Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was fällt dir an diesem Lichtkegel auf?
Advertisements

Zahnrad Z Spiegel S2 Spiegel S1 Beobachter B Lichtquelle L
2.3 Optische Linsen.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Hubble Eine Präsentation über das Hubble- Weltraumteleskop von Finn und Daniela.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Der Mond – Zyklen und Finsternisse
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Die Sonne und andere Sterne
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
2. Reflexion und Brechung
Physik Erforschung der Natur Physiker sind Leute,
Linsen und ihre Anwendung
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Das Jahr geht zu Ende.
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
Unser Universum Heinz Oberhummer
Unser Blick ins Universum
Das expandierende Universum
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Licht Licht brauchen wir überall. Ohne Licht können wir nicht leben.
Hubble.
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Der Mond Warum ist das so?
Potenzen von 10 ..
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Der Merkur Quelle: Medienarchiv Wikimedia Commons
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Übungsprogramm: Licht
Genieße das Leben. Bitte Boxen einschalten. 
Ansichten einer Sonnenblume
Lebenszyklus der Sterne
Physik-Quiz 6. Klasse.
Wie entsteht eine Mondfinsternis ?
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
Die Natur der Zeit aus physikalischer Sicht von Jörn Schipper
Farbe und Temperatur Was uns das Spektrum verrät Markus Nielbock.
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Die spezielle Relativitätstheorie
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Zeitreise Eine Signalübertragung mit unendlich hoher Geschwindigkeit ist möglich („Hyperfunk“)! Leider hätte dies drastische Konsequenzen. Einstein hat.
Funktion und Aufbau des Auges
Das Jahr geht zu Ende Um vier wird's schon dunkel, der Wind weht von Ost, die Luft schmeckt schon lange nach Schnee.
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Wie kommt es zu den Mondphasen?
Optik Finsternisse Eine Folge von Licht und Schatten
„Sehstrahlen“ und Spiegelbilder
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Song : Rolf Zuckowski & Freunde
Mondphasen (c) Hansen. Die Erde dreht sich in 365,25 Tagen einmal um die Sonne.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Mit Galaxienbildern arbeiten
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Schulphysik 2 1. Geometrische Optik

Grundgesetze der geometrischen Optik Geometrische Optik: Lichteigenschaften, die sich geometrisch darstellen lassen: 1. Licht breitet sich gradlinig aus 2. Licht stammt aus einer Lichtquelle 3. Das von der Lichtquelle kommende Lichtbündel besteht aus unendlich vielen Lichtstrahlen (geometrischer Strahl: „unendlich dünn“, Anfangspunkt, kein Ende) 4. Wo kein Licht ist, ist „Schatten“ 5. Ein Gegenstand ist nur sichtbar, wenn Licht von ihm ins Auge fällt 6. Der Lichtweg ist umkehrbar 7. Licht breitet sich mit konstanter Geschwindigkeit aus (c = 300000 km/s) Schulphysik 2.1

1. Licht breitet sich gradlinig aus Licht“weg“ von einem leuchtenden Objekt zum Betrachter: „geradlinig“ -> „Linie“ -> „Gerade“ -> „Dicke“: Modell versus Wahrnehmungsgrenze Hindernisse absorbieren Licht: Licht kann durch „Wände“ gehen, wenn sie aus dem richtigen Material sind (z.B. Glas)! Hindernisse streuen Licht: Licht geht durch Wasser, aber je mehr Wasserdampf in der Luft ist, umso schlechter ist die Sicht (Nebel <-> Föhn) Schulphysik 2.1

2. Licht stammt aus einer Lichtquelle Eine Kerze, eine Glühlampe, die Sonne „leuchten“: Lichtstrahlen breiten sich von einer Anfangsstelle aus; Aus- breitung im Prinzip unendlich weit. Selbstleuchtende Lichtquelle: Licht wird „erzeugt“; z.B. Glühlampe durch erhitzten Draht angeleuchtete Lichtquelle: Licht wird wieder- gegeben z.B. Spiegelbild einer eingehausten Glühlampe Schulphysik 2.1

3. Das von der Lichtquelle kommende Lichtbündel besteht aus unendlich vielen Lichtstrahlen Aus der Öffnung einer Lichtquelle kommt ein Lichtkegel: ein divergentes Bündel von Lichtstrahlen Idealisierung: punktförmige Lichtquelle Draufsicht in weiter Entfernung: Lücken? Modell: Strahlen verlaufen „unendlich dicht“ Schulphysik 2.1

4. Wo kein Licht ist, ist „Schatten“ Begriffsbildung: Licht“farbe“: weiß Schatten“farbe“: schwarz Schlagschatten, Kernschatten „Halbschatten“: graduelle Änderung: „Übergangsschatten“ „schwarzer Strahler“: nichts strahlt heller als ein schwarzes Loch Schulphysik 2.1

5. Ein Gegenstand ist nur sichtbar, wenn Licht von ihm ins Auge fällt „Ich sehe was, was Du nicht siehst“: Die Umgangssprache kennt die Blickrichtung „ein Auge drauf werfen“: aktive Tätigkeit des Beobachters eines passiven Objekts physikalisch gesehen fällt ein Lichtstrahl vom Gegenstand ins Auge des Betrachters: aktiver Einfluss des Objekts auf einen passiven Beobachter Kennzeichen: Lichtweg, Lichtstärke (Beobachtungsschwelle) „Wia ma hischaugt, so schaugts zruck“ Schulphysik 2.1

6. Der Lichtweg ist umkehrbar „Wia ma hischaugt, so schaugts zruck“ => Abbildungskonstruktionen => Spiegelbilder => Maßstabsumrechnungen (Geographie!) Schulphysik 2.1

7. Licht breitet sich mit konstanter Geschwindigkeit aus Lichtgeschwindigkeit im Vakuum: c = 300000 km/s vorstellbar? - in einer Sekunde zum Mond (Astronauten 3 Tage) - in einer Sekunde 8-mal um die Erde Problem der großen Dimensionen im Universum: - zur Sonne 8 Minuten - zum nächsten Stern (proxima Centauri) 4 Jahre - zur nächsten Milchstraße (Andromeda) 5 Mio Jahre Relativistik: kein Signal breitet sich schneller aus als Licht - Blick in den Nachthimmel: Zeitreise Schulphysik 2.1

Anwendung: Sonnenuhr Uhrzeigersinn! Schattenwurf eines Stabes (Obelisken!) Erfindung auf der Nordhalbkugel der Erde: Uhrzeigersinn! Schulphysik 2.1

Anwendung: Scheinwerferkegel Verkehrssicherheitserziehung: nur Objekte im Scheinwerferkegel werden angeleuchtet; nur diese Objekte können Licht ins Auge des Fahrers abstrahlen: Nur im Scheinwerferkegel befindliche Objekte sind für den Fahrer sichtbar! Schulphysik 2.1

Anwendung: Lochkamera G B g b G: Gegenstandsgröße; B: Bildgröße; g: Gegenstandsweite; b: Bildweite B/G = b/g ! nur diese Form, da nur B/G = k (Abbildungsmaßstab) zu den aus Geographie bekannten maßstäblichen Abbildungen passt Schulphysik 2.1

Anwendung Astronomie Geradlinige Strahlausbreitung: Zenithöhe der Sonne in jahreszeitlicher Abhängigkeit Bestimmung der geographischen Breite Rektszension von Sternen Entfernungsmessung über die Fixsternparalaxe: 1 parsec = 3,3 Lichtjahre Schulphysik 2.1

Anwendung: Mondphasen Schulphysik 2.1