Der Aufbau eines Atomkerns

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernkollaps-Supernovae
Advertisements

Bild 1.
Bild 1.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
7.2 Ionisierende Strahlung
Der radioaktive Zerfall
Konzept der Wechselwirkungen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Hintergrund zur Radioaktivität
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Die Welt des ganz Kleinen
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Von der Antike zur Gegenwart
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias
Datierung in der Paläontologie
Der Bau der Natriumatome
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
AUFBAU DER ATOME.
Masse ist zu Energie äquivalent
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Schalenmodell.
Strukturen und molekulare Kräfte
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atome by Teresa 3b.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Radioaktive Strahlung
Radioaktivität.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Bild 1.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Radioaktive Strahlung
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Radioaktivität.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Der Aufbau eines Atomkerns

Inhalt Bestandteile Das Tröpfchenmodell Kräfte im Kern Beispiel Das Tröpfchenmodell Kräfte im Kern Instabilität der Kerne Alpha-Strahlung Elementschreibweise bei Alpha-Zerfall Beta-Strahlung Elementschreibweise bei Beta-Zerfall Beta-Plus-Zerfall Gamma-Strahlung K-Einfang Quellen

Bestandteile Der Atomkern ist ca. 10.000- 100.000 mal kleiner als die Elektronenhülle 99,9% der Masse/Energie befindet sich im Kern Bestandteile: Protonen und Neutronen (zusammen: Nukleonen)  Kern positiv geladen Anzahl Protonen = Ordnungszahl Anzahl Neutronen = Masse – Anzahl Protonen Die Nukleonen haben annähernd die gleiche Masse m = 1,6724 * 10^-27kg

Beispiel Atommasse 32,07 S Symbol Ordnungszahl 16

Das Tröpfchenmodell Der Aufbau ist heute noch nicht vollständig erforscht. verschiedene Modelle, z.B. das Tröpfchenmodell: Das Volumen des Kerns bleibt pro Nukleon nahezu konstant  konstante Dichte (wie bei Flüssigkeiten). Die Dichte beträgt 10^17kg/m^3  Kern als Tropfen Nukleonen sind fast frei beweglich  Kern ist ein dynamisches Gebilde, kein festes Stück Materie

Kräfte im Kern Stabilisierende Kräfte Destabilisierende Kräfte Protonen stoßen sich ab (Coulombkraft) je mehr Protonen, desto mehr Neutronen nowendig sehr große Gravitationskraft aufgrund der enormen Dichte Kernkraft, allerdings nur mit sehr kurzer Reichweite. Symmetriekräfte (wirken einer Trennung von Protonen und Neutronen entgegen)

Instabilität der Kerne Instabil sind Kerne wenn... ... sie zu viele Nukleonen haben. ... das Verhältnis von Protonen zu Neutronen größer als 1:1,5 ist. Je mehr Protonen ein Kern hat, desto größer ist das n:p-Verhältnis. (nicht proportional) 270 Kerne sind stabil, mehr als 730 sind instabil Letztere sind bestrebt, sich in eine günstigere Konfiguration umzuwandeln, z.B. Uran in Blei. Stabilisierung ist möglich durch... ... abgeben von Nukleonen (Alpha-Strahlung) ... umwandeln von Nukleonen (Beta-Strahlung; Beta-Plus-Zerfall) ... abstrahlen von elektromagnetischen Strahlen (Gamma-Strahlung)

Alpha-Strahlung 2 Protonen und 2 Neutronen werden rausgeschossen. Der Kern wird somit energieärmer und stabiler.

Elementschreibweise bei Alpha-Zerfall Atommasse 238,0  146 Neutronen U Symbol Ordnungszahl 92  92 Protonen Atommasse 234,0  4 Nukleonen weniger Th Symbol Ordnungszahl 90  2 Protonen weniger

Beta-Strahlung 1 Neutron wird zu einem Proton und einem Elektron.

Elementschreibweise bei Beta-Zerfall Atommasse 238  146 Neutronen U Symbol Ordnungszahl 92  92 Protonen Beta-Strahlung Atommasse 238  Masse bleibt gleich Np Symbol Ordnungszahl 93  1 Proton mehr Es entsteht also ein Isotop.

Beta-Plus-Zerfall Ein Proton wird zu einem Neutron und einem Beta-Plus-Teilchen / Positron.  die Atommasse bleibt gleich  die Ordnungszahl wird um 1 kleiner

Gamma-Strahlung Prinzip so wie bei der Röntgenstrahlung, bloß mit Protonen. (Ein Elektron mit großer kinetischer Energie schlägt ein Elektron aus einer Schale in eine äußere. Dieses gewinnt dadurch Energie, die es freilässt, wenn es zurückhüpft.)

K-Einfang Ein Proton nimmt ein Elektron aus der K-Schale auf und wird zu einem Neutron.  die Atommasse bleibt gleich  die Ordnungszahl wird um 1 kleiner

Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Atomkern http://www.quantenwelt.de/kernphysik/aufbau/ von Jana Uhlmann