Konversationsmaximen und deren Rolle in der Pragmatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pragmatik und Diskurs 2: Konversationelle Implikaturen I SS 2007
Advertisements

Folge du mir nach! Johannes-Evangelium 21,18-23.
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Mein Schatz und Ich.
Lokaladverbien hin und her.
Ein Sohn fragt den Vater
Photos et son du Web Text Zum weiterschalten klicken.
-mit Mausklick weiter- Ein junger, erfolgreicher Unternehmer gönnte sich einen Urlaub an Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Er amüsierte sich bestens, bis.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Eine Gruppe von Männern sitzt zusammen in der Sauna,...
Müde?? Dann werd ich Dir mal auf die Sprünge helfen! *g*
Männer lügen nicht, außer …
Man(n) muss......auch Prioritäten setzen!. Powerpoints bestellen ?? sende Mail an : Ein junger, erfolgreicher Unternehmer.
Reichtum, Erfolg, Liebe Eine Parabel Weiter mit :.
(Erklärt von 4-8jährigen Kindern)
Gestrandet Ein junger erfolgreicher IT-Unternehmer gönnte sich einen Urlaub an Bord eines Kreuzfahrtschiffes.
Die drei Siebe.
6. Text und Konversationsmaximen
Die absolut megaschärfste Halloween-Geschichte
Männer lügen nicht, außer …
Viel spaß beim kaputtlachen!!
„Ich konnte heute nicht in die Kirche gehen“, erklärt der Grossvater
fällt die Sonne in das Meer -
Der kleine  Uwe.
Der wichtigste Körperteil
Was ist auf der anderen Seite ?
(Erklärt von 4-8jährigen Kindern)
-mit Mausklick weiter-. -mit Mausklick weiter- Ein junger, erfolgreicher Unternehmer gönnte sich einen Urlaub.
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Sachen gibt es !! Die gibt es garnicht!
Lied von Jonny Hill.
Music: Nightengale Serenade
14.
Jesus der Auferstandene
Frauen, Frauen, Frauen Denken Frauen denn nie logisch ?
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Ein Licht am Ende des Tunnels
Ein Sohn fragt den Vater
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Hier bist du richtig.
Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse
MODAL-PARTIKELN.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Man(n) muss......auch Prioritäten setzen! Ein junger, erfolgreicher Unternehmer gönnt sich einen Urlaub an Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Er amüsiert.
Die absolut megaschärfste Halloween-Geschichte
Helpdesk
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Eine Liebe im Frühling.
Wenn Programme sprechen....
Der kleine  Peter.
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
1.
Rosen für Mama Lied von Jonny Hill.
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Weihnachtswitze gemacht von K.M / 0 6.
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
An alle die sich einsam fühlen
1. Johannes 11, (41-45) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Mutter. Mutter Ganz oft hör ich die Worte noch die Vater damals sagte,
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Einsam.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Konversationsmaximen und deren Rolle in der Pragmatik Sprache im Gebrauch Theorie der Inferenzen Konversationsmaximen  konventionelle Implikaturen Kooperationsprinzip

(210). A: Kannst Du mir sagen, wie spät es ist (210) A: Kannst Du mir sagen, wie spät es ist? B: Nun ja, gerade ist der Zeitungsjunge dagewesen. aus semantischer Sicht: (210)' A: ‛hast Du die Fähigkeit, mir zu sagen, wieviel Uhr es ist?’ B: [pragmatisch interpretierbare Partikel] ‛kurz vor dem Sprechzeitintervall ist der Zeitungsjunge dagewesen’. mit „zwischengeschalteten“ Inferenzen: (210)" A: ‛hast du die Fähigkeit, mir zu sagen, wieviel Uhr es ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt, wie es gewöhnlicherweise durch eine Uhr angezeigt wird; und wenn du dazu fähig bist, sage es mir (bitte)’. B: ‛nein, ich kenne die genaue Zeit für den gegenwärtigen Zeitpunkt nicht, aber ich kann ein wenig Information liefern, aus der du in die Lage versetzt wirst, die exakte Zeit zu erschließen, und zwar war gerade der Zeitungsjunge da’.

und = logisches ‘&’ S1 S2 & 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 0 0 (212a) Hans saß am Fenster, und Peter kaute ein Kaugummi. (212b) Peter kaute ein Kaugummi, und Hans saß am Fenster.

 (213a) Peter kam herein und legte den Hut ab. (213b) Peter legte den Hut ab und kam herein. (214a) Er goß die Milch ins Glas und trank sie aus. (214b) ?Er trank die Milch aus und goß sie ins Glas. und als polyseme Einheit ? 1. und = ‘&’ 2. und = ‛und dann’ und als homonyme Einheit ?  Verzicht auf Erklärung von Sinnrelationen  1. Inflation von Lexikoneinheiten 2. Erklärung gesucht für semantische Relationen zwischen den einzelnen Bedeutungen

 aus einer Bedeutung (= semanti-scher Beschreibung) werden Interpre-tationen über pragmatische Schlußprozeduren abgeleitet dritter Lösungsweg: und als monoseme Einheit Eine pragmatische Theorie der Inferenzen hätte damit die Aufgabe, Erklärungsmechanismen für Schlussfolgerungen zu liefern, die Kommunikationsteilnehmer aus Äußerungen ziehen, ohne dass diese Schlüsse in irgendeiner Weise explizit kodiert (oder semantisch darstellbar) wären. Derartige Schlüsse begegnen einem im Alltag auf Schritt und Tritt.

Konversationsmaximen und Kooperationsprinzip idealtypischer, auf rationaler Grundlage beruhender Entwurf von Prinzipien des verbalen Austausches (215) Kooperationsprinzip Gestalte deinen Redebeitrag so, wie er gerade erforderlich ist, d.i. im Sinne der gerade eingenommen Gesprächsrichtung und des gerade akzeptierten Ziels des verbalen Austausches, an dem du teilnimmst.

Konversationsmaximen 1. Qualitätsmaxime: Äußere deinen Beitrag wahrheitsgemäß, insbesondere: (i) sage nicht etwas, von dem du weißt, dass es falsch ist. (ii)    äußere dich nicht zu etwas, worüber du keine empirische Evidenz besitzt. 2. Quantitätsmaxime: (i) Gestalte deinen Beitrag so informativ wie möglich in bezug auf den augenblicklichen Stand des Austausches. (ii) Gestalte deinen Beitrag nicht informativer als gerade nötig.

3. Relevanzmaxime: Gestalte deine Beiträge so, dass sie wirklich relevant sind. 4. Maxime der Art und Weise: Drücke dich klar aus, insbesondere: (i) vermeide undurchsichtige Formulierungen. (ii) vermeide Zweideutigkeiten. (iii) fasse dich kurz. (iv) spreche in geordneter Weise.

Gerade Verstöße gegen die Konversationsmaximen weisen darauf hin, dass und wie Menschen diese doch implizit ansetzen, um den Äußerungen ihrer Kommunikationspartner überhaupt einen Sinn zu geben.  Rückgriff auf das Kooperationsprinzip vgl. die Annahme der Kohärenz von Äußerungen, welche für die Beschreibung anaphorischer Beziehungen unabdingbar ist, sowie Annahmen über den aktuellen und gemeinsamen Wissensstand, welcher für die Definitheit ausschlaggebend ist.

Verletzungen der Maximen als Mittel zum Nachweis der Gültigkeit dieser Maximen (217) A: Weißt du, wo meine Bockwürste geblieben sind? B: Nein. Aber der Hund liegt auf der Terrasse und macht ein sehr zufriedenes Gesicht. Verletzung der Relevanzmaxime und der Maxime der Art und Weise  (217B)' ‛der Hund hat die Bockwürste aufgegessen (und macht deshalb ein so zufriedenes Gesicht)’.

(218). A: Laß uns etwas für die Kinder kaufen (218) A: Laß uns etwas für die Kinder kaufen. B: Okay, aber bitte nicht E-I-S. Verletzung der Maxime der Art und Weise  ‘ich will das Wort Eis in Gegenwart der Kinder nicht laut aussprechen; kaufen wir ihnen lieber etwas anderes’

Standard-Implikaturen (219a) Entschuldigung, aber Sie wissen nicht, wo ich hier ganz schnell noch Butter und Brot kaufen kann? (219b) Gehen Sie am besten zum Hauptbahnhof in die Richtung. [+ Zeigegeste]

Zur „Erklärungs-Reichweite“ von Konversationsmaximen 1. Qualitätsmaxime (205a) ?Ich verspreche dort zu sein, aber ich habe nicht vor, dort zu erscheinen. (205b) ?Die Katze liegt auf der Matte, aber ich glaube nicht daran. der „generelle Sinn“ von Fragen: (220a) Wann werden wir die letzte Vorlesung haben? (220b) ?‛ich weiß aber, wann die letzte Vorlesung sein wird’ (220c) ?‛ich will gar nicht wissen, wann die letzte Vorlesung ist’ (a) das, wonach man fragt, weiß man nicht (b) man möchte es erfahren

Nutzen der Qualitätsmaxime zur Erklärung von Metaphern: (221) Bismarck war aus Stahl. Nutzen der Qualitätsmaxime zur Erklärung von Ironie: (222) A: Was passiert, wenn die Araber uns das ganze Öl abdrehen? B: Komm Junge, schließlich herrscht Großbritannien auf allen Meeren!

2. Quantitätsmaxime (223) Peter besitzt drei Pferde. (223)' ‘Peter besitzt genau drei (und nicht mehr) Pferde’ (223a) Im Grunde genommen (genau genommen ...) besitzt Peter noch mehr Pferde. (224) Der Angeklagte ist zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden. (224a) Vor allem aber ist der Angeklagte zu lebenslanger Haft verurteilt worden. (225) Wenn er es tut, dann tut er es. (226) Geld ist Geld.

3. Relevanzmaxime (227) Geben Sie mir bitte das Salzfäßchen! (227)' ‘geben Sie mir bitte das Salzfässchen jetzt (sofort ...)!’ (228) A: Mutti, können wir nicht etwas Tischtennis spielen? B: In welchem Zustand befindet sich denn dein Zimmer?

4. Maxime der Art und Weise Untermaxime (iii): ‛fasse dich kurz’ (229a) Verpacken Sie das Buch versandfertig! (229b) Nehmen Sie das Buch, was vor Ihnen liegt, in die Hand sowie eine Schere, Packpapier, Klebeband und einen Addressaufkleber. Dann schneiden Sie sich ein ausreichend großes Stück von dem Packpapier mithilfe der Schere ab, indem Sie vorher geprüft haben, wie viel Papier das Buch dafür benötigt, wickeln das Buch darin ein und verkleben das so entstehende Päckchen mit dem Band. Dann kleben Sie den Addressaufkleber darauf, schreiben die Addresse oben hin und vergessen dabei auch den Absender nicht.

(230a) Sie hörten soeben eine Arie aus Mozarts ‛Zauberflöte’. (230b) Sie hörten soeben eine Serie von Tönen, welche ziemlich genau den Melodien und dem Takt einer Arie aus Mozarts ‛Zauberflöte’ entsprach. Untermaxime (iv): ‛spreche in geordneter Weise’ (231a) Er kämmte sich das Haar, setzte den Hut auf und sah sich im Spiegel an. (231b) ?Er sah sich im Spiegel an, setzte den Hut auf und kämmte sich das Haar. vgl. die Interpretation von und als ‛und dann’

konversationelle vs. konventionelle Implikaturen Eigenschaften von Inferenzen (s. erste Vorlesung): 1. annullierbar (engl. ‘cancellable’ oder auch ‘defeasible’): Die betreffende Inferenz kann aufgelöst werden, z.B. indem man sie durch einen Folgesatz explizit negiert (etwa von der Art: damit wollte ich jetzt nicht sagen, dass...). 2. ablösbar (engl. ‘detachable’): Die Inferenz hängt an der Form des sprachlichen Ausdrucks und gilt nicht mehr unbedingt bei dessen Reformulierung (oder Ersetzung). konversationelle vs. konventionelle Implikatur 1. ‛nicht ablösbar’ ‛ablösbar’ 2. ‛annullierbar’ ‛nicht annullierbar’

konventionelle Implikatur = Implikation (u.a. Entailment) (223) Peter besitzt drei Pferde. (223)' Peter besitzt genau drei Pferde.  konvent. Implikatur … eigentlich besitzt Peter noch mehr Pferde. (223)" Peter besitzt zwei Pferde.  Entailment (223)"' *Peter besitzt drei Pferde, aber eigentlich zwei.

Inferenzen im Bereich der Aktionalität 1. terminativer Verlauf: (232a) Annemarie hat zwei Jahre lang ihr Buch geschrieben. impli-ziert präsupponiert 2. terminatives Ereignis (= Zustandsveränderung): (232b) Annemarie hat ihr Buch geschrieben. impliziert / Entailment 3. resultativer Zustand: (232c) Annemaries Buch ist geschrieben. (232d) *Annemarie hat ihr Buch geschrieben, aber das Buch ist nicht geschrieben.