HESS J1837069 HESS J1834087 HESS J1825137 HESS J1813178

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Kernkollaps-Supernovae
1Universität Dortmund 2Universität Würzburg
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Gamma-Ray Space Telescope
Arno Penzias, Robert Wilson;
Vom frühen Universum ins Labor
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Neutrino-Observatorium
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
Anmerkungen zur Teilchen- und Astroteilchenphysik
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Michael Backes 1 Thomas Bretz 2 Wolfgang Rhode 1 Karl Mannheim 2 1 Universität.
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Kosmische Strahlung auf der Erde
Kosmische Strahlung auf der Erde
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Neutrino Astronomie Sebastian Göller.
Quasare und Mikroquasare
Die Suche nach dunkler Materie im Weltall
Strahlung hochenergetischer Photononen
Physik Erforschung der Natur Physiker sind Leute,
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) Cherenkov-Teleskop für Gammastrahlung aus dem Weltall ( E γ > 100 GeV ) Quellen der kosmischen Strahlung Beschleunigungsmechanismen.
Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13
Teilchenjagd in 25-jähriges Jubiläum des Wegener-Lehrstuhls E5
H.E.S.S., VERITAS, CTA Quellen der kosmischen Strahlung
H.E.S.S., MAGIC, VERITAS  CTA
Das Schicksal des Universums
Sebastian Huber, Institut for theoretical physics and astrophysics, University of Würzburg Spectral modelling of blazars with special attention on binary.
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Neutrinos Geheimschrift des Universums
Christian Sailer Universität Karlsruhe
Entstehung des Universums
Radioaktivität.
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
Variable Quellen im Universum Ganz allgemein: Was bedeutet variable Strahlung? => Veränderung, Ausgleichsversuch, Nichtgleichgewicht, Instabilitäten, Rotation,
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften
Dunkle Mächte im Weltall
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Sterne und Weltraum Hochauflösende Teleskope
Die Welt der Galaxien Massenverteilung HST WFPC 2 E < Mc 2 E < Mc 2 Quasare: Sterne oder schwarze Löcher ? E < 0.1 Mc 2 E < 0.1 Mc 2 variable.
IceCube an der Humboldt-Universität
Pierre Auger Observatory. Pierre Auger( ) Was a nuclear physics and cosmic ray physics. Made cosmic ray experiments on the Jungfraujoch Discovery.
Friedrich-Alexander Universität
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
H.E.S.S., MAGIC, VERITAS  CTA
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
Übung Astrophysik II 8. Übung Danny Milosavljevic Georg Steinböck.
CERN.
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.
TeV- Gammaastronomie MAGIC und H.E.S.S.
Dark Matter von Michel Meyer.
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
 Präsentation transkript:

HESS J1837069 HESS J1834087 HESS J1825137 HESS J1813178 HESS J1804216 G0.90.1 HESS J1747281 Galactic Centre HESS J1745290 HESS J1713381 RX J1713.73946 HESS J1708410 HESS J1702420 HESS J1640465 HESS J1634472 HESS J1632478 HESS J1616508 HESS J1614518 Nico Westphal Seminar zur Experimentalphysik „Plasmen, Teilchen, Weltall“, WS 06/07

Gliederung Einleitung Entstehung von Gammastrahlung Messung von Gammastrahlung Hohe Variabilität bei M87

Warum - Astronomie Geladene Komponente Quelle

Gliederung Einleitung Entstehung von Gammastrahlung Messung von Gammastrahlung Hohe Variabilität bei M87

Entstehung Elektronen-Modell Inverser Compton-Effekt energiereiches Photon energiearmes Photon langsames Elektron schnelles Elektron Elektronen-Modell

Entstehung Bremsstrahlung Kern Elektronen-Modell Beispiel: Elektron Photon Elektronen-Modell

Entstehung Kern schnelles Proton Hadronen-Modell

Gliederung Einleitung Entstehung von Gammastrahlung Messung von Gammastrahlung Hohe Variabilität bei M87

Messung von Gammastrahlung Gamma-ray Large Area Space Telescope High Energy Stereoscopic System

Luftschauer Atmosphäre

Tscherenkow-Effekt Phasenfront

Tscherenkow-Teleskope

Tscherenkow-Teleskope

Tscherenkow-Teleskope

Tscherenkow-Teleskope

Tscherenkow-Teleskope

Tscherenkow-Teleskope (H.E.S.S.) Spiegelfläche: 108 m² Durchmesser: 13 m 382 Segmente Segmente sind einzeln justierbar

Tscherenkow-Teleskope (H.E.S.S.) Bild eines Sternes vor der Justierung Bild eines Sternes nach der Justierung

Tscherenkow-Teleskope (H.E.S.S.) 960 „Pixel“ Sektion mit Platz für 16 Photomultiplier

382 sphärische Spiegel einzeln justierbar 13 m Photomultiplier 960 Pixel

Gliederung Einleitung Entstehung von Gammastrahlung Messung von Gammastrahlung Hohe Variabilität bei M87

Active Galactic Nucleus Blazar

Radiogalaxie M 87 Jet Zentrum mit schwarzem Loch

M 87 neuartige Quelle hochenergetischer Gammastrahlung

Radio VHE -Rays

Größenbestimmung von variablen Quellen

Radio optical X-ray Jet Zentrum HST-1

Zusammenfassung Gamma-Astronomie zur Bestimmung kosmischer Strahlungsquellen Entstehung in den Quellen nicht endgültig geklärt Teleskope können punktförmige Gammaquellen ausmachen Schwarze Löcher kommen als Quelle in Frage