Spree SoSe 2009 Kundeneigene Wissensorganisation Kundeneigene Wissensorganisation Einstieg Was leisten Folksonomies im Bereich der Inhaltserschließung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
Dokumentenserver an Fachhochschulen in NRW Michael Uwe Möbius Fachhochschule Düsseldorf
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Concurrent Use.
Information Retrieval Modelle: Vektor-Modell
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Wissensorganisation Einstieg
Klassifikationen Eine Sache hat viele Aspekte
Shilouette Gesamtansicht Eingangstor (menschlicher Maßstab) Detail
Informationsbedarf und Recherchestrategie
Whos afraid of metadata? Metadatenerfassung und Validierung zwischen Autoren, Information Professionals und Endnutzern Drei (konkurrierende?) Konzepte:
Automatisches Clustering und automatische Klassifikation
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Spree SoSe 2011 Qualität einer Erschließung Relevanz- und Vollständigkeitsrate Zur Erinnerung: Zweck der Erschließung von Dokumenten/Texten ist nicht in.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Klassifikation - Grundbegriffe
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
1 Indexierung - Begriffszerlegung Alphabete Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Begriffszerlegung – wo gibt.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2007/2008 Fachterminologie Klassifikation Feedback Fachterminologie Klassifikation Feedback Einstieg.
Indexierung - Verschlagwortung
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Spree SoSe 2011 Volltextsuche Sequentielle Suche und interviertes Dateisystem.
Indexierung – Verschlagwortung –Social Taggingstieg
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Information Broking als Beruf? Spree SoSe 2010 Quelle: 0/ /
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Qualität einer Dokumentation Relevanz- und Vollständigkeitsrate
Grundschutztools
Grundlagen zu Thesaurus Petra Maier CIS, SS 07. Thesaurus und verwandte Begriffe Folksonomy Glossar Kontrolliertes Vokabular Ontologie Taxonomie, Klassifikationsschema.
Visualisierung von Folksonomies Seminar: Wissensorganisation 2.0? Julia Rehder.
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Wie können speziell Bibliotheken die Möglichkeiten der Wissorg 2.0 zum Vorteil ihrer Kunden nutzen? Ayten Bektas & Verena Endlein Seminar: Wissensorganisation.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Ergänzungsfach Informationswissenschaft
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Vorlesungsverfilmung als Teil multimedialen und kollaborativen Blended Learning Abteilung für Informationswissenschaft Lisa Beutelspacher Wolfgang G. Stock.
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Hauptseminar WS10-11 : VRE Dozent: Prof. Manfred Thaller Tag clouds Referentin: N.X. Duyen Tao-Pham Datum:
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Seltene Erden.
True Projekte 1 Projektleiter Tools In Prozessen erfahren, anpassen und festlegen, wer mit welchem Ziel und Erfolg was wie mit welchen Hilfsmitteln zu.
Jahrestagung der ASpB - München
Content-Managment-System
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
 Arbeitsschritte zur Erstellung einer Facettenklassifikation
Erstellung einer Facettenklassifikation
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Topic Maps: Personal Brain
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Web 2.0 und autonomes Datenbank-Tuning Thema 3: Tagging und Folksonomies Swen Hermeth Prof. Dr. K. Küspert, G. Rabinovitch, D. Wiese Lehrstuhl für Datenbanken.
 Präsentation transkript:

Spree SoSe 2009 Kundeneigene Wissensorganisation Kundeneigene Wissensorganisation Einstieg Was leisten Folksonomies im Bereich der Inhaltserschließung?

Beispiel Quelle: r.com/photos/t ags / Beispiel: Tag-Cloud

Tag-Cloud-Berechnung S1: f(max) * (ti – tmin) tmax – tmin si: Anzuzeigende Fontgröße fmax: maximale Fontgröße ti: Anzahl tmin: minimale Anzahl tmax: maximale Anzahl =72*(450-5)/(500-5) Bei maximaler Fontgröße 72 und minimaler Fontgröße 8 ergibt das folgendes Ergebnis für Seltenstes Tag 5x Häufigstes Tag 500 =72*(80-5)/(500-5) 64 10,9 Beispielrechnung Vgl. Wikipedia: TagCloud. gCloud

Gliederung Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2009 Vom Consumer zum Prosumer Die drei Aspekte der Folksonomy Arten von Folksonomies Wofür ist Tagging nützlich Weitere Forschung

Vom Consumer zum Prosumer Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2009 Bei Social Software werden aus Konsumenten auch Produzenten die Kunden sind nur zu einem relativ geringen Aufwand bei der Vergabe der tags bereit Folksonomies sind keine Klassifikationen, da sie weder mit Notationen noch mit vorgegebenen Strukturen arbeiten Folksonomies kommen dem assoziativen Denken des Menschen nah

Die drei Aspekte der Folksonomy Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2009 Folksonomies verknüpfen Nutzer, Dokumente und tags (Schlagworte) in einem sozialen Netzwerk Dok 1 Dok 2 Dok 3 Dok 4 Nutzer 1 Nutzer 2 tag1 tag 2 tag 3 tag 4

Arten von Folksonomies Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2009 Broad Folksonomy ein tag darf im System für ein Dokument/Objekt mehrmals vergeben werden (Beispiele: flickr; delicous) Tag-Cloud markiert Häufigkeit der Vergabe desselben Tags Beispiel: delicous ( 1e180944b5a0f2?show=all&page=1) 1e180944b5a0f2?show=all&page=1 Quelle: Thomas Vander Wal ning_and_.html ning_and_.html

Arten von Folksonomies Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2009 Narrow Folksonomy ein tag darf für ein Dokument nur einmal vergeben werden ein Nutzer, kann also das vorhandene tag akzeptieren, oder ein anderes hinzufügen Beispiele: flickr ( /) / Quelle: Thomas Vander Wal: 2/explaining_and_.html 2/explaining_and_.html

Erkenntnisse zur Verteilung von tags DefinitionE Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2009 Power Law Verteilung – The Long Tail Wenige Tags sind häufig, viele tags sind selten Quelle: Thomas Vander Wal: Quelle: The long tail tail.png

Erkenntnisse zur Verteilung von tags DefinitionE Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2009 Power Law Verteilung – long trunk Viele tags werden fast gleich häufig vergeben Quelle: Verteilung von tags in delicioushttp://

Was macht Tagging angenehm und nützlich? Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2009 Tagging erlaubt die Erschließung großer Mengen von Dokumenten Tagging spiegelt den aktuellen Sprachgebrauch Browsing durch Tagwolken ist attraktiv, da intuitiv und assoziativ Die Verbindung zw. Objekt, tag und Nutzer macht uns neugierig Was eine große Menge von Menschen empfiehlt, ist als die Suche in einer Datenbank mit wissenschaftlichem, kontrolliertem Vokabular. Die Visualisierung von Wissenslandschaften durch z. B. Tag-Clouds fasziniert Folksonomies erfüllen das Bedürfnis nach Verbindung untereinander und Lernen voneinander; Menschen vernetzen sich und schaffen gemeinsam Bedeutungen, Die Nutzer haben Kontrolle über ihre eigenen Daten und Benennungen und können sie den jeweils individuellen eigenen Bedürfnissen anpassen Und Folksonomies lassen sich für statistische Beobachtungen zur Wissensorganisation einsetzen Quelle: teilweise übernommen von Ursula Schulz: Kundeneigene Wissensorganisation. hamburg.de/pers/ursula.schulz/worg1/le-9.html hamburg.de/pers/ursula.schulz/worg1/le-9.html

Begrenzte Navigation, Zufallsfunde erweiterbar Navigation mit ähnlichen Begriffen erweiterbar Navigation mit verwandten Begriffen und generischen Begriffsleitern Erweiterbarkeit unterliegt Regeln Domainnavigation nach Analyse zwecks Postkoordination Erweiterbarkeit unterliegt Regeln Domainnavigation Erweiterbarkeit unterliegt Regeln Begrenzte Navigation Erweiterbarkeit unterliegt Regeln Folksonomy Organischer Thesaurus Kontrollierter Thesaurus FacettenklassifikationPräkombinierte Klassifikation Ontologie Wenig Aufwand Wenig Kosten Geringe Präzision Hohe Ambiguität subjektiv Hoher Aufwand Kostenintensiv Hohe Präzision Wenig Ambiguität objektiv Nach Patrick Lambe: Organising Knowledge. – Oxford: Chandos, S. 254 Tools in der Wissensorganisation

Wie geht es weiter? Definition Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2009 Folksonomy ist ein stark beforschtes Thema: Möglichkeit der Verbindung von Wissensorganisation mit Folksonomies: Persönlicher Nutzern Nutzen für Kollektionen Nutzen für Kollaboration / Zusammenarbeit von Erschließern Gesetzmäßigkeiten des taggens entdecken Ausnutzung von tagging für Marktforschung und Vermarktung

Ressourcen Peters, Isabella; Stock, Wolfgang G. : Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval. In: nfd 59(2008), S URL: duesseldorf.de/infowiss/admin/public_dateien/files/1/ folksonomi.pdfhttp://wwwalt.phil-fak.uni- duesseldorf.de/infowiss/admin/public_dateien/files/1/ folksonomi.pdf Peters, Isabella & Weller, Katrin (2008). "Tag gardening for folksonomy enrichment and maintenance." Webology, 5(3), Article 58. Available at: Stock, Wolfgang G.: Kapitel 9 : Kollaborative Inhaltserschließung. In: Wolfgang G. Stock; Mechthild Stock: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen. Oldenbourg : München, 2008, S Stock, Wolfgang G.: Kapitel 10 : Bearbeitung von Tags. In: Wolfgang G. Stock; Mechthild Stock: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen. Oldenbourg : München, 2008, S Vander Wal Thomas: Video einer Präsentation zum Thema Wissensorganisation und Folksonomy.