Programmieren mit Delphi

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Polynomial Root Isolation
Sortieren I - Bubblesort -
Rekursion vs. Iteration
Rekursionen Erstellt von J. Rudolf im November 2001 /
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
Kapitel 3: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps (n>=0), leere Liste falls n=0 Listenelemente besitzen.
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
Synonyme: Stapel, Keller, LIFO-Liste usw.
Puck eine visuelle Programmiersprache für die Schule
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
der Universität Oldenburg
Gliederung des Inhalts
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen 09 - Weitere Sortierverfahren Heapsort-Nachtrag Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Informatik Oberstufe A. Gillmann, M. Reker, V. Reimchen.
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Visualisierung funktionaler Programme
Java programmieren mit JavaKara
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Sortieralgorithmen Sortieren von Arrays.
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Dateien Datei = File (engl.) Mögliche Inhalte einer Datei
Einführung in die Programmierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmiersprache C 4
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stapel (Stack) ist ein Sonderfall einer Liste. Die Elemente werden nach dem Prinzip LIFO (Last In First Out) angefügt.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
Einfach und doppelt verkettete Listen in JAVA by Jens Weibler
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 3
I N F O R M A T I K a n d e r M a r i e – R e i n d e r s – R e a l s c h u l e.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Rekursion-
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik II – Kapitel 12 „Sortier-Algorithmen“ Zusammenfassung des Kapitel 12 Küchlin, Weber, Einführung in die Informatik,
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Klausur „Diskrete Mathematik II“
REKURSION + ITERATION.
 Präsentation transkript:

Programmieren mit Delphi Informatik 11/12 2004-2006 Programmieren mit Delphi A. Gillmann, V. Reimchen, M. Reker

Inhalt 1. Halbjahr Jahrgangstufe 11 Arbeiten mit Delphi 7 Einführung in Delphi Karel Ausbau des Programms Kontrollstrukturen Objektorientiertes Programmieren Erstellung eigener Welten

Arbeiten mit Delphi 7 Bei Delphi handelt es sich um eine Programmiersprache, mit deren Hilfe man eigene Windowsanwendungen erstellen kann. Das Programm Delphi 7 von Borland hilft einem dabei.

Einführung in Delphi Karel Delphi Karel ist ein vorgefertigtes Roboter Programm, das einem beim Erlernen von Delphi hilft Wir testeten den Roboter RD1 und seine Welten

Ausbau des Programms Wir haben das Programm um kleinere Befehle ergänzt und kleine Probleme gelöst, z. B.: Links drehen Slalom laufen (um Bäume)

Kontrollstrukturen For-Schleife Repeat-Schleife While-Schleife soll ein Anweisung (oder ein Anweisungsblock) eine bestimmte Anzahl lang wiederholt werden, so kann man die Zählschleife benutzen. Repeat-Schleife führt die Anweisung aus, falls die Ausstiegsbedingung erfüllt ist, bricht sie ab, sonst startet sie von vorn While-Schleife überprüft die Eintrittsbedingung, falls die Bedingung erfüllt ist, führt die Anweisung aus und startet von vorn, sonst bricht sie ab

Kontrollstrukturen 2 Fallunterscheidungen (if-Abfrage) if Bedingung erfüllt then Anweisung ausführen Fallunterscheidungen mit Alternative (if-then-else) if Bedingung erfüllt then Anweisung  else  Anweisung

Objektorientiertes Programmieren OOP bedeutet Anweisungen zu Funktionen, Prozeduren und Methoden zusammenzufassen, z.B: procedure GeheZweiSchritteVor; begin RD1.Vor; RD1.Vor end;

Erstellung eigener Welten Wir haben eigene Welten erstellt, in denen sich Karel bewegen kann In diesen Welten haben wir weitere Probleme gelöst (z.B. Blumenpflücken) Beispiel:

Inhalt 2. Halbjahr Jahrgangstufe 11 Bearbeitung von Labyrinthproblemen Rekursive Algorithmen Türme von Hanoi Eigene Programme Besuch im Rathaus (Stadtverwaltung)

Bearbeitung von Labyrinthproblemen Um die komplexeren Labyrinthprobleme zu bearbeiten, haben wir unseren Roboter verbessert Wir arbeiten jetzt mit dem Roboter MyRobot Dann haben wir eigene Objekte entwickelt: (TSchatz) Zusätzlich haben wir Methoden entwickelt, um den Ausgang eines Labyrinths zu finden

Bearbeitung von Labyrinthproblemen Wir haben unseren neuen Roboter nun in unseren eigenen Labyrinthen auf die Suche nach unserem selbsterstellten Schatz geschickt Beispiel:

Rekursive Algorithmen Eine Rekursion ist ein Algorithmus, der sich selbst wieder aufruft Mit Hilfe dieser Rekursionen haben wir mathematische Probleme (z.B. Fibonacci-Folge, Fakultät, Quadrieren) erarbeitet Zusätzlich haben wir rekursiv Programme für unseren Roboter entwickelt, mit denen er zum Beispiel Treppen hinauf und wieder heruntergehen kann

Türme von Hanoi Mit Hilfe der Türme von Hanoi (eine hinduistische Geschichte) haben wir verzweigte Rekursionen kennen gelernt, bei denen im Inneren mehr als 1 Aufruf erfolgt

Eigene Programme Nun haben wir eigene Programme entwickelt, um unter anderem das eigene Idealgewicht auszurechnen und Währungen umzurechnen Beispiel Idealgewicht:

Besuch im Rathaus (Stadtverwaltung) Im Rathaus wurde uns gezeigt, dass man in der Stadtverwaltung ohne EDV nicht auskommen würde Auch haben wir etwas über das Netzwerk der Stadtverwaltung und ihrer Außenbezirke erfahren Wichtig hierfür sind gute Virenschutzprogramme, da ein Virus große Schäden verursachen könnte

Inhalt 1.Halbjahr Jahrgangsstufe 12 Berechnung von Nullstellen (Newtonsche Näherungsverfahren) Ackermannfunktion Sortierverfahren Besuch im Mathias-Spital Mathe-Tiger

Berechnung von Nullstellen (Newtonsche Näherungsverfahren) Mit Hilfe des Newtonschen Näherungsverfahrens haben wir ein Projekt bearbeitet, das Nullstellen von Funktionen berechnet

Ackermannfunktion Die Ackermannfunktion ist eine extrem schnell wachsende mathematische Funktion, mit deren Hilfe Grenzen von Computer- und Berechnungsmodellen aufgezeigt werden können Wir haben weitere Funktionen, mit denen man z.B. das Pascalsche Dreieck darstellen kann, erarbeitet

Sortierverfahren Sortieren von Daten ist ein zentrales Problem der Informatik, was mit Hilfe der EDV schnell gelöst werden kann Es gibt verschieden Sortierverfahren und wir haben die drei folgenden kennen gelernt: Bubble Sort, direktes Einfügen, Quicksort

Sortierverfahren Bubble Sort Direktes Einfügen Quicksort ein einfaches Sortierverfahren, das jedes Element mit seinem Nachbar vergleicht und es so an die richtige Position befördert, allerdings ist es eher langsam und für große Datenmengen nicht geeignet Direktes Einfügen komplexeres Sortierverfahren als Bubble Sort, das die Elemente miteinander vergleicht und sie direkt auf die richtige Position einfügt Quicksort gilt als schnellstes internes Sortierverfahren, das die Datenmenge zunächst grob vorsortiert und anschließend verfeinert und ist besonders geeignet für große Datenmengen

Besuch im Mathias-Spital Hier haben wir uns angesehen, wie mit Hilfe von EDV die Patientenakten verarbeitet werden und sie durch das Netzwerk im ganzen Haus abrufbar sind Zusätzlich haben wir uns den Kernspinttomographen angesehen

Mathe-Tiger Der Mathe-Tiger ist unser selbstentwickeltes Lernspiel mit dem man sein mathematisches Geschick unter Beweis stellen und einfache Rechenregeln trainieren kann

Inhalt 2.Halbjahr Jahrgangsstufe 12 Programmierung von „Verbotene 1“ Schülerverwaltungsprogramme (Verwendung von Arrays und Listen mit Zeigern) UPN – Rechner Anatomie eines Baumes (Binärbaum) Huffman – Code Besuch im Architekturbüro Hofschröer

Programmierung von „Verbotene 1“ Die „Verbotene 1“ ist ein Spiel bei dem ein Spieler so lange würfelt und die Augenzahlen addiert bis er eine „1“ würfelt oder er die Summe sichert  dann ist der andere Spieler an der Reihe Bei einer „1“ wird die Summe zurückgesetzt Durch den Button Sichern wird die Summe auf den Kontostand verschoben Das Ziel des Spiels ist einen Kontostand von 100 Augen zu erreichen

Programmierung von „Verbotene 1“ Die Oberfläche des Spiels „Verbotene 1“

Schülerverwaltungsprogramme Mithilfe von Listen und Arrays haben wir eigene Verwaltungsprogramme erstellt, die verschiedene Daten von Schülern (z.B. Name, Vorname, gewählte Fächer usw.) speichern konnten. Diese Programme haben durch weitere Fähigkeiten wie Lösch-, Such- und Sortierfunktionen verbessert.

UPN - Rechner UPN ist eine Abkürzung für „umgekehrte polnische Notation“ und beschreibt ein Verfahren, einen mathematischen Term ohne Klammern darzustellen (Postfixnotation), z.B: Infixnotation: 2*(3+4*7) Postfixnotation: 2 3 4 7 * + * Der UPN-Rechner basiert auf dem Prinzip eines Kellers (LIFO-Prinzip) und so sind weder Klammern noch Punkt-vor-Strich-Rechnung nötig. Ein Keller (Stack) ist eine spezielle Liste, bei der die Daten wie auf einem Stapel abgelegt und bearbeitet werden.

Anatomie eines Binärbaumes Ein Binärbaum ist eine besondere Art von Liste mit zwei Nachfolgern Beispiel für einen Binärbaum:

Der Huffman-Code Um einen Text auf dem Computer speichern zu können, muss er zunächst in eine Abfolge von Nullen und Einsen codiert werden. Mit dem Huffman-Code geschieht dies in einer besonders Platz sparenden Weise. Hierbei arbeitet er nach der Struktur des Binärbaumes

Besuch im Architekturbüro Hofschröer Im Architekturbüro Hofschröer haben wir verschiedene Programme zur Planung und Durchführung von Bauvorhaben kennen gelernt.