Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Heterogene Informationssysteme
Das Studium der Informatik
Der Studiengang Physikalische Technik
Das ZfS München.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Präsentation der Fakultät Informatik Fakultät Informatik - Dekanat Dresden,
Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Studiengänge Göppingen
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
15. Oktober 2007Einführungsveranstaltung Master MDM Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement.
Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung Master MDM 14. April 2009.
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Angewandte Informatik
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
FHTW Berlin Werkstatt WI Mai 2002
1 25 Jahre Informatik in Koblenz Veranstaltungen am Nachmittag Studiengänge Laborpräsentationen.
Ich studiere gern in Nürnberg
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Studiengang Geoinformatik
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Wirtschaftsinformatik
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Executive Master of Insurance
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
P-Seminar BuS
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Masterstudien Informatik
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Mit der FHDW erfolgeich in die Praxis
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
Wirtschaftsinformatik - Perspektiven für die Zukunft Universität-GH Paderborn Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
EURECOM Sophia Antipolis, France Prof. Dr. Ernst Biersack.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen http://www-winfo Prof. Dr.-Ing. Thomas Barth Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Universität Siegen

Konzeption des Studiengangs „Dreisäulenmodell“ der Wirtschaftsinformatik in Siegen Wirtschaftswissenschaften BWL, VWL und Wirtschaftsrecht Wirtschaftsinformatik Entwurf, Entwicklung und Einsatz von IKT-Systemen in Wirtschaft und Verwaltung Informatik Praktische/Angewandte Informatik

Themengebiete, Berufsbilder Informatik z.B. Datenbanken, KI, Software Eng. BWL Nachrichtentechnik z.B. AS aller Unternehmens- bereiche, Virt. Unternehmen z.B. Übertragung multi- medialer Daten, Sicherheit Wirtschafts- informatik Medienwissenschaft Recht z.B. Datenschutz, Urheberrecht z.B. WWW-Auftritte, computergestütztes Lernen Psychologie Statistik z.B. Software- ergonomie z.B. Qualitätskontrolle, Data Mining Mathematik Operations Research z.B. Kryptographie z.B. Logistik, Optimierung

Informationen zum Studiengang Organisatorisches Diplom-Studiengang seit WS 1998/1999 Bachelor/Master-Studiengang seit 2007 ca. 300 Studierende aktuell im Studiengang Sieben Dozent/inn/en, Lehrbeauftragte aus der Praxis 40 wissenschaftliche/technische Mitarbeiter Mentoren-System im 1./2. Semester Studierenden-Forum im WWW

Arbeitsgruppen & Schwerpunkte AG Prof. M. Grauer, Prof. T. Barth Verteilte Systeme/Grid Computing, Produktlebens-zyklus-Management, Wissensmanagement AG Prof. E. Pesch Operations Research, Decision Support Systems AG Prof‘in H. Schmidt Customer Relationship Management, Projektmgmt., prozessorientierte, betriebliche Anwendungssysteme AG Prof. V. Wulf, Prof. V. Pipek Computer-supported Cooperative Work, eLearning AG Prof. D. Kesdogan IT-Sicherheit

Infrastruktur Rechnerlabore 47 Windows-Arbeitsplätze für Lehrveran-staltungen im Grund- und Hauptstudium der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschafts-informatik 16 Linux-Arbeitsplätze für Lehrveranstaltungen (Software Entwicklung, IT-Sicherheit) und studentische Arbeiten CSCW-Labor mit 10 Arbeitsplätzen

Infrastruktur Hochleistungsrechner Cluster-System „Rubens“ (336 CPUs) als Plattform für Software-Entwicklung verteilter Systeme Projektbeteiligung der „Grid-Arbeitsgruppen“ EU-, Bundes- und Landesprojekte DFG-Sonderforschungsbereich FK 615 DFG-Projekte Studentische Arbeiten Rechnerverbund NRW

Studiengänge im WS 2007/08 Akkreditierte Studiengänge Bachelor und Master (seit Mai 2007) Regelstudienzeiten Diplom: 9 Sem., Diplomarbeit Bachelor: 6 Sem. inkl. Bachelor-Arbeit Master: 4 Sem. inkl. Master-Arbeit Abschlüsse Diplom: „Diplom-Wirtschaftsinformatiker“ („Dipl.-Wirt.-Inf.“) … „Auslaufmodell“ … Bachelor: „Bachelor of Science“ („B.Sc.“) Master: „Master of Science“ („M.Sc.“)

Lehrangebot Wirtschaftsinformatik Praktika Daten- und Geschäftsprozessmodellierung Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme Vorlesungen/Übungen im Grund- und Hauptstudium in den Bereichen Business Intelligence Data Warehousing/Data Mining Einführung in die Wirtschaftsinformatik I/II

Lehrangebot Wirtschaftsinformatik Vorlesungen/Übungen in Grund- und Hauptstudium in den Bereichen (Fortsetzung) SAP-Labor und -Veranstaltungen Enterprise Java Service-orientierte Architekturen IT-Sicherheit Produktlebenszyklusmanagement Mediensysteme und -management IT-Auditing (in Planung) IT-Controlling Operations Research  Lehrverlaufspläne für MSc und BSc

Verlauf Diplom Grundstudium (1)

Verlauf Diplom Grundstudium (2)

Verlauf Diplom Hauptstudium

Modulübersicht Bachelor

Verlaufsplan Bachelor

Modulübersicht Master

Verlaufsplan Master

Anknüpfungspunkte Im SS 2007 Im WS 2007/2008 Seminar „Unterstützung wissensintensiver Geschäftsprozesse“ Vorträge zu BPEL 2.0, Workflow Pattern Studien-, Projekt-, Diplomarbeiten Einbau in Projektarbeiten In-Grid Im WS 2007/2008 Vortrag in LV Prof.‘in Schmidt

Anknüpfungspunkte Im WS 2007/2008 (in Planung!) Vorlesung „SOA/BPM“ (V 2, Ü 1, ca. 13 V, 6-7 Ü) SOA, EAI, "Message orientation" (2V) Komponenten + Infrastruktur, ESB (2V) "Workflow Patterns" (1-2V) BPMN (2V) BPEL 1.1/2.0 (2V) BPEL4People und BPEL-SPE (1V) ? Mapping BPMN  BPEL (1V) Überblick Produkt "crossvision" (1V --> SAG) Übung Modellierungswerkzeuge (z.B. Visio, ARIS) Modellierungsaufgaben BPMN "case studies" mit crossvision (2Ü?  SAG)

Internationalität & Praxisbezug Partnerschaften/Austausch mit Universitäten z.B. in China, Indien, Italien, Russland, USA (Projekt-)Partner (Auswahl) Industrie/Dienstleistung: Adam Opel AG, Air Canada, Deutsche Telekom Laboratories, EADS Deutschland, Infineon AG, T-Systems Solutions for Research, SAP Regionale Industrie/Dienstleistung: Achenbach Buschhütten, Buhl Data, Fischer&Kaufmann, GEDIA, Linde+Wiemann, MUBEA Forschungsinstitutionen: ACCESS (RWTH Aachen), FhG FIT, FhG SCAI, HLRS, Universität Marburg, TU Clausthal

Praxisbeispiele Lehre & Forschung Anwendungshintergrund: „Unterstützung der kooperativen Produkt-entwicklung in mittelständischen Industrie-unternehmen durch verteilte Systeme“ Landesprojekt Mi#Grid Bundesprojekt InGrid EU-Projekt (in Beantragung) BEINGRID Aktuelle Promotionen, Diplom- und Projektarbeiten in diesen Projekten

Inhalte Inhaltliche Schwerpunkte IT-Systeme für kleine und mittelständische (Industrie-)Unternehmen Übergeordneter Aspekt der „Verteilung“ Kooperationen in verteilten Szenarien und Organisationen Verteilte Systeme für verteilte Problemlösung Unterstützung wissensintensiver Geschäftsprozesse Praxisorientierung durch intensive Beteiligung an regionalen, nationalen und internationalen Projekten (Industrie, Wissenschaft)

Beispiel “Gießereitechnologie" Berechnet mit CASTS/ACCESS auf 32 Knoten des „Rubens“ Cluster Systems

Beispiel “Umformtechnik” Simulation mit INDEED auf einer HP-Workstation (ca. 16h Rechenzeit)

Beispiel “Umformtechnik” Simulation mit FETI-INDEED auf 16 CPUs des “Rubens”-Clusters (ca. 2.5h Rechenzeit)