Strahlung hochenergetischer Photononen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente mit reellen Photonen
Advertisements

Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Kernkollaps-Supernovae
Pulsare.
1Universität Dortmund 2Universität Würzburg
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Vorlesung Astronomie und Astrophysik 2
Die Entdeckung Dunkler Materie
Gamma-Ray Space Telescope
Vom frühen Universum ins Labor
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Neutrino-Observatorium
Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Michael Backes 1 Thomas Bretz 2 Wolfgang Rhode 1 Karl Mannheim 2 1 Universität.
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Kosmische Strahlung auf der Erde
Kosmische Strahlung auf der Erde
Experimentelle Astroteilchenphysik
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
Kosmische Strahlung auf der Erde
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
V. Neutrinomassen und Neutrinooszillationen 5.1. Neutrinooszillationen
Neutrino Astronomie Sebastian Göller.
Quasare und Mikroquasare
Die Suche nach dunkler Materie im Weltall
HESS J1837069 HESS J1834087 HESS J1825137 HESS J1813178
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) Cherenkov-Teleskop für Gammastrahlung aus dem Weltall ( E γ > 100 GeV ) Quellen der kosmischen Strahlung Beschleunigungsmechanismen.
Teilchenjagd in 25-jähriges Jubiläum des Wegener-Lehrstuhls E5
H.E.S.S., VERITAS, CTA Quellen der kosmischen Strahlung
H.E.S.S., MAGIC, VERITAS  CTA
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Typ 1a Supernovae und Quellen kosmischer Strahlung
Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Ausbreitung Kosmischer Strahlung
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Neutrinos Geheimschrift des Universums
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Geschichte der Erde.
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Sterne und Weltraum Hochauflösende Teleskope
IceCube an der Humboldt-Universität
Das Galaktische Zentrum
Friedrich-Alexander Universität
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Dark Matter von Michel Meyer.
 Präsentation transkript:

Strahlung hochenergetischer Photononen aus dem Weltall Wechselwirkungen Timokhin Alexey 24.01.03

Definition Gamma Strahlung : Photonen mit E > 100 keV Energie Bezeichnung Detektoren 10 - 30 MeV medium Satellit 30 MeV - 30 GeV HE 30 GeV - 30 TeV VHE Čerenkov-Detektor Teilchendetektor 30 TeV - 30 PeV UHE > 30 PeV EHE Fluoreszenzdetektor

Motivation Ein Problem der Astroteilchenphysik - Der Ursprung der kosmischen Strahlung Photonen zeigen direkt zur Quelle!

Nachweis Die Nachweistechniken: Satelliten Experimente (z.b. Compton Gamma Ray Observatory [CGRO], Gamma Ray Large Area Space Telescope [GLAST] ) Bodengestützte Observatorien (z.b. HEGRA, HESS )

Nachweis Photoeffekt  + Atom => Atom+ + e- Compton-Effekt +e-ruhend => ' +e-schnell e-e+-Paarerzeugung  +Kern => e- +e+ +Kern' I(x) = I0 .exp{-mx}

Nachweis Paar-Konvertierung  => e-e+ im Spurenkammersystem Kalorimetermessung von E = Ee-+Ee+ Messung der Einfallsrichtung des Photons: p=pe- +pe+ pe-=Ee- / c ; pe+=Ee+ / c (bei E >> mec2)

 / Winkelauflösung Projekte Jahr Satellit  / [°] E /E [%] Aeff(E) [cm2] 1972 SAS-2 Technisches Versagen nach 7 Monaten 1975 COS-B 7.2 .. 2.4 50 .. 70 12 .. 50 1991 CGRO Egret 5.5 .. 0.4 19 – 26 700 – 1600 2006 GLAST 3 .. 0.1 10 (?) – 8000  / Winkelauflösung E /E Energieauflösung Aeff(E) effektive Fläche entscheidender Nachteil: kleine Detektorfläche  wenige s  O(10) GeV Limit

EGRET Energetic Gamma Ray Experiment Telescope (EGRET)

EGRET – Ergebnisse Die Entdeckung der Blazare Die Beobachtung der Pulsare Der Nachweis von Photonen der Gamma-ray bursts Die Kartographierung des Gesamthimmels Die Rätsel der noch unidentifizierten Quellen

GLAST Das Gamma-Ray Large Area Space Telescope (GLAST): Large Area Telescope (LAT) GLAST Burst Monitor (GBM)

e+,e- : v~c >cLuft (Ekin = 21 Mev) Atmosphärische Luftschauer  Einfallendes Photon mit E, e+ e- Paar-Konvertierung an Kernen e- e+  Bremsstrahlung E  < 10 TeV …erreichen nicht die Erde e+,e- : v~c >cLuft (Ekin = 21 Mev) Čerenkovlicht  Schauerfront Č cosČ = 1/(n) ;  = V/c

IACT's Projekte

HESS High Energy Stereoscopic System (HESS) 4 Teleskope (13 m Spiegeldurchmesser) Kamera: 960 PMTs Eigenschaften:  / 0.1° E /E 20% Aeff(1TeV) 250 000 m2 Ethreshold 100 GeV

Ergebnisse Gesamter Himmel EGRET: ~ 300 Quellen < 10 GeV Erdboden: ~ 20 > 1 TeV

--Wechselwirkungen Wechselwirkung mit den Photonen der 2,7-Kelvin-Schwarzkörper-Strahlung:  +  => e+ + e- ESchwelle= 2me2/(1-cos) Zentraler Stoss ( = 180o), 250 eV: ESchwelle 1015 eV Wechselwirkung mit Infrarot- und Sternenlichtphotonen:  +  => + + - => entfernte Bereiche des Universums (>100 kpc) bleiben für Photonen mit E>100 TeV verschlossen Wechselwirkungen

Quellen Überreste von Sternexplosionen: Schockfronten an der abgestossenen Sternenhülle Kompakte Überreste (schwarze Löcher, Neutronensterne) Pulsare Wechselwirkungen SNR1987 A

Quellen aktive galaktische Kerne (AGN) quasistellare Radioquellen (Quasare) Blazare … kurzzeitig extrem veränderliche Objekte… …sowie Gamma- Quasare bei grossen Rotverschiebungen (z>2)… Wechselwirkungen Schwarze Löcher – “Kraftwerke”

Quellen Gamma – Burster. plötzlich, unvorhersagbar Rate  1/Tag kurze Dauer (1 .. 100 s) 28 Februar 1997: GRB970228 …in Entfernung von etwa 1 Gpc… Wechselwirkungen

Quellen Mögliche Kandidaten für Gamma-Bursts: Kollisionen von Neutronensternen untereinander oder mit Schwarzen Löchern Asteroideneinschläge auf Neutronensternen explodierende primordiale Schwarze Mini-Löcher (m1g) “Hypernovae” – Explosionen mit einem Kollaps in ein rotierendes Schwarzes Loch kurze Burst – Zeiten => sehr kleine räumliche Ausdehnung Wechselwirkungen

Quellen Quasi-Periodischen Gamma-Burster (Soft-Gamma-Ray-Repeater) …alle liegen in unserer Galaxie oder in den Magelanschen Wolken Wechselwirkungen

Quellen Quasi-Periodischen Gamma-Burster (Soft-Gamma-Ray-Repeater) Ausbruch niederenergetischer s Modell: aktiver Neutronenstern: „Magnetar“ 27. August 1998 Magnetar SGR-1900+14 Magnetfeld B = 1011 Tesla (1000 mal mehr als die Felder normaler Neutronensterne) Wechselwirkungen