Datenbanken 13: Objekt-Klasse-Datenbank

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
MySQL.
SQL als Abfragesprache
SQL als Abfragesprache
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Hierarchische DBMS
Transaction Script Software Component Technology for Distributed Applications.
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
Oracle interMedia Image
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
1 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe.
1 Kapitel 8: Datenintegrität. 2 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: © Erhard Künzel für digitale-schule-bayern.
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Datenbanken 7: Schlüssel
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Datenbanken 2: Die relationale Datentabelle
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Datenbanken 10: Einfügen, Ändern, Löschen
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Datenbanken 2: Einfache Aufgaben mit TabCalc
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
objekt-relationale Datenbanken
Datenbankentwicklung IV-LK
Relationale Datenbanken III
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
JDBC (Java DataBase Connectivity)
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Relationales Datenmodell und DDL
Webseiten mit PHP, SQL, XML und Webservices Anhand praktischer Beispiele.
Internet Praktikum Aufgabe Kopieren Sie die bitte das von Ihnen erstellte Kino-Projekt in Ihr Gruppenverzeichnis auf den HTTP-Server. \\SERVER1\VWA??\
Datenbankanbindung mit
Structured Query Language
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
Termin Festlegung Einführung MySQL Runterladen MySQL, Pentaho Design Studio Betrachtung Pentaho
Datenbanken Eine Einführung.
Prolog: Datenbanken Inhalt - Überblick - Erstellen einer Datenbank
Datenbank für Skriptenverkauf
PHPmyadmin Maya Kindler 6c.
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
Datenbanken abfragen mit SQL
SQL Lutz KleinostendarpJOBELMANN-SCHULE Datendefinition Die Organisation einer Datenbank basiert auf einer Anzahl verschiedener Objekte. Diese können physikalischer.
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
SQL Basics Schulung –
Struktur von Datenbanktabellen
Klassen und Tabellen.
DOAG SID Data Warehouse
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Abfragesprache SQL in ORACLE
Abfragesprache SQL in ORACLE
Sichten.
Create Table, Rechte und Rollen
Textmuster.
 Präsentation transkript:

Datenbanken 13: Objekt-Klasse-Datenbank Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Datenbanken 13: Objekt-Klasse-Datenbank digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Wir nutzen Objekte und Klassen für den Entwurf des DBSchemas Lernstoff Objekt Daten-satz Klasse Schema Grundwissen Datenbank Wir nutzen Objekte und Klassen für den Entwurf des DBSchemas digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Adressen digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel „book“ creative commons licence flickr cuorhome namen nennen nicht kommerziell „organizer“ creative commons licence juan23for namen nennen nicht kommerziell digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Objekte und Objektkarten Für typische Objekte legt man Karten an Sie sind alle gleich aufgebaut Objekt: Mara Name: Mara Mayer Festnetz: Mobil: 0176 23456 Geb.: 20.02.1987 Ort: Eberfing Straße: Schusterstr. 12 Objekt: Klaus Name: Klaus Kunz Festnetz: 09223 13456 Mobil: 0175 13456 Geb.: 28.03.1985 Ort: Weilheim Straße: Ammerstr. 12 Attribute, wie Telefon1, Telefon2 vermeidet man Auch Wiederholgruppen vermeidet man digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Objektkarten und Klassenkarte Objekt: Mara Name: Mara Mayer Festnetz: 09221 23456 Mobil: 0176 23456 Geb.: 20.02.1987 Ort: Eberfing Straße: Schusterstr. 12 Objekt: Klaus Name: Klaus Kunz Festnetz: 09223 13456 Mobil: 0175 13456 Geb.: 28.03.1985 Ort: Weilheim Straße: Ammerstr. 12 Gleich aufgebaute Objektkarten abstrahiert man zu einer Klasse Die Attribute haben keine Werte, aber Datentypen Name: Zeichenkette Festnetz: Zeichenkette Mobil: Zeichenkette Geb.: Datum Ort: Zeichenkette Straße: Zeichenkette Klasse: Adresse digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Klassenkarte, Schema Name: Zeichenkette Festnetz: Zeichenkette Mobil: Zeichenkette Geb.: Datum Ort: Zeichenkette Straße: Zeichenkette Klasse: Adresse Weil es keinen guten Schlüssel gibt fügen wir einen künstlichen ein. Name: VARCHAR(50) Festnetz: VARCHAR(15) Mobil: VARCHAR(15) Geb.: DATE Ort: VARCHAR(50) Straße: VARCHAR(50) Schema: ADRESSE ID: INTEGER Der wird zum Primärschlüssel Zwei Objekte sind immer verschieden. Zwei Datensätze müssen sich in mindestens einem Attribut unterscheiden digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Implementieren des Schemas Name: VARCHAR(50) Festnetz: VARCHAR(15) Mobil: VARCHAR(15) Geb.: DATE Ort: VARCHAR(50) Straße: VARCHAR(50) Schema: ADRESSE ID: INTEGER CREATE TABLE adresse ( ID INTEGER AUTO_INCREMENT, Name VARCHAR(50) NOT NULL, Festnetz VARCHAR (15), Mobil VARCHAR (15), Geb DATE, Ort VARCHAR (50), Straße VARCHAR (50), PRIMARY KEY(ID) ); Das kann man mit einem visuellen Werkzeug erstellen digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Erzeugen der Datensätze ID: 1 Datensatz Name: Mara Mayer Festnetz: Mobil: 0176 23456 Geb.: 20.02.1987 Ort: Eberfing Straße: Schusterstr. 12 INSERT INTO adresse VALUES ( NULL,‘Mara Mayer‘, NULL, …) (NULL,‘Klaus Kunz‘, …, ‚‘1985-03-28‘,…); ID: 2 Datensatz Name: Klaus Kunz Festnetz: 09223 13456 Mobil: 0175 13456 Geb.: 28.03.1985 Ort: Weilheim Straße: Ammerstr. 12 digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Modellieren: Objekt - Datensatz ID: 1 Datensatz Name: Mara Mayer Festnetz: Mobil: 0176 23456 Geb.: 20.02.1987 Ort: Eberfing Straße: Schusterstr. 12 Objekt: Mara Name: Mara Mayer Festnetz: Mobil: 0176 23456 Geb.: 20.02.1987 Ort: Eberfing Straße: Schusterstr. 12 digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Modellieren: Klasse - Schema Name: VARCHAR(50) Festnetz: VARCHAR(15) Mobil: VARCHAR(15) Geb.: DATE Ort: VARCHAR(50) Straße: VARCHAR(50) Schema: ADRESSE ID: INTEGER Name: Zeichenkette Festnetz: Zeichenkette Mobil: Zeichenkette Geb.: Datum Ort: Zeichenkette Straße: Zeichenkette Klasse: Adresse digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Zusammenfassung Abstraktion Name: VARCHAR(50) Festnetz: VARCHAR(15) Objekt Daten-satz Klasse Schema Name: VARCHAR(50) Festnetz: VARCHAR(15) Mobil: VARCHAR(15) Geb.: DATE Ort: VARCHAR(50) Straße: VARCHAR(50) Schema: ADRESSE ID: INTEGER Name: Zeichenkette Festnetz: Zeichenkette Mobil: Zeichenkette Geb.: Datum Ort: Zeichenkette Straße: Zeichenkette Klasse: Adresse ID: 1 Datensatz Name: Mara Mayer Festnetz: Mobil: 0176 23456 Geb.: 20.02.1987 Ort: Eberfing Straße: Schusterstr. 12 Objekt: Mara Abstraktion digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Schema und Datensatz kompakt Neben der Darstellung auf Karten ist auch eine in einer Tabelle gebräuchlich. Name: Festnetz: Geb.: ID: int VARCHAR(50) VARCHAR(15) Mobil: DATE Ort: Straße: ADRESSE Mara Mayer 1 0176 23456 Eberfing Schusterstr. 12 20.02.1987 Name: Festnetz: Geb.: ID: Mobil: Ort: Straße: ADRESSE Mara Mayer 1 0176 23456 Eberfing Schusterstr. 12 20.02.1987 digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Vorteile einer Datenbank? „book“ creative commons licence flickr cuorhome namen nennen nicht kommerziell „organizer“ creative commons licence juan23for namen nennen nicht kommerziell digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Wer hat heute Geburtstag? SELECT Name, Mobil FROM Adresse WHERE (Month(CURDATE()) =Month(Geb)) AND DAYOFMONTH(CURDATE()) = DAYOFMONTH(Geb); digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel

Aufgabe: Terminverwaltung Der Terminplaner von Theodor Heuss 1951 Lege eine Datentabel-le für Termine an Ablauf: Objektkarten, Klassenkarte, Schema, Datensätze, Implementierung Freies Foto aus Wikipedia digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel