Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheitsaspekte Sicherheit im DBMS
Advertisements

Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
MySQL.
Prof. Dr. Andreas Schmietendorf
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
SQL als Abfragesprache
SQL als Abfragesprache
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Transaction Script Software Component Technology for Distributed Applications.
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
Oracle interMedia Audio Vortrag für das Seminar Oracle Zusatzoptionen Chris Haußmann.
Kapitel 15: Sicherheit Oliver Vornberger
1 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe.
1 Kapitel 8: Datenintegrität. 2 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: © Erhard Künzel für digitale-schule-bayern.
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Datenbanken 13: Objekt-Klasse-Datenbank
Datenbanken 7: Schlüssel
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Datenbanken 2: Die relationale Datentabelle
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Datenbanken 10: Einfügen, Ändern, Löschen
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Datenbanken 2: Einfache Aufgaben mit TabCalc
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
Datenbankentwicklung IV-LK
Erhard Künzel für Info 9. Klasse:. Bezeichner für Bezüge Attribut Bezeichner Weitere Funktionen Mehrere Flüsse Drucken Digitale Schule Bayern© Erhard.
Relationale Datenbanken III
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Programm-Module Lehrbuch, Kapitel 7.
FH-Hof Standard Query Language Richard Göbel. FH-Hof Geschichte der Sprache SQL System/R-Projekts von IBM zu Beginn der 70er Jahre: Entwicklung der Sprache.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
JDBC (Java DataBase Connectivity)
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Relationales Datenmodell und DDL
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Webseiten mit PHP, SQL, XML und Webservices Anhand praktischer Beispiele.
Der Unterschied zwischen Freigabe und Sicherheitseinstellungen Präsentation von Laut Christian und Oßwald Steffen.
Datenschutz in DBMS Benutzerverwaltung Rechteverwaltung
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
1 Sicherheit durch technischen Schutz Aufgabenkomplexe des technischen Schutzes:  Autorisierung = Festlegung der Schutzregeln, d.h. Vergabe von Zugriffsrechten.
Termin Festlegung Einführung MySQL Runterladen MySQL, Pentaho Design Studio Betrachtung Pentaho
Quelle: xkcd.com SQL Injections.
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Prolog: Datenbanken Inhalt - Überblick - Erstellen einer Datenbank
Datenbank für Skriptenverkauf
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
SQL Basics Schulung –
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Sichten.
Create Table, Rechte und Rollen
Indexierung Oracle: indexes Indexierung.
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel

0 Nicht jeder Nutzer sollte auf einer Datenbank alles dürfen. 1 Welche Rechte gibt es? 2 Wie kann man Rechte vergeben bekommen? Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel

Datenbank Welche Attribute und Datentypen? Schlüssel? Aus: Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel

Wer darf die Daten ansehen? Wer darf die Daten bearbeiten? Wer darf das Schema bearbeiten? Aus: Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel

Create table Autoart( Aid varchar(4) primary key, Bild blob, Beispiel varchar(30), Fahrgäste varchar(20), Getriebe Enum('manuell', 'automatik'), gKoffer int, kKoffer int, Klima bool /* …*/ ); Aus: Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel

Aus: Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel

GRANT SELECT ON 9f_meinname.autoart TO 9f_deinname; GRANT SELECT(Bild, Beispiel) ON 9f_meinname.autoart TO 9f_deinname; REVOKE SELECT ON 9f_meinname.autoart FROM 9f_deinname; Wenn nötig, danach FLUSH PRIVILEGES; Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel

GRANT INSERT ON 9f_meinname.autoart TO 9f_bearbeiter; GRANT UPDATE(Bild, Beispiel) ON 9f_meinname.autoart TO 9f_bearbeiter; REVOKE INSERT ON 9f_meinname.autoart FROM 9f_gekuendigt; Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel

GRANT ALTER ON 9f_meinname.autoart TO 9f_neuerAdmin; GRANT ALL ON 9f_meinname.autoart TO 9f_neuerAdmin WITH GRANT OPTION REVOKE ALL PRIVILEGES, GRANT OPTION ON 9f_meinname.autoart FROM 9f_alterAdmin; GRANT DROP … GRANT CREATE … GRANT DROP … GRANT CREATE … Minimal: GRANT USAGE Minimal: GRANT USAGE Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel

Vereinbart mit zwei benachbarten Gruppen: Jeder ist einmal User, einmal Bearbeiter und einmal Administrator. Probiert das Vergeben und Benutzen und Entziehen von Rechten Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel

Das wichtigste Instrument für den Datenschutz in einer Datenbank sind die Benutzerrechte. Sie werden mit GRANT ON TO vergeben und mit REVOKE ON FROM entzogen. Mit SHOW GRANTS kann man seine eigenen Rechte ansehen. Man sollte nie die GRANT OPTION vergeben. Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel

Datenbank! Welche Nutzergruppen gibt es? Welche Rechte sollte jede Gruppe haben? Aus: ( ) Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel