Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Verfügbares Einkommen und „Kaufkraft“
Wohnsituationen von Familien
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Sozialstruktur von Vermögen und Schulden
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Die Methodik des Arbeitslehreunterrichts
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Biblische Prinzipien für den persönlichen Umgang mit Geld
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Was ist guter Unterricht
Schuldenfrei. Zukunft frei.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Sozialwirtschaft in Österreich
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Krisen mit Keynes erklärt
Was heißt Staatsverschuldung?
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Kaufkraft & Preisindex
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Modul 7 Finanzmanagement. Lernergebnisse  7.1 Einstellung zu Geld.  7.2 Einkommensquellen.  7.3 Ausgaben.  7.4 Wirkungsvolle Planung.  7.5 Soll und.
Sozialwissenschaften
Von Unternehmen und Unternehmern
Tutorium Makroökonomik
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Wert des Geldes Gruppe: Eik Kai Florian Jan Mark Sebastian.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Magisches Viereck.
 Präsentation transkript:

Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht Der private Haushalt und seine wirtschaftlichen Entscheidungen als Stätte des Konsums.

Gliederung Lehrplanbezug Begriff: Privater Haushalt Typisierung und Strukturierung von Haushalten Das Haushaltseinkommen (Arten, Einkommensquellen,..) Das Vermögen Die Verwendung des Haushaltseinkommens (Konsumtheorien) Das Haushaltsbuch Praxisbeispiele

Lehrplanbezug 7.2. Wirtschaften im privaten Haushalt 7.2.1. Auskommen mit dem Haushaltseinkommen a) Einkommensquelle und Ausgabenbereiche; das ökonomische Prinzip; einfache Tabellen zeichnen; Fallbeispiele anlegen und auswerten b) Die Bedeutung eines Haushaltsbuchs; Ein eigenes Haushaltsbuch anlegen, über einen kurzen Zeitraum führen und auswerten c) Kriterien für verantwortlichen Umgang mit dem Haushaltseinkommen

Begriff: Privater Haushalt Oberbegriff für eine aus Einzelpersonen oder einer Personenmehrheit bestehende Einkommens-, Wohn- und Konsumeinheit Aufgabe seiner Organisation: Bedürfnisse seiner Mitglieder durch die eigene Wirtschaftsführung befriedigen

Private Haushalte sind ein wichtiger Sektor im Wirtschaftskreislauf Einfacher Wirtschaftskreislauf – Modellvorstellung (siehe bpb, S. 16)

Wichtigkeit privater Haushalte für.. Werbung Marktbeobachtung Steuerpolitik Familienpolitik Sozialpolitik Aus diesem Grund werden sie genau erforscht und Veränderungen werden festgehalten.

Unterschied zum öffentlichen Haushalt Definition öffentlicher Haushalt: „Die Einnahme- und Ausgaberechnung des öffentlichen Sektors“ (S. 22 bpb) „Der öffentliche Sektor umfasst Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände, (einschließlich deren Einrichtungen wie Krankenhäuser) sowie die Haushalte der Sozialversicherungsträger (Krankenkassen oder Rentenversicherungsträger). (S.36 ebd.)

Typisierung und Strukturierung „Privater Haushalt“ Darstellung: Nach Höhe des Haushaltseinkommens Nach Haushaltsgröße Privater Haushalt Nach Haushaltstypen (soziostrukturelle Merkmale – teilw. veraltet) Nach sozialer Lebensform

Das Haushaltseinkommen Ist die „Summe des Einkommens eines privaten Haushalts, das sich in der Mehrzahl aus mehreren Haushaltsmitgliedern, sowie aus verschiedenen Einkommensquellen (..) zusammensetzt.“ (S.23 bpb)

Die Einkommensarten Einkommensarten: Nominaleinkommen (Geldbetrag) Realeinkommen (die Kaufkraft des Geldes berücksichtigt) Bruttoeinkommen Nettoeinkommen Verfügbares Einkommen (Netto- + Transfereinkommen…)

Die Einkommensquellen Naturaleinkommen Geldeinkommen Arbeitseinkommen Unselbstständige Arbeit Selbstständige Arbeit Vermögens-einkommen Transfer-einkommen

Das Vermögen privater Haushalte Definition: „Alle in Geld bewerteten dauerhaften Güter und Rechte“ (s.51 bpb) Vermögensarten: - Geldvermögen (Bestand an Bar- u. sofort verfügbarem Buchgeld) - Gebrauchsvermögen (langlebige Güter)

Die Verwendung des Einkommens Sparen (wie und wofür?) Anlegen (wo und wofür?) Ausgeben (wofür?) Im privaten Haushalt werden die Bedürfnisse der Bewohner gedeckt. Daraus ergeben sich bestimmte Konsumtheorien.

Der Konsum privater Haushalte Einflussfaktoren: Bedürfnisse der Konsumenten Zur Verfügung stehendes Einkommen Güterpreise Haushaltstheorien und Erklärungsansätze…

Haushaltstheorien für den Konsum Seltenheit der Güter bestimmt ihre Attraktivität Mit steigendem Haushaltseinkommen steigt der prozentuale Anteil an Ausgaben für „Luxusgüter“; Der Anteil an Ausgaben für Lebensmittel sinkt prozentual Kosten- Nutzen – Entscheidung (Def.!) → optimaler Verbrauchsplan (vgl. „Im Kreislauf der Wirtschaft“)

Das Haushaltsbuch Methode, wie man mit dem Wirtschaften im privaten Haushalt vertraut wird Bietet sich für die Schüler gut an, da sie Schwierigkeiten haben, langfristig zