssysteme
Informationsdarstellung mit Multimediadokumenten
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Beziehungen zwischen Klassen
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
Computergrafik Begriff: Was ist Computergrafik?
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Zellgröße und Differenzierung
Erhard Künzel für Info 9. Klasse:. Bezeichner für Bezüge Attribut Bezeichner Weitere Funktionen Mehrere Flüsse Drucken Digitale Schule Bayern© Erhard.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung von Anaïs Schweitzer Weitere Angaben sind unter
Sichere Sportwetten Die Sportler schwitzen und Du gewinnst!
Erhard Künzel für Info 9. Klasse:. Bereiche Objekt: Bereich Eingabe- bereiche Verbunde und Verteiler Darstellung von Datenflüssen.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung
I. Die Mechanik Newtons.
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
©Tobi , Tobi , Chris , Dennis
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Optimierung des Volumen eines Zylinders in einem Kegel
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Schnittpunkt von zwei Geraden
ZEIT Wie spät ist es? Wieviel Uhr ist es? Ortszeit:
Der Begriff Grafik Computergrafik ist die Erstellung und Verarbeitung von Grafiken mit Hilfe eines Computers. Hierzu benötigt man: Eingabegeräte wie zum.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Aufbau und Funktionsweise Von Katharina Göber
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Kurvenfahrt – der Neigungswinkel
Funktionen und Datenflüsse
 Präsentation transkript:

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Verteiler Buch (Oldenbourg) S32ff. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Einführungsbeispiel Große Pinguine in Mexiko? Je größer die Oberfläche im Verhältnis zum Volumen ist, desto mehr Körperwärme wird abgegeben. Idee: Thomas Herrmann Die Form eines Pinguins kann durch einen Zylinder angenähert werden. Informiere Dich, wie man Oberfläche und Volumen eines Zylinders berechnet und stelle dann das Verhältnis dieser beiden Größen in Form eines Datenflussdiagramms dar. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Volumen eines Zylinders: V = r2h Oberfläche eines Zylinders: S = 2r h + 2 r2 Wie könnte man die nötigen Größen bestimmen? Allgemein: Verteiler Der Radius und die Höhe kommen an mehreren Stellen vor. Dafür gibt es in der Informatik ein besonderes Symbol, den Verteiler. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann oberfläche volumen verhältnis http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Verzweigung (Hefteintrag) Werden in einem Datenflussdiagramm für mehrere Teilfunktionen dieselben Daten als aktuelle Parameter benötigt, so muss der Datenfluss verzweigt werden. Symbol: Dieses Symbol heißt Verzweigung oder Verteiler. In der Termnotation wird die Verzweigung in der mehrfachen Verwendung desselben Parameterbezeichners deutlich. http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann 5

http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann Weiteres Beispiel Bremsweg: Der Bremsweg eines Autos setzt sich aus dem zurückgelegten Weg während der Reaktionszeit („Schrecksekunde“) des Fahrers und dem eigentlichen Bremsweg zusammen. Setze die Funktion „Bremsweg_berechnen“ in einem Datenflussdiagramm und in einem Rechenblatt um! http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann

Aufgaben (Oldenbourg) S35/1 S35/2 S35/3 S36/4 S36/5 Grundwissen: S37/6 http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/ © Katharina Brachmann