Eine Präsentation über unser Planetensystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Advertisements

Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
Die Sonne und andere Sterne
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
nach einer zweiten Erde
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Planetensystem: Äussere Planeten
Planetensystem: Innere Planeten
Sonne und Planeten im Größenvergleich
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
20:00.
Was ist das? Woher kommt es?
Woher kommen wir ?.
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Eine Einführung in die CD-ROM
Klein, heiß und kraterübersät
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Die Erde.
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Weltraum Von Melissa.
H I N W E S Unser Planetensystem . Unser Planetensystem.
Präsentation von David und Andreas
Die Erde - der blaue Planet
Das Hubble-Weltraumteleskop ist ein Roboter-Teleskop an den äußeren Rändern der Atmosphäre, in einer kreisförmigen Umlaufbahn um die Erde in 593 km Höhe.
Unsere Erde inmitten gigantischer Dimensionen…
Eine Reise ins Universum start . 1.
Mit einen Besuch des Planeten Uranus wagen wir uns
Wir üben die Malsätzchen
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Oberfläche und Atmosphäre
Unser Sonnensystem Teil 2
Unser Sonnensystem Teil 4
Unser Sonnensystem Teil 5
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine große Gefahr für unsere Erde
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Die ERDE Johannes Hackl.
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Der Mars.
Neptun Der Blaue Planet.
Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten.
Unser Sonnensystem.
MARS Der Rote Planet.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Weltall.
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Planeten Jupiter gemäss Wikipedia.
Geophysik 223 Allgemeine Geophysik (13) Planeten (Auswahl)
Der Jupiter Der Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem.
Unser Sonnensystem.
Definition: Astronomie
Präsentation Unser Sonnensystemm Atlantis - Es ist 10:58:14 Uhr !!!
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mars.
Planet Neptun Dieser Planet wurde 1864 entdeckt.
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
JUPITER.
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
Die Planeten Information zum Quiz.
2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid.
Planeten & Astronauten
Planeten des Sonnensystems
Anleitung Wenn du nachher in diese Rakete steigst, wirst du eine Reise durch das Universum starten. Unterwegs wirst du Planeten, Sternen und auch anderen.
 Präsentation transkript:

Eine Präsentation über unser Planetensystem Unser Sonnensystem und andere Himmelskörper vorgestellt von Jessica Osburg Klasse 9b 2006/07

Kurze Einführung ins Planetensystem Unser Planetensystem besteht aus 8 Planeten: Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 23.08.2006 zählt Pluto nicht mehr zu unserem Planetensystem zählt jetzt zu den Zwergplaneten am Rand unseres Planetensystems

Einige Daten über die inneren Planeten Merkur Äquator : 4.878 km Masse: 3,302 · 1023 kg Temperatur: Min. – Mittel – Max. 100 - 440 - 700 K Rotationsperiode: Umlaufzeit: 58 d 15 h 36 min 87,9 Tage Hauptbestandteile: Sauerstoff Natrium Wasserstoff Helium Kalium Kelvin:1K ≈1°C 0K =-273,16°C 1°C ≈ 273.16K

Venus Äquator: 12.103,6 km Masse: 4,869 · 1024 kg Temperatur: Min. – Mittel – Max. 710 - 737 - 770 K Rotationsperiode: Umlaufzeit: -243 d 27 min 243 Tage Hauptbestandteile: Kohlendioxid Stickstoff Schwefeldioxid Argon Wasser

Erde Äquator: Poldurchmesser: 12.756 km 12.714 km Masse: 5,974 · 1024 kg Temperatur : Min. – Mittel – Max. 213 - 288 - 331 K Rotationsperiode: Umlaufzeit: 23 h 56 min 4 s 365,26 Tage Hauptbestandteile: Sauerstoff Eisen Silicium Magnesium Kalzium Nickel Aluminium Hauptbestandteile der Atmosphäre: Stickstoff Sauerstoff Wasserdampf Argon Kohlendioxid

Mars Äquator: Poldurchmesser: 6.794 km 6.794 km Masse: 6,419 · 1023 kg Temperatur: Min. – Mittel – Max. 150 – 210 – 297 K Rotationsperiode: Umlaufzeit: 24 h 37 min 22 s 321,2 Tage Hauptbestandteile der Atmosphäre: Kohlendioxid Stickstoff Argon Sauerstoff Kohlenmonoxid Wasser Phobos Monde: Phobos (Furcht) Deimos (Schrecken)

Einige Daten zu den äußeren Planeten Jupiter Äquator: Poldurchmesser: 142.984 km 133.700 km Masse: 1,899 · 1027 kg Temperatur: Mittel 165 K Rotationsperiode: Umlaufzeit: Ringe: 9 h 55 min 30 s 11,86 Jahre = 4328,9 Tage 1 Hauptbestandteile: Wasserstoff Helium Methan Ammoniak Deuterium Monde 63 u. a.: Io Europa Ganymed Callisto Großer Roter Fleck: Größter Wirbelsturm des Sonnensystems

Saturn Äquator: Poldurchmesser: 120.536 km 107.812 km Masse: 5,685 · 1026 kg Temperatur: Mittel 134  K Rotationsperiode: Umlaufzeit: Ringe: 10 h 47 min 29,46 Jahre = 10752,9 Tage 8 (D,C,B,A,F,G,E) Hauptbestandteile: Wasserstoff Helium Methan Ammoniak Deuterium Monde 56 u. a.: Titan Rhea Dione Tethys Iapetus

Uranus Äquator: Poldurchmesser: 51.118 km 49.949 km Masse: 8,683 · 1025 kg Rotationsperiode: Umlaufzeit: Ringe: -17 h 14 min 24 s 84,01 Jahre = 30663,65 Tage 11 Temperatur: Mittel 76 K Hauptbestandteile: Wasserstoff Helium Methan Deuterium Monde 29 u. a.: Oberon Titania Umbriel Ariel Miranda

Neptun Äquator: Poldurchmesser: 49.528 km 48.203 km Masse: 1,0243 · 1026 kg Temperatur: Mittel 72 K Rotationsperiode: Umlaufzeit: Ringe: 16 h 6 min 36 s 164,79 Jahre = 60148,35 Tage 4 dünne Ringe mit stark variierender Dicke Hauptbestandteile: Wasserstoff Helium Methan Deuterium Ethan Monde 13 u. a.: Triton Proteus Larissa Mond Triton

Himmelskörper Asteroiden Bedeutung: Altgr. „Stern“ (Planetoid, Kleinplanet) Umlaufbahn: Elliptische Umlaufbahn Eros Anzahl bekannter Asteroiden: 338.000 Stück Durchmesser: 100 -1400 km Hauptbestandteile: Eisen-Nickel-Legierung Kohlenstoff Bekannte Asteroiden: Ceres Eros Ida Ida

Kometen Bedeutung: lat. „haariger Stern“ Umlaufzeiten: zwischen 3,3 und 2000 Jahren Umlaufbahn: elliptische Umlaufbahn Geschwindigkeit: ca. 400 Kilometer pro Sekunde Hauptbestandteile: Wasserstoff Kohlenstoff Stickstoff Sauerstoff Schweiflänge: manche viele Millionen Kilometer lang Halleyscher Komet: kehrt ca. alle 76 Jahre wieder 1400 Stück Anzahl der bekannten Kometen: