Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen <> Antiteilchen P: Spiegelung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Konzept der Wechselwirkungen
Das Urprinzip der Schöpfung
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Physik jenseits des Standardmodells
Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Elementarteilchen aus dem Urknall
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) Cherenkov-Teleskop für Gammastrahlung aus dem Weltall ( E γ > 100 GeV ) Quellen der kosmischen Strahlung Beschleunigungsmechanismen.
Antrittsvorlesung13. Juni Der Teilchenzoo aus heutiger Sicht.
Kern- und Teilchenphysik
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Kern- und Teilchenphysik 2
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Programm Dr. Petra Haefner (Experimentelle Physik/ ATLAS-Experiment):
Ein kurzer Blick in die Kosmologie
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
1. Physik der Elementarteilchen.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Überblick (1) Was sind Elementarteilchen ? Die ersten Teilchen
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Perspektiven der experimentellen Hochenergiephysik - Teil Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie.
CERN: Was ? Warum ? Wie ?.
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Dr. Laurenz M. Widhalm, Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Symmetrien in der Physik in der Physik Laurenz.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Entdeckung des τ-Leptons
 Präsentation transkript:

Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen <> Antiteilchen P: Spiegelung am Ursprung Untersuchung von CP-Verletzung und Bestimmung der Quarkmischungsmatrix mit Zerfällen von B-Mesonen (Teilchen, die b-Quarks enthalten) 650 Physiker 83 Institute 11 Länder H. Lacker, Florian Bernlochner, Thomas Lück, Marcus Ebert * Umgang mit großen Datenmengen & -banken * Objekorientiertes Programmieren * Analyse mit modernen statistischen Methoden Der BABAR-Teilchendetektor Stanford Linear Accelerator Center Fragestellungen bei BABAR BABAR an der HU Berlin BABAR an der HU Berlin E lektron-Positron-Kollisionen Schwerpunktsenergie: GeV Datennahme: Ende 1999-April 2008 Teilchenphysik mit dem BABAR-Experiment Teilchenphysik mit dem BABAR-Experiment

Yoichiro Nambu Fermi Inst., USA Makoto Kobayashi KEK, Japan Toshihide Maskawa Kyoto U., Japan Nobelpreis 2008: Gebrochene Symmetrien Nobelpreis 2008: Gebrochene Symmetrien Spontane Symmetriebrechung in der starken Wechselwirkung Verletzung der CP-Symmetrie und Quarkmischung

CKMfitter: Interpretation der Daten im Rahmen CKMfitter: Interpretation der Daten im Rahmen bzw. jenseits des Standardmodells bzw. jenseits des Standardmodells Internationale Gruppe von 12 Experimental- und theoretischen Physikern aus Deutsch-land, Frankreich & Japan Neues Projekt an HU: Einschraenkungen auf eine 4. Familie von Quarks & Leptonen (H. Lacker, Andreas Menzel, Fabian Spettel)

Studenten in internationaler Forschung (Teilchenphysik, ähnliche für Astroteilchenphysik) Man lernt: Hardware Planung, Bau, Tests Datennahme Überwachung... Software Objektorientiert große Programmpakete Grid-Computing Simulationen Statistische Analysen Methodik Team-Arbeit in internationaler Kollaboration mit sinnvoller Aufgabenteilung Zerlegen komplexer Probleme in Teilschritte Koordination der Arbeit, oft über große Entfernungen Zusammenarbeit mit Menschen anderer Kulturen und Weltanschauungen englischsprachige Kommunikation u. Vorträge konstruktive Konkurrenzsituationen ATLAS Collaboration: 3000 Physiker/innen (davon 1000 Studierende) aus 173 Instituten und Unis in 37 Ländern

Berufsentwicklung junger Teilchenphysiker/innen 50% Industrie 50% Unis oder Forschungszentren, z.B. CERN fellows