Was ist an uns evangelisch? „Gebrauchsanweisung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sind Sie schon erlöst ? bzw. Bist Du ein Gottes Kind ?
Advertisements

? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten.
1.
Jesus – die Quelle allen Lebens
Nicht von dieser Schweiz!
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Der Mensch – ein Ebenbild
EC-Friends-Abend.
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Warum mit anderen darüber reden?
Training im Christentum
Weißt du wo der Himmel ist?
Wer bin ich in Jesus Christus?
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Wort des Lebens Februar 2011.
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Damit dein Leben gelingt
Worauf ist dein Leben ausgerichtet?
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Leben – Sterben – Tod.
Herr, lehre uns beten Vater unser.
Meine Schafe hören meine Stimme
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Christlichen Gemeinde
Einladung zum Gedankenexperiment
Beherzt – Am Puls des Lebens
Selbstliebe – Gottes Wille für dich!
Jetzt aber komme ich zu dir
Das größte Geschenk? ?.
Du bist einflussreich! Matthäus-Evangelium 10
Gott wird Mensch, durch eine einzigartige Zeugung
Arten der Nachfolge.
Thema: Täglich leben aus der Quelle
Das Leben im Geist, lässt dich in Versuchungen widerstehen! Teil 2
Die Wahrnehmung deines Geistes
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Wahres Erfüllung gibt es nur bei Gott!
Leitbild in 10 Sätzen.
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
wenn du nichts aufbauendes, hilfreiches, zu sagen hat, dann sei still!
Der Schulvertrag für unsere Schule
Christentum.
Auf das Ziel konzentriert!
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Meine Schafe hören meine Stimme
Die Grundgebete auf Deutsch (Quelle: Gotteslob)
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Theologie der Verbände
„Wenn die Seele krank macht“
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Glaube fängt bei Gnade an!
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Hebräer Teil 19: Noch nicht perfekt, aber vollkommen.
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
Gebet. Wenn Beten sich lohnen täte Wenn das Beten sich lohnen täte, was meinst du wohl, was ich dann beten täte.... Für all das, wo der Wurm drin, für.
Warum beten wir an? Was ändert ein anbetender Lebensstil?
 Zeige mir Gott ! Herr, zeige uns den Vater [= GOTT] und es genügt uns. Jesus spricht zu ihm: Wer mich sieht, der sieht den Vater! Niemand.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Sonntag, „Bereitschaft zur persönlichen Veränderung“ (Das Jünger-Gen)
“Ich will dich auf deinem Weg leiten”
Wie komme ich in den Himmel. Johannes 3v1-16
 Präsentation transkript:

Was ist an uns evangelisch? „Gebrauchsanweisung“ Die nachfolgende Präsentation ist eine Einladung zum Selber-Denken. Die ausführliche Textfassung liegt ebenfalls vor, wenn Sie diese nicht haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Vorgesetzten oder den Direktor. Statt vorgefertigte Antworten zu geben, zielen die Folien darauf, dass Sie selbst Antworten finden Die Präsentation besteht aus zwei Teilen: Teil 1 zum „evangelischen Unternehmen“, zu Führungsgrundsätzen und zu Prinzipien der Unternehmensstruktur, -kultur und –entwicklung Teil 2 (Anhang) zur Auseinandersetzung mit dem persönlichen Bezug zu religiösen Fragen In beiden Teilen sind Sie eingeladen, in die blauen Felder Ihre Gedanken und Anmerkungen einzutragen. Diskutieren Sie Ihre Meinungen offen im Team, mit Ihren Vorgesetzten. Aus dem Diskurs und im Vertrauen auf die Kraft des besseren Arguments schält sich nicht nur Klarheit heraus, was an uns evangelisch sei, sondern es stärkt sich die Dienstgemeinschaft. Gute Gedanken! Ihr W.Knorr

Was ist an uns evangelisch Was ist an uns evangelisch? Eine Handreichung als Einladung zur Diskussion (in die blauen Felder können Sie Ihre Meinung/Anmerkungen eintragen und mit Kollegen diskutieren! Am PC klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Feld und gehen auf „Text einfügen“) Ist Diakonisches Profil wichtig für die Identität und die Marktfähigkeit von Herzogsägmühle? Die Verbindung Spiritualität-Pädagogik ist bei ganzheitlicher Betrachtung des Menschen unerlässlich, da der Mensch aus Leib, Geist und Seele besteht und damit neben Gesundheitsfürsorge und Bildung auch Seelsorge zum Auftrag gehören muss. Oder nicht?

Was ist an uns evangelisch? 3 Thesen Es geht um Schärfung des evangelischen und diakonischen Profils– ohne Abgrenzung (zu anderen Konfessionen und Religionen) ist das nicht möglich, aber die in den abgegrenzten Feldern Lebenden müssen „mitgenommen“ werden (vgl. Folie 13 „interkonfessioneller Dialog!) Die Schärfung dieses Profils geschieht durch Formulierung eines Anspruchs – aber die Angesprochenen sollen nicht eine Zumutung im negativen Wortsinn erleben Die Schärfung dieses Profils beinhaltet ein Bekenntnis zu Vielfalt statt Einfalt – aber nicht zu Beliebigkeit

Die 7 zentralen Merkmale Evangelischen Bekenntnisses Der Mensch ist von Gott gewollt, er ist Gottes Ebenbild. Damit ist eine persönliche Gottesbeziehung möglich und von Gott her auch dem Menschen aufgetragen. Der Mensch gerät in Schuld, ist damit auf Vergebung angewiesen – und diese ist durch Jesus Christus geschehen und erneut persönlich zugesagt. Diese Vergebung geschieht allein aus Gnade, nicht durch Werke des Menschen. Sie kann nicht gekauft oder erhandelt werden. Der Mensch darf darauf vertrauen, dass es Gott gut mit ihm meint; Gottvertrauen ist geboten. Zwischen Gott und dem Menschen bedarf es keiner Vermittler; Jesus selbst ist der Vermittler. Das „Priestertum aller Gläubigen“ ist konstitutives Merkmal evangelischer Kirche als Organisation; die evangelische Freiheit hindert unkritische Akzeptanz von Hierarchie und Obrigkeit.

Was ist an uns evangelisch? Und hier ist Platz für IHRE 7 zentralen Merkmale IHRES Bekenntnisses: Der Mensch ist.......... Persönliche Gottesbeziehung? Oder eher „so ein Wesen oben im Himmel“? Schuld und Vergebung? Nur Angstmache der Kirchen?..... Aus Gnade oder auch durch sein Handeln- wodurch wird der Mensch gerettet?......... Gottvertrauen? Der Mensch denkt – Gott lenkt? Wie fremd ist mir das? Gibt es Vermittler zwischen Gott und mir? Heilige? Maria? Priestertum aller Gläubigen? Oder nur das Amt Ordinierter? Und Evangelische Freiheit? Was ist das?

Konsequenzen für Mitarbeiterführung (Kommentare hierzu bitte auf die nächste Folie!) Der Mitarbeiter ist Gottes Ebenbild, gerät in Schuld und ist auf Vergebung angewiesen – genau wie der Chef. Es ist Führungsaufgabe, Mitarbeitende mit diesen Grundgedanken zu konfrontieren und die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen zu fördern Mitarbeitende sind in ihrer je eigenen individuellen Lebenssituation zu achten; sie haben selbst Glaubenszweifel, private und berufliche Sorgen, suchen selbst nach dem richtigen Weg, das Leben gelingend zu führen. Seelsorge ist damit Führungsaufgabe. Im Umgang mit Glaubensüberzeugungen gilt: Rede darüber nur, wenn man dich fragt, aber lebe so, dass man dich fragt.

Konsequenzen für Mitarbeiterführung Und bei uns im Team? Notieren Sie Ihre Assoziationen! Der Mitarbeiter ist Gottes Ebenbild, gerät in Schuld und ist auf Vergebung angewiesen – genau wie der Chef. Es ist Führungsaufgabe, Mitarbeitende mit diesen Grundgedanken zu konfrontieren und die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen zu fördern Mitarbeitende sind in ihrer je eigenen individuellen Lebenssituation zu achten; sie haben selbst Glaubenszweifel, private und berufliche Sorgen, suchen selbst nach dem richtigen Weg, das Leben gelingend zu führen. Seelsorge ist damit Führungsaufgabe. Im Umgang mit Glaubensüberzeugungen gilt: Rede darüber nur, wenn man dich fragt, aber lebe so, dass man dich fragt.

Konsequenzen für den Umgang mit Hilfeberechtigten Hilfeberechtigte sind Gottes Ebenbilder; und sie sind es ohne Rücksicht auf ihr Vorleben, auf ihre Behinderung, ihre Leistungsfähigkeit, ihre strafrechtliche Gefährdung, ihre seelische oder Suchterkrankung. Das Handeln Hilfeberechtigter ist immer nur ein Teil dessen, was ihn oder sie ausmacht Und was ist für Sie das zentrale Merkmal Hilfeberechtigter?

Beispiele für die Haltung gegenüber Hilfeberechtigten und für den daraus resultierenden Auftrag Jugendhilfe ist nicht nur Erziehung, sondern auch Lebensorientierung Suchtkrankenhilfe ist nicht nur Therapie, sondern auch „Sehnsuchts-Füllung“ Altenhilfe ist nicht nur Pflege, sondern Lebens- und auch Sterbebegleitung Und Ihr Beispiel?

Konsequenzen für Unternehmensentwicklung - Struktur Das evangelische Unternehmen erkennt man an Struktur und Kultur – in der Struktur erfordert das eine flache Hierarchie (Hierarchieebenen nur wo nötig) sowie eine breite Beteiligung der Mitarbeitenden an Kommunikations- und Entscheidungsprozessen. Die Struktur muss immer die Möglichkeit zur Veränderung in sich tragen. Regelmäßig müssen Reflektionsprozesse über die Struktur stattfinden. Die richtige Richtung der Unternehmensentwicklung wird nicht von oben vorgegeben, sondern ergibt sich aus dem Diskurs der Verantwortlichen. Und wie ist das in Ihrem Arbeitsfeld?

Konsequenzen für die Unternehmensentwicklung - Kultur Kultur ist mehr als Partizipation: Grundlegende Wertschätzung und Akzeptanz der Anderen (auch abweichender Meinungen), vorbehaltlose Annahme aller Hilfeberechtigten, bewusste Bereitstellung von spirituellen Erfahrungsräumen, regelmäßiger Diskurs über ethische und religiöse Grundlagen der diakonischen Arbeit. Und bei uns?

…und das wird daraus wachsen… Mitarbeitende wissen, dass es auf sie persönlich ankommt; kein Vorgesetzter gibt jemanden auf, weil auch Gott niemanden aufgibt Dienstgemeinschaft wird stark: Schwächere können (auf Zeit) getragen werden Leistungsträger erhalten Respekt und Anerkennung Wie beurteilen Sie das für Ihren Arbeitsbereich?

Herausforderungen für den interkonfessionellen Dialog Evangelisch und katholisch sind nicht gleich – aber auch nicht besser und schlechter. In der Unterscheidung von vielleicht 5% der religiösen Grundannahmen darf man 95% gemeinsame Grundannahmen nicht vernachlässigen. Der Katholizismus kann wertvolle Beiträge leisten zur Unternehmenskultur und –entwicklung, insbesondere durch Bilder, Symbole, Rituale, Gestaltung des Kirchenjahres Der offene Diskurs über Gemeinsames und Trennendes stärkt die Dienstgemeinschaft. Wie ist das bei uns?

Herausforderungen für Aus- und Fortbildung Mitarbeitende brauchen religionspädagogische Kompetenz Die derzeitigen Ausbildungsgänge vermitteln in sozialpädagogischen und therapeutischen Berufen zuwenig dieser Methoden- und Sachkompetenz. Einrichtungen müssen deshalb offensiv auf Ausbildungsstellen zugehen. Einrichtungen müssen interne Fortbildungsprogramme zur Stärkung der religionspädagogischen Kompetenz bieten. Die EREV-Toolbox ist EINE der geeigneten Methoden, um im Team über religiöse Fragen ins Gespräch zu kommen. Ihre Anmerkungen:

Anhang: Ihre persönliche Beziehung zu religiösen Themen Gott ist Vater und Mutter? Eine Erfindung? Mein Schöpfer? Schauen Sie die beiden Hände des behütenden Gottes/Vaters an: eine weibliche, eine männliche Hand. (Bild von Rembrandt)

Anhang: Ihre persönliche Beziehung zu religiösen Themen Jesus ist für mich Sohn Gottes? Eine Phantasiegestalt? Mein Bruder?

Anhang: Ihre persönliche Beziehung zu religiösen Themen Der Heilige Geist ist für mich Gott? Reine Phantasie? Das Wirken Gottes in meinem Leben?

Anhang: Ihre persönliche Beziehung zu religiösen Themen Der Mensch hat einen freien Willen. Er kann Gutes oder Böses tun. Gottes freier Wille ist, das zuzulassen.

Anhang: Ihre persönliche Beziehung zu religiösen Themen Das Böse ist für mich Der Teufel? Eine Erfindung? Meine Versuchung?

Anhang: Ihre persönliche Beziehung zu religiösen Themen Die Bibel ist für mich Gottes Wort? Eine über Jahrhunderte entstandene Bibliothek, in der Widersprüche und sogar Fehler enthalten sind? Meine Lebensrichtlinie?

Anhang: Ihre persönliche Beziehung zu religiösen Themen Ich bin gern in Kirchen. Auch sonntags. „Der Herr Lohmeyer und das Fräulein Kraus, Grüß Gott…Gerade haben wir von Ihnen gesprochen….“

Anhang: Ihre persönliche Beziehung zu religiösen Themen Die Kirche ist für mich Gemeinschaft der Heiligen? Eine überholte Institution? Mein geistliches Zuhause?

Anhang: Ihre persönliche Beziehung zu religiösen Themen Nach dem Tod kommt für mich Das Ewige Leben? Verwesung und Nichts? Etwas ganz Neues?

Anhang: Link- und Literaturtipps Weblinks: www.e-wie-evangelisch.de www.evangelisch.info www.ev-net.de (Glaubenskurs interaktiv) Literatur: Michael Meyer-Blanck, Walter Fürst (Hrsg.) Typisch katholisch, Typisch Evangelisch, Herder 2003/2006 Horst Klaus Berg. Reihe: Biblische Texte verfremdet 1-13, Calwer Verlag 1988 Alfred Jäger: Diakonie als christliches Unternehmen Gütersloher Verlagshaus 1986 Hans-Ulrich Küpper: Unternehmensethik Schäffer-Pöschel, 2006 Hanns-Dieter Hüsch: Das kleine Buch zwischen Himmel und Erde tvd-Verlag, 2000 Hanns-Dieter Hüsch/ Uwe Seidel: Ich stehe unter Gottes Schutz, Psalmen für alle Tage, tvd-Verlag 1997 Wolfgang Steffel, 52 Wege zur Gelassenheit, Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2006