Shilouette Gesamtansicht Eingangstor (menschlicher Maßstab) Detail

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Advertisements

Filterfunktion auf Websites
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Was sind die Länder 1-7 auf Deutsch? Ö ©MFL Sunderland 2007 ELA
Web-CMS der Universität Ulm
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
DOM (Document Object Model)
Park Körner VerlagHTML Einführung HTML - erste Informationen für Einsteiger.
Wissensorganisation Einstieg
Informationsarchitektur Ordnen und Strukturieren
Automatisches Clustering und automatische Klassifikation
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Methoden der Content Analysis (Inhaltsanalyse)
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2007 Titel Herausforderungen bei der Erstellung von (allgemeinen) Nachschlagewerken Among these unhappy mortals is the writer of dictionaries;
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Indexierung - Verschlagwortung
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Letzte Aktualisierung: Spree SoSe 2008 Informationsarchitektur Informationsangebote, in denen sich Nutzer zurecht Fotostrecke: Taj.
Spree SoSe 2010 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster.
Informationsangebote, in denen sich Nutzer zurecht finden Letzte Aktualisierung: Spree SoSe 2005 Informationsarchitektur.
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Nicolas Ruh EF Informatik 2014 Nicolas Ruh
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
BIO-WEB-QUEST. Worum geht es hier? Haben Sie schon Bionade probiert? Macht BIO - Bier blau oder grün? Essen Sie gern Bio-Bananen und oder nehmen Sie am.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
EIDAMO ® Frontend Das neue Frontend gibt Ihnen 100% Flexibilität, und weil es auf verschiedene Framework Biblieotheken basiert, können Sie praktisch.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
Projektvorgehen.
Kriterien für einen erfolgreichen WEB-Auftritt
Weber InterDesign AG dir.yahoo.com/Education Findet man sich gut zurecht? Für wen sind diese Websites geeignet? Was könnte.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Wahrnehmung Christopher Frank
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
Berufsbild InformationsmanagerIn / InformationsspezialistIn
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Digitale Medien I Programmablauf der Vorlesung am 05. Juli 2014 Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Die nachfolgenden Folien.
Erstellung einer Facettenklassifikation
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
Spree WS 2009/2010 Navigation und Suche Quelle: NW.svg Quelle: /klick/2008/07/img/cuil_lupe_ddp_g.jpg.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Site optimieren von dorfmayr u. felbauer. Warum? Seiten sollen schnell geladen werden –Möglich durch Codebearbeitung –Überflüssiges löschen Website sollte.
Topic Maps: Personal Brain
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Cognitive Walkthrough: Was ist das?
Das Auge des Language Magician
Erstellt durch Natalia Raytsina
 Präsentation transkript:

Informationsarchitektur (digitale) Informationsräume strukturieren und organisieren Shilouette Gesamtansicht Eingangstor (menschlicher Maßstab) Detail Geometry Scale Proportion Rhythm Symmetry @ Fotostrecke: Taj Mahal http://www.boxesandarrows.com/view/we_are_all_connected_the_path_from_architecture_to_information_architecture Spree WS 2009/2010

(Digitale) Informationsräume strukturieren und organisieren Sie haben sich das dieses Thema gewünscht: (Digitale) Informationsräume strukturieren und organisieren Bevor ich meinen Programmvorschlag vorstelle, wüsste ich gerne: Was wünschen Sie sich, was erwarten Sie von dem Thema? Das vorgestellte Programm ist nur ein Vorschlag: ich bitte um Veränderungen, Ergänzungen Streichungen, …  Thema des Seminars Definitionen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Kartenabfrage Jede/r darf maximal 3 Wünsche pro Frage äußern zu: Definitionen Jede/r darf maximal 3 Wünsche pro Frage äußern zu: Themen / Fragestellungen Arbeitsweisen Prüfungsleistung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Definitionen Die IT – Definition Die Design – Definition Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Definitionen Definitionen Die IT – Definition Informationsarchitektur ist die Planung und Verwaltung der IT-Infrastruktur einer Organisation. Darin eingeschlossen ist die Entwicklung von Grundstrukturen und Richtlinien dafür, wie IT-Ressourcen wie Computer, Daten, Software und Kommunikationsmöglichkeiten verwaltet werden sollen. Die Design – Definition „Information Architects make the complex clear; they make the information understandable to other human beeings.“ (Wurman, 2003) Die Wissensorganisations-Definition Informations-Architektur ist der Prozess des Organisierens, Benennens und des Entwickelns von Navigations- und Suchsystemen um Nutzer bei der Suche nach und dem Management von Informationen zu unterstützen. (Morville & Rosenfeld, 1998) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Beispiel – Informationsdesign-Ansatz Einstieg Richard Saul Wurmans minimalistische Darstellung des Verkehrssystems der Stadt Tokyo Zu Wurman: http://www.wurman.com/publications.html http://www.gslis.utexas.edu/~l38613dw/images/WurmanToyko1.jpg Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Aufgaben von Informationsarchitekten? Definitionen Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Aufgaben von Informationsarchitekten? Aufgaben Angenehme Nutzererfahrung schaffen / user experience (Norman / Garrett) http://www.jjg.net/elements/pdf/elements.pdf Informationen ordnen und strukturieren Informationen benennen Informationen zugänglich und findbar machen Navigation Suche (Rosenfeld/Morville; Wodtke) http://iainstitute.org/de/ Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Explorationsaufgabe Definitionen Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Explorationsaufgabe Aufgaben Schauen Sie sich bitte diese beiden Startseiten an http://www.bui.haw-hamburg.de/ http://www.design.haw-hamburg.de/ A) Wie unterscheidet sich die User Experience auf den beiden Seiten? ‚look and feel‘ Informationen geordnet? Informationselemente benannt? Welche Navigations- und Suchmöglichkeiten gibt es? B) Was gefällt Ihnen, was gefällt Ihnen nicht? Begründen Sie Ihr Urteil Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

Definitionen Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Informationen ordnen Informationen ordnen Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und ordnen Sie die unten aufgeführten Begriffe: Architekt, U-Bahn, Bahnhof, Krankenschwester, Krankenhaus, Lehrer, Haus, Meer, Wissenschaftler, Arzt, Schule, Mechaniker, Seemann Was fällt an dieser Inhaltsübersicht einer Website einer Bibliothek auf? Benutzerausweis beantragen Bücher vormerken Erwachsene Jugendliche Kultur und Medien Naturwissenschaften Teenager Über uns Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Ordnungsschemata Man unterscheidet unterschiedliche Ordnungsschemata Umfrage Definitionen Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Ordnungsschemata Ordnungsschemata Man unterscheidet unterschiedliche Ordnungsschemata Exakte Ordnungsschemata Alphabetisch Chronologisch Geographisch Sprache … Mehrdeutige Ordnungsschemata Nach Themen Architektur, Bildung, Erziehung,... Nach Aufgaben Bearbeiten Einfügen Formatieren Nach Nutzergruppen Studenten, Lehrende, Frauen,… Metaphorisch Virtueller Klassenraum Kandidaten-Karussel Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Ordnung und Webdesign Die visuellen Muster sollen die logischen Definitionen Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Ordnung und Webdesign Ordnungsschemata Die visuellen Muster sollen die logischen und funktionalen Beziehungen zwischen den Informationselementen widerspiegeln Gruppierung Sind verwandte Elemente durch 'white space', grafische Begrenzungen, gleiche Helligkeit, Farbe oder Textur gruppiert? Sind nicht-verwandte Elemente optisch voneinander unterschieden oder räumlich voneinander getrennt? Abstufung von Bedeutung Wird die Abstufung der Bedeutung einzelner Elemente im Verhältnis zu anderen Elementen grafisch unterstützt? Farbgebung, Platzierung, Größe, Isolierung, Komplexität und Kontrast erregen besonders leicht Aufmerksamkeit. Konsistenz und Vorhersagbarkeit Ist das Design konsistent und vorhersagbar? Werden Elemente, die logisch oder funktional gleich sind, optisch gleich behandelt? Ist das Platzierungsmuster der Elemente auf den Seiten konsistent? Ist der Hintergrund konstant? Reihenfolge Unterstützt das Design die Reihenfolge, in der der Besucher die Informationselemente wahrnehmen soll? vgl. Website von Ursula Schulz: <http://www.bui.fh-hamburg.de/pers/ursula.schulz/webusability/praesentation.html> Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

Definitionen Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Strukturieren Strukturieren Die Struktur einer Site ist dadurch bestimmt, in welcher Beziehung Informationen zueinander stehen: Abb. 1 Flache Hierarchie Abb. 2 Tiefe Hierarchie Farbe: gelb Rand: ohne Form: Rechteck Abb. 3 Hypertext/Netz Abb. 4 Facettenstruktur Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Strukturieren Die richtige Struktur für eine Aufgabe finden Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Strukturieren Strukturieren Die richtige Struktur für eine Aufgabe finden Für welche Aufgaben würden Sie eine flache Hierarchie wählen? Für welche Aufgaben würden Sie eine tiefe Hierarchie wählen? Für welche Aufgaben würden Sie eine Hypertextstruktur wählen? Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Benennen Anforderungen an Benennungen Konsistenz z.B. im Sprachstil Definitionen Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Benennen Benennung Anforderungen an Benennungen Konsistenz z.B. im Sprachstil eine Benennung sollte nicht auf verschiedenen Seiten unterschiedliche Bedeutungen haben Berücksichtigung von bestehenden Konventionen wenn Sie abweichen, sollte das einen Grund haben Linkbenennungen: z. B. keywords als Links Benennungen im Kontext und ohne Kontext Bilder? ein Wort sagt mehr als tausend Worte? Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Navigieren Funktionen von Navigationssystemen Definitionen Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Navigieren Navigieren Funktionen von Navigationssystemen Offensichtliche Funktionen von Navigationssystemen Standortbestimmung Suchhilfe / Browsingstruktur 'Übersehene' Funktionen von Navigationssystemen Orientierungsfunktion - bietet Sicherheit und Kontrolle Macht die Inhalte der Site sichtbar Zeigt, wie die Seite zu nutzen ist Wo ist der Anfang? Welche Auswahlmöglichkeiten gibt es? Schafft Vertrauen in die Urheber der Seite "...denn sie wissen, was sie tun" (vgl. Steve Krug: Don't make me think! A Common Sense Approach toWeb Usability. Indianapolis: Macmillan, 2000) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Typen von Navigationssystemen Typen von Navigationssystemen Definitionen Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Typen von Navigationssystemen Navigieren Typen von Navigationssystemen Hierarchie / Architektur der Site globale Navigationssysteme Hilfsmittel, die die Navigation quer zur Hierarchie erlauben Navigationsleiste Home-Button Frames lokale Navigationssysteme für Unterbereiche spontane Navigationssysteme durch interne und externe Links ausgelagerte Navigationssysteme Inhaltsverzeichnis Index Site map Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

Definitionen Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Fazit Fazit Informationsarchitektur nutzt bewährte Methoden der Wissensorganisation Information audit / Information needs Ordnung und Struktur, Konsistenz  Klassifikation Benennung  Indexierung und Thesaurus Navigation  Recherchesysteme, Browsinghierarchien Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010

 Quellen und weiterführende Ressourcen Umfrage Definitionen Aufgaben Ordnen Strukturieren Benennen Navigieren Fazit Quellen  Quellen und weiterführende Ressourcen Quellen / Ressourcen Chiou, Fu-Tien: We are all connected : The path from Architecture to Information-Architecture. In: Boxes and Arrows, 2003/11/10 http://www.boxesandarrows.com/view/we_are_all_connected_the_path_from_architecture_to_information_architecture Kalmbach, James: Designing Web Navigation. Sebastopol, CA: O'Reilly & Associates,2007 Krug, Steve: Don‘t make me thiink! Indianapolis: Macmillan, 2000 Rosenfeld, Louis Rosenfeld und Peter Morville: Information Architecture for the World Wide Web. Sebastopol, CA: O'Reilly & Associates, 1998 Shiple, John: Information Architecture Tutorial http://webmonkey.wired.com/webmonkey/design/site_building/tutorials/tutorial1.html einführender E-learningkurs Weiterführende Links: The Information Architecture Institute http://iainstitute.org/en/ University of Minnesota: Web Design References http://www.d.umn.edu/itss/support/Training/Online/webdesign/architecture.html Semesterapparat Spree: IWS WM 1–3: Informationssysteme und -dienstleistungen http://semapp.bbt.haw-hamburg.de/index.php Spree WS 2009/2010 Spree WS 2009/2010 Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010