Archive im digitalen Wandel. Termine: Freitag, 14.01.2005: 14.00-17.30h Samstag, 15.01.2005: 10.00-17.00h Freitag, 21.01.2005: 14.00-17.30h Samstag, 22.01.2005:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Standards für digitales Archivgut
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Was ist „Medienkompetenz“?
Nutzung von Internet in Gedenkstättenbibliotheken Bundesweites Gedenkstättenseminar – 25. Bis 28. September 2003 in Northeim und Moringen Was suche ich?
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Barrierefreies Internet
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Dr. Regine Schmolling Projektkomponente Iberolinks z. Zt. rund 4500 Internetquellen aus den Gebieten Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Tutorium zum Einführungsseminar WS 08/09
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Rechnungswesen und Finanzierung
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Hochschulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Moderne Schulnetzwerke ...
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Ecocriticism SoSe Ecocriticism beschäftigt sich – von einem biozentrischen Standpunkt aus – mit dem Verhältnis von Literatur/Film/Videospielen u.ä.
Ecocriticism SoSe Ecocriticism beschäftigt sich – von einem biozentrischen Standpunkt aus – mit dem Verhältnis von Literatur/Film/Videospielen u.ä.
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Folie 1 Schulkinowoche Rheinland-Pfalz 2006 In Kooperation mit: Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek BiblioNet und CD-ROM
InfoWeb Weiterbildung Trotz Internet: Intransparenz Wolfgang Plum Büro für Beratung und Projektentwicklung.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Archivinformationssysteme – Ein Überblick
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Prävention mit neuen Medien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Yves Hänggi, 17. Januar 2013.
S EMINAR D IFFERENTIELLE UND P ERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE II SS2011 Seminarleiterin: Dipl.-Psych. Penka Tuhchieva.
Virtueller Rundgang durch die Bibliothek der KHSB
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende im Fach Soziologie 24.November – Uhr.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Parlamente und Räte 06/04/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter Wintersemester 2000/2001.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
S EMINAR D IFFERENTIELLE UND P ERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE II SS2011 Seminarleiterin: Dipl.-Psych. Penka Tuhchieva.
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
Bibliographische Datenbanken
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Online-Angebote für Lehrkräfte
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
UNIDAM Initiative: Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Facharbeitstraining.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Kirchliche Archive im Web Prägnant und übersichtlich – Das Archiv im Internet Michael Hofferberth Köln, 9. November
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
 Präsentation transkript:

Archive im digitalen Wandel

Termine: Freitag, : h Samstag, : h Freitag, : h Samstag, : h

Fehlstundenregelung: 2 unentschuldigte sowie eine dritte entschuldigte Fehlstunde sind erlaubt. (1 Fehlstunde entspricht 1,5 Zeitstunden)

Thematische Schwerpunkte des Blockseminars: Einführung in die Archivkunde Betrachtung von Archiv-Kategorien/-Typen an lokalen Beispielen Problematisierung unterschiedlicher Archiv-Begriffe Probleme / Chancen digitaler Archive Präzisierung eines kritischen kulturwissen- schaftlichen Archiv-Begriffes speziell vor dem Hintergrund digitaler Archive

In das Seminar integrierte Expertenvorträge: Dr. Bernd Füllner (Heinrich-Heine-Institut) (angefragt) »Das Heinrich-Heine-Portal (HHP) im Internet« Dr. Annemarie Nilges (ULBD): »Einführung in die Nutzung der von der ULB zur Verfügung gestellten digitalen Datenbanken«

BN-Erwerb: Regelmäßige und aktive Teilnahme ist unabdingbar. Darüber hinaus gilt es eine kleine individuelle Leistung zu erbringen. Mögliche Formen sind: – Archivvorstellung – Diskussionsmoderation – Impulsreferat

Was heißt Archivvorstellung? Präsentation einer Archiv-Kategorie/eines Archiv-Typs (Staatliche Archive, Kommunale Archive, Kirchliche Archive, Adels-/Privatarchive, Wirtschaftsarchive, Parlaments-/Partei- archive, Medienarchive, Hochschul-/Wissenschaftsarchive) sowie eines lokalen Beispiels: Recherche sowie Begehung durch die Referatsgruppe (falls dies nicht möglich ist: Telefoninterview)

Fragenkatalog zur Archivvorstellung (Vorschlag) – Gegenstand und Form der Archivierung? – Zugänglichkeit? Nutzungsbedingungen? Nutzungsvermittlung? – Nutzerzielgruppe? (Experten / Laien, Ansässige / Nichtansässige etc.) – Existiert eine Internetseite? Was ist digitalisiert? Wird Archivgut auf den Internetseiten präsentiert? Gibt es Internetausstellungen? Existieren Findbücher/OPAC? – Findet eine Dokumentation aktueller Forschungsarbeit oder Themenschwerpunkte statt? – Für welche Browser sind die Internetseiten optimiert? Wird mit Pop-up-Fenstern gearbeitet?

Was heißt Diskussionsmoderation? Intensive Vorbereitung des für alle TeilnehmerInnen verpflichtend zu lesenden Textes in der BN-Gruppe: – Strukturierung des Textes – Entwicklung von Fragestellungen zu Textabschnitten – Thesen zur Relevanz des Textes im Seminar – Klärung problematischer Begriffe – Diskussionsmoderation

Was heißt Impulsreferat? Intensive Aufarbeitung eines nicht von allen TeilnehmerInnen verpflichtend gelesenen Textes Medial gestützte Präsentation des Inhaltes dieses Textes vor dem Plenum

BN-Themenliste: Archivvorstellung Staatliches Archiv (2 BN) Kommunale Archive (2 BN) Kirchliche Archive (2 BN) Adels-/Privatarchive (2 BN) Wirtschaftsarchive (2 BN) Parlaments-/Parteiarchive (2 BN) Medienarchive (TV, Rundfunk, Bild etc.) (6 BN) Hochschul-/Wissenschaftsarchive (2 BN) (Sa, )

BN-Themenliste: Diskussionsmoderation Wilhelm Dilthey Archive für Literatur. In Deutsche Rundschau. Bd. LVIII. S (4 BN) ( ) Aleida Assmann Das Archiv und die neuen Medien des kulturellen Gedächtnisses. In Schnittstelle: Medien und Kulturwissenschaften. Hg. Georg Stanitzek und Wilhelm Voßkamp. Köln: DuMont. S (4 BN) ( ) Ernst, Wolfgang Entropie sowie Am Ende. In Das Rumoren der Archive. Ordnung aus Unordnung. Derselbe. Berlin: Merve S (4 BN) ( )

BN-Themenliste: Impulsreferate Angelika Menne-Haritz Digitaler Lesesaal, virtuelle Magazine und Online-Findbücher. Auswirkungen der Digitalisierung auf die archivischen Fachaufgaben. In Digitale Archive und Bibliotheken. Hg. Hartmut Weber und Gerald Maier. Stuttgart: Kohlhammer. S (2 BN) ( ) Martin Warnke Digitale Archive. In Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung. Köln: DuMont. S (2 BN) ( )

Seminarapparat Als Kopiervorlage in einem Ordner bei Frau Seidel Online (erst ab Weihnachten) unter: