Microsoft eMbedded Visual Basic Entwicklung von Anwendungen für den Pocket PC Seminarvortrag Mobile Computing 20.05.2003 Holger Otte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

HTML5 Die Zukunft von OpenROAD
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Neue Mobilität Frank Prengel Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Was ist neu in VS 2003 ? Ein Überblick. Bernd Marquardt Software & Consulting
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Spec# Proseminar Assertions im SS 2007 Uni Paderborn Andreas Martens Betreuer: Dipl. Inform. Björn Metzler.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Objektorientierung mit VBA
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
SendEplanung Datenbank
Java: Grundlagen der Sprache
Seminar Sommersemester 2002 ASP.NET Andre Margousian.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
ilmenau.de Exploiting Pocket PC. ilmenau.de Exploiting Pocket PC PocketPC existiert seit über 5 Jahren (Windows CE seit ca. 10)
Aufgabe Hardwarenahe Programmierung Bluetooth/Lan-Gateway Frank Reichenbach LAN/WLAN Bluetooth Kommunikation zwischen zwei Clients über Client 1 verbindet.
VB .NET Proseminar .NET SS04.
Introducing the .NET Framework
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
Einführung in Visual C++
Vortrag in DVG 3 Hans Zais Matr. Nr
JDBC EDV JDBC.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Wizards & Builders GmbH Übersicht Schulung Übersicht über Schulung für Entwickler unter Microsoft Visual FoxPro.
MSDN Webcast Visual Studio 2005 mit Visual FoxPro Jochen Kirstätter Mai 2005 –
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFP Code in Silverlight Anwendungen ausführen.
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
n Produktfamilie VisiWinNET
© ISY Informationssysteme GmbHSeite: 1 ISY-Connect Connect Client (Konfiguration) Das obige Bild zeigt das Fenster von ISY Connect-Client im Konfigurationsmodus.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Mensch-Maschine-Interaktion bei mobilen Endgeräten Bernhard Huber Peter Weichenberger TKS-B
SQL Server 2005 CLR-Integration
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
Praktikum 27. Juni 2003 Projekt. Einführung Das Praktikum endet mit einem Projekt: Erstellt einen Kneipenführer! Am Ende wird der Kneipenführer vielleicht.
Variablen in Programmiersprachen
Analyseprodukte numerischer Modelle
MTS Microsoft Transaction Server Martin Basziszta
Microsoft Corporation
Datenbankanbindung mit
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
Eine Präsentation von:
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
VBA-Schulung /28Lesen und Schreiben von Daten 2 Erstellung von Formularen und Datenverarbeitung.
VBA-Schulung /28Objektübersicht2 Übersicht der orgAnice Database Server- und orgAnice Data- Objekte.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Was ist Office 365 ?.
Datenbanken im Web 1.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
Microsoft.NET - Plattform Kurzer Überblick Vergleich mit Java Von Thomas Zahn Januar 2001.
Programmierung mit ArcObjects Frank Münster Proseminar Geoinformation II.
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
 Präsentation transkript:

Microsoft eMbedded Visual Basic Entwicklung von Anwendungen für den Pocket PC Seminarvortrag Mobile Computing Holger Otte

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Agenda n Pocket PC n Anwendungen auf dem Pocket PC n Microsoft eMbedded Visual Tools (Visual Basic) n Entwicklung einer integrierten Anwendung mit eMbedded Visual Basic n Ausblick auf das.NET Compact Framework n Fazit

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Eigenschaften n Farbdisplay 320 x 240 Pixel n Speicher ROM (32 MB): Betriebssystem, vorinst. Anwendungen RAM (64 MB): Dateien, Anwendungen n keine Maus, keine Tastatur n Kommunikation: Kabel Infrarot, teilw. Bluetooth, (WLAN) n Betriebssystem: Microsoft Pocket PC 2002 (basiert auf Win CE 3.0) n Preis: Größenordnung 500 Pocket PC

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Vergleich zu anderen Systemen Pocket PC NotebookOrganizer - teurer - größer und unhandlicher + leistungsfähiger + besseres Display - weniger leistungsfähig - kleineres Display - keine Tastatur + kleiner und handlicher

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Übersicht n Klassische Anwendungen Organizer-Funktionalitäten: Pocket Outlook Office- Funktionalitäten: Pocket Word, Pocket Excel Spiele n Integrierte Anwendungen Datenpräsentation (mobile) Datenerfassung n Online-/Offline- Anwendungen Anwendungen auf dem Pocket PC

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Beispiel einer betrieblichen Anwendung Anwendungen auf dem Pocket PC Außendienstmitarbeiter Fensterhersteller

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Weitere Beispiele n Lagerverwaltung n Polizei n Pannendienst n Konferenzen n... Anwendungen auf dem Pocket PC

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Aufbau der Beispielanwendung Datenbank Pocket Outlook Mail Termine Aufgaben Pocket PC - Anwendung Pocket PC PC, Handy Anwendungen auf dem Pocket PC DBMS Applikations- Server Client 1Client n ERP-System...

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Überblick n Entwicklung von Anwendungen für den Pocket PC n Kostenfrei n Bestandteile eMbedded Visual Basic (Basis: VBScript, interpretiert) eMbedded Visual C++ (kompiliert) Pocket PC Emulator n Active-X Steuerelemente Microsoft eMbedded Visual Tools

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Visual Basic n Objekte Formulare, (Active-X-) Steuerlemente Eigenschaften Methoden n Prozeduren und Funktionen n Ereignisse und Ereignisprozeduren n Module (Sammlung von Prozeduren und Funktionen) Microsoft eMbedded Visual Tools

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Unterschiede zu Visual Basic 6 n Nicht kompiliert n Nur ein Datentyp: Variant n Keine Typüberprüfung n Keine Klassenmodule (-> keine eigenen Objektklassen) n Keine Entwicklung von Active-X Komponenten n Weniger Steuerelemente, weniger Active-X Komponenten n Während Debug-Modus keine Codeänderungen möglich Microsoft eMbedded Visual Tools

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Datenbanken auf dem Pocket PC Entwicklung einer integrierten Anwendung Datenbank Pocket Outlook Mail Termine Aufgaben Pocket PC - Anwendung Pocket PC PC, Handy DBMS Applikations- Server Client 1Client n ERP-System...

