Neues am VCC 12.10.2004 Neues am VCC Frank Schulze 12.10.2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Managed IT Operations Basis Managed Desktop Services 1.
Advertisements

Software Assurance Service Open License Open Value
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Auf Ihrer Festplatte werden hierzu keine Daten installiert!
Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Voice over IP (VoIP).
Neue VPN-Technologien für Remote Access und WLAN
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Druckkosten-Abrechnungssystem an öffentlichen PCs
Wird euch präsentiert von Ben Polidori
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Netmeeting ohne Ergänzung 1.Audio-Video-Konferenz: nur zu zweit 2.Dateien-Konferenz: auch in Gruppen.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Zusammenfassung & Fazit
1) Versionen von Windows 7 2) Verbesserungen gegenüber Windows VISTA 3) Die neue Oberfläche 1)Der neue Desktop 2)Das neue Startmenü 3)Die neuen Themes.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
E-Learning/Neue Medien
VoIP- und Videolösungen bei der GWDG
Windows 98 Microsoft Windows 98 - Ein technischer Überblick Jörg Kramer University Support Center.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
APIs für Computerunterstützte Telefonie - Gliederung
Universitätsrechenzentrum Heidelberg Hartmuth Heldt HD-Net Backbone 1 HD-Net Backbone Stand: 1/2003.
am DESY – Stand und Perspektiven
Statusbericht DFNVideoConference (DFNVC) DFN-Betriebstagung 12./ Renate Schroeder Gisela Maiss.
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Aktuelles aus dem VCC Frank Schulze
Web-Content-Management-System
Windows Vista Felix Lutz 14. August 2007.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
VFX Online Stand der Online-Angebote zu und rund um Visual Extend.
IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Kann man damit vernünftig arbeiten?
MicroLink dLAN.
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
Integriertes Technisches Fertigungsarchiv
Was ist openSuSE? früher SUSE Linux und SuSE Linux Professional von der SuSE Linux GmbH 1990: SUSE Linux auf ca. 50 Disketten aus dem Internet herunterladen.
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
Markteinführung bereits 1994 Installationen in allen österreichischen Bundesländern Schnellste und sicherste Leistungseingabe Einfache, intuitive Eingabe.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
HTML 5 - Videoeinbindung
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG-CeBIT-Entwicklertreffen
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Norman Endpoint Protection Umfassende Sicherheit leicht gemacht.
Software Struktur und Beispiele
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Microsoft Corporation
Mobility Lösungen.
1 Dipl. Ing. Wilfried Mors URZ-NURZ-Info-Tag Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, Analysis.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
Neues vom Collaborative Service Projekt CUC 5. Mai 2008 Reinhard Eisberg, DESY-IT  Planung & Realisierung neuer Videokonferenzräume  Videokonferenzen.
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
INTERNET-TECHNOLOGIE
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Einbinden aller Drucker des RRZE in Novell iPrint Roland Mohl 23. Juni 2015.
Windows, Mac oder doch Linux?
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Telefonieren über das Internet Von Jana-Christin Pohl & Nadine Balzen.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Neues vom Collaborative Service Projekt
 Präsentation transkript:

Neues am VCC Neues am VCC Frank Schulze

Neues am VCC Inhalt Tests VCON iPower 9800 Sony PCS 1 Motion Media mm745 MS Portrait Macromedia Flash Server VSX 7000 Öffentlichkeitsarbeit

Neues am VCC VCON Tests VCON iPower 9800 Sony PCS 1 mm745 MS Portrait Macromedia Flash Server VSX 7000 Öffentlichkeit seit Wechsel des MCU Software-Releases vermehrte Probleme mit Geräten der Fa. VCON im Audiobereich kein Problem der MCU! Eingrenzung der Probleme im 1. Quartal 2004 auf VigoPro und vPoint viele Tests; auch mit Vertretern der Fa. VCON vPoint 6.0 inzwischen störungsfrei Probleme mit VigoPro bestehen weiter; Lösung wird intensiv gesucht, aber sehr schwierig Vortrag von Hr. Winter (VCON) u.a. zu diesen Fragen auf Workshop des VCC am

Neues am VCC iPower 9800 (I) Tests VCON iPower 9800 Sony PCS 1 mm745 MS Portrait Macromedia Flash Server VSX 7000 Öffentlichkeit Desktop-System, welches auf Windows-PC basiert Tests im April/Mai 2004 mit SW und 6.0 strikte Trennung von Anwenderoberfläche und Administration (2 unterschiedliche Programme; nicht gleichzeitig ausführbar) leicht und intuitiv bedienbar sorgsame Abstimmung mit anderen VC-Geräten nötig; sonst kein Verbindungsaufbau (TANDBERG und Polycom!) 4CIF-Bilder möglich; erfolgreich mit TANDBERG 6000 getestet

Neues am VCC iPower 9800 (II) Tests VCON iPower 9800 Sony PCS 1 mm745 MS Portrait Macromedia Flash Server VSX 7000 Öffentlichkeit Unterstützung von H.264 Audio mit Siren14 möglich (CD-Qualität, aber proprietär) kein T.120; dafür proprietäre Lösung People&Content hervorragendes VC-System mit einigen nicht standardgemäßen Lösungen

Neues am VCC Sony PCS1 Tests VCON iPower 9800 Sony PCS 1 mm745 MS Portrait Macromedia Flash Server VSX 7000 Öffentlichkeit Bandbreite bis 2Mbps (LAN) bzw. bis 768 kbps (ISDN) gute Bedienbarkeit Buchstabeneingabe ist mobiltelefonähnlich nach Start sehr schnell betriebsbereit nüchterne Bedienmenüs mit sehr guter Hilfefunktion und feinsinnigen Einstellmöglichkeiten remote Administration möglich keine T.120-Weiterleitung bei H.323; propietäre Lösung standardmäßig nur internes Mikrofon (besser das optionale, externe Mikrofon kaufen, da dessen Aufnahmequalität besser ist)

Neues am VCC Motion Media mm745 (I) Tests VCON iPower 9800 Sony PCS 1 mm745 MS Portrait Macromedia Flash Server VSX 7000 Öffentlichkeit Settop-System mit integriertem Webbrowser für Konferenzen bis 2 Mbps im LAN; Aussehen einem Bildtelefon sehr stark ähnlich Betriebssystem ist VxWorks Test im Juni 2004 mit SW 2.00 schneller Aufbau; alle Anleitungen momentan nur in englisch nicht intuitiv bedienbar; oftmals an Telefon angelehnt (z.B. keine Stummschaltung bei automatischer Rufannahme möglich) Handbuch eilt manchmal der SW voraus

Neues am VCC Motion Media mm745 (II) Tests VCON iPower 9800 Sony PCS 1 mm745 MS Portrait Macromedia Flash Server VSX 7000 Öffentlichkeit verschiedene Nutzerlevel definierbar alle Audio- und Videotests in guter bis sehr guter Qualität Gerät des zweiten Blicks mit gutem Preis-Leistungs- Verhältnis (ca Euro)

Neues am VCC Microsoft Portrait Tests VCON iPower 9800 Sony PCS 1 mm745 MS Portrait Macromedia Flash Server VSX 7000 Öffentlichkeit seit 2 Jahren entwickelt Microsoft VC-Client für schmalbandige Zugänge Test mit der Version 1.3 im Juni 2004 nicht H.323-standardkonform; nur zu sich selbst kompatibel die abgegebene Unterstützung von SIP, H.261 und H.263 konnte nicht verifiziert werden in allen Tests entweder kein Audio oder Video oder beides fehlte momentan nicht einsetzbar

Neues am VCC Macromedia Flash Server Plattform unter Windows für webbasierte Videokonferenzen (kein H.323-Produkt) Installation nur als Admin bis zum Ende ausführbar Internet-Anleitung teilweise nicht aktuell oder eindeutig zusätzlicher Betrieb eines Webservers nötig Funktionen laufen stabil, aber in schlechter Qualität: Video: –starre Anordnung im Browser –standardmäßig sehr kleine Bilder (ca. QCIF) –bei CIF: Blockbildung und sehr unscharf Audio ist nur bei zwei Teilnehmern ausreichend; bei mehr Teilnehmern starke Verzerrungen wenig empfehlenswert Tests VCON iPower 9800 Sony PCS 1 mm745 MS Portrait Macromedia Flash Server VSX 7000 Öffentlichkeit

Neues am VCC VSX 7000 gelungenes Design; unkomplizierter Aufbau vielfältige Einstellmöglichkeiten in Admin- und Nutzermode geteilt Dual-Monitor-Emulation (Darstellung zweier Bilder einer Gegenstelle in einem Monitor) neue bunte Bedienoberfläche mit einigen Ungereimtheiten T.120 fehlt vollständig; Ersatz durch proprietäre Lösung Visual Concert keine Zusammenarbeit mit CISCO PIX gutes Preis-/Leistungsverhältnis Tests VCON iPower 9800 Sony PCS 1 mm745 MS Portrait Macromedia Flash Server VSX 7000 Öffentlichkeit

Neues am VCC Öffentlichkeitsarbeit Tests VCON iPower 9800 Sony PCS 1 mm745 MS Portrait Macromedia Flash Server VSX 7000 Öffentlichkeit : technische Betreuung des VIKTAS-Tages : Administratorschulung für die Max-Planck- Gesellschaft : Workshop des VCC Vortrag im ZKI-Arbeitskreis Multimedia & Grafik Betreuung von ca. 50 VCs im Zeitraum seit der letzten Betriebstagung; weiter ansteigende Nutzung an der TU Dresden zu erwarten Eintrag in

Neues am VCC Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!