Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Advertisements

Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Vernetzungstreffen zur Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 65 EEG Vorhaben I „Spartenübergreifende und integrierende.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Herzlich willkommen!.
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Andreas Jung Anforderungen einer verlässlichen und sicheren Energieversorgung. 12. Januar 2012, Hofheim am Taunus.
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Bericht Stadtparlament
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
CH-Dunkel !? Was nun!?. CH-Dunkel !? Was nun!? CH-Dunkel !? Was nun!? Stromlücke Bundesrat beschliesst Atomausstieg auf Raten Energieeffizienz Energieversorgung.
Ressourceneffizienz im Handwerk – mit weniger mehr erreichen
DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Workshop Energiepolitik am Scheideweg Workshop I – Forschung und Entwicklung als Schlüssel zur Speicherung von Energie Düsseldorf, 18. November 2013.
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Energieagentur „Energie Innovativ“
Wirtschaftskammer Kärnten
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Impressum: Herausgeber
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Ziele der Energiegruppe
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
Matthias Willenbacher
für den ländlichen Raum“
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Erneuerbarer Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Dezentrale Energieumwandlung in Deutschland Technische Grundlagen, Wirtschaftlichkeit und Regulierung Dipl.-Ing. Jens Bömer Universidad de Chile Santiago.
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Energiestrategie 2050.
Die Zukunft der Lausitz als Industrie- und Energieregion.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
 Präsentation transkript:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 16. Kasseler Symposium Energie- Systemtechnik Förderung von Forschung und Entwicklung: Stand und Perspektiven Kerstin Deller Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011

16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011 Überblick Energiewende 6. Energieforschungsprogramm Schwerpunkte der Forschungsförderung für Erneuerbare Energien und regenerative Energieversorgungssysteme 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011

16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011 Energiewende Klare Richtungsentscheidung für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Ausstieg aus der Kernkraft bis 2022 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011

16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011 Energiewende Klare Zielvorgaben bis 2050 in 10-Jahresschritten Minderung der THG-Emissionen um 80% Erneuerbare Energien 60% des Endenergieverbrauchs, 80% des Stromverbrauchs Effizienz: Halbierung des Primärenergieverbrauchs 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011

16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011 Energiewende Maßnahmenpaket durch Parlament beschlossen Novelle AtG Novelle EEG Novelle EnWG Novelle NaBeG 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011

16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011 Energiewende Entscheidende Frage: Wie muss das Energiesystem umgestaltet werden, damit es mit einem Hauptanteil erneuerbarer Energien und fluktuierender Einspeisung aus Wind- und Sonnenenergie ZUVERLÄSSIG funktioniert? 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011

16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011 Energiewende Technologische Lösungen: (Back-Up durch fossile Energieträger) perspektivisch Speicher Netzausbau Intelligente Netze, aktives Nachfragemanagement, regenerative Kombikraftwerke 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011

6. Energieforschungsprogramm Verabschiedet am 3. August 2011 Beteiligt: BMWi (Effizienz, Koordinierung), BMU (Erneuerbare), BMELV (Bioenergie), BMBF (Grundlagenforschung) Ausgerichtet auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie entsprechende Umgestaltung des Gesamtsystems Nach den Plänen der Bundesregierung – vorbehaltlich der Zustimmung durch das Parlament – rd. 3,5 Mrd. € von 2011 bis 2014 aus Bundeshaushalt und Energie- und Klimafonds, davon 1,3 Mrd. € für Erneuerbare 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011

Forschungsförderung für erneuerbare Energien durch BMU Eingebettet in Gesamtstrategie zur Förderung der erneuerbaren Energien (EEG, MAP, FuE-Förderung) Projektförderung ausgerichtet an strategischen Zielen Minderung THG-Emissionen und Ausbau EE Kostensenkung Stärkung Wettbewerbsfähigkeit D Unternehmen Optimierung Energieversorgungssysteme mit Hauptanteil Erneuerbarer Energien Umwelt- und Naturverträglichkeit 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011

Forschungsförderung für erneuerbare Energien durch BMU Wird mit den zur Verfügung stehenden Mitteln massiv ausgeweitet (Verdopplung innerhalb von 5 Jahren) Über alle Technologien hinweg: Wind (einschl. ökologischer Begleitforschung) PV Geothermie Solarthermische Kraftwerke Niedertemperatur-Solarthermie Sonstiges 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011 10

Forschungsförderung für erneuerbare Energien durch BMU Ausweitung Förderschwerpunkt „Integration erneuerbarer Energien und regenerative Energieversorgungssysteme“ Wie muss Gesamtsystem umgestaltet werden, damit es mit Hauptanteil erneuerbarer zuverlässig funktioniert? Welche Technologien brauchen wir, damit Angebot und Nachfrage optimal aufeinander abgestimmt sind? Zentrale Themen der Projektförderung Regenerative Kombikraftwerke / virtuelle Kraftwerke Intelligente Netze und Lastmanagement Netz- und Speichertechnologien (ressortübergreifende Initiativen) Systemdienstleistungen und verbesserte Prognosen für Erzeugung und Verbrauch 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011 11

16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011 Energiewende ist in Gesetzestexten und Köpfen angekommen Entscheidend: Umsetzung! Innovationen durch Forschung und Entwicklung ein entscheidender Faktor 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011 12

Weitere Informationen EE-Website des BMU: www.erneuerbare-energien.de / Forschung dort: Bundesregierung 2011: 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung: Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. BMU 2011: Innovation durch Forschung. Jahresbericht 2010 zur Forschungsförderung im Bereich der erneuerbaren Energien. BMU 2008: Bekanntmachung über die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien. (Wird zurzeit angepasst.) BMWi, BMU, BMBF 2011: Gemeinsame Förderinitiative Energiespeicher: Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Energiespeichertechnologien. 16. Kasseler Symposium 6./7. Oktober 2011 13