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Datenbanken auf dem Pocket PC n Pocket Access für Windows CE Keine Access-Anwendung auf dem Pocket PC Windows-CE-Datenbankdatei (Endung.cdb) Zugriff: Active-X Data Objects for Windows CE (ADOCE) Automatische Konvertierung von Access Datenbanken DB-Engine im ROM enthalten Einschränkungen n SQL-Server für Windows CE Datenbankreplikation mit SQL-Server nicht im Lieferumfang n Oracle Lite für Windows CE Entwicklung einer integrierten Anwendung

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Datenbank - Beispiel Entwicklung einer integrierten Anwendung

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Datenbank – Beispiel: Verbindung aufbauen Entwicklung einer integrierten Anwendung Const databaseFile = "\My Documents\Fenster.cdb" Dim conn As ADOCE.Connection Dim rs As ADOCE.Recordset Private Sub dbConnect() On Error Resume Next Set conn = CreateObject("ADOCE.Connection.3.1") conn.Open(databaseFile) If conn.Errors.Count > 0 Then MsgBox "Fehler beim Öffnen der Datenbank!" End If On Error GoTo 0 End Sub

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Datenbank – Beispiel: Daten lesen Entwicklung einer integrierten Anwendung Private Sub loadDataFenster(aufID As Integer) grdFenster.Rows = 0 grdFenster.AddItem "F_Nr" & vbTab & "Breite" & vbTab & "Höhe" Set rs = CreateObject("ADOCE.Recordset.3.1") rs.Open "SELECT Fenster_Nr, Breite, Höhe " _ " FROM Fenster WHERE Auftrags_ID = " _ & aufID & " ORDER BY Fenster_Nr", conn Do While Not rs.EOF grdFenster.AddItem(rs(0).Value & vbTab & rs(1).Value & vbTab & rs(2).Value) rs.MoveNext Loop rs.Close End Sub

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Datenbank – Beispiel: Verbindung beenden Entwicklung einer integrierten Anwendung Private Sub dbClose() On Error Resume Next conn.Close On Error GoTo 0 End Sub

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Datenübertragung Entwicklung einer integrierten Anwendung Datenbank Pocket Outlook Mail Termine Aufgaben Pocket PC - Anwendung Pocket PC PC, Handy DBMS Applikations- Server Client 1Client n ERP-System... Winsock

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Winsock – Beispiel: Client (1/2) Entwicklung einer integrierten Anwendung Private Sub btnVerbindungAufbauen_Click() tcpConnection.RemoteHost = "morgana" tcpConnection.RemotePort = 1002 txtClientLog.Text = "Verbinden..." tcpConnection.Connect End Sub

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Winsock – Beispiel: Client (2/2) Entwicklung einer integrierten Anwendung Private Sub btnDatenSenden_Click() Dim str As String Set rs = CreateObject("ADOCE.Recordset.3.1") rs.Open "SELECT Fenster_Nr, Auftrags_ID, " _ & Breite, Höhe FROM Fenster " _ & "ORDER BY Auftrags_ID, Fenster_Nr", conn Do While Not rs.EOF str = rs(0).Value & ";" & rs(1).Value & ";" _ & rs(2).Value & ";" & rs(3).Value & vbTab tcpConnection.SendData(str) rs.MoveNext Loop rs.Close End Sub

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Winsock – Beispiel: Server (1/2) Entwicklung einer integrierten Anwendung Private Sub startServer_Click() tcpServer.Listen txtLogServer.Text = "Warte..." End Sub Private Sub tcpServer_ConnectionRequest (ByVal requestID As Long) tcpServer.Accept requestID txtLogServer.Text = "Verbunden" End Sub

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Winsock – Beispiel: Server (2/2) Entwicklung einer integrierten Anwendung Private Sub tcpServer_DataArrival (ByVal bytesTotal As Long) Dim strDaten As String tcpServer.GetData(strDaten) txtData.Text = txtData.Text + strDaten End Sub

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Kommunikation Pocket Outlook Entwicklung einer integrierten Anwendung Datenbank Pocket Outlook Mail Termine Aufgaben Pocket PC - Anwendung Pocket PC PC, Handy DBMS Applikations- Server Client 1Client n ERP-System... POOM Pocket Outlook Object Model

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, NET Framework und Visual Studio.NET n.NET Framework Klassenbibliothek Common Language Runtime: CLR (Laufzeitumgebung) Just-In-Time Compiler n Sprachen Visual Basic, C#, Java,... Microsoft Intermediate Language (MSIL) n Visual Studio.NET.NET Compact Framework

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, NET Framework.NET Compact Framework [

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Compact Framework n Abgespeckte Version.NET Framework n < 2 MB n Sprachen Visual Basic, C# n Objektorientiert n Entwicklungsumgebung: Visual Studio.NET.NET Compact Framework

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, NET Compact Framework [

Seminarvortrag Mobile Computing, Holger Otte, Fazit n Anwendungspotentiale Pocket PC? n Microsoft eMbedded Visual Tools? n Zukunft:.NET Compact Framework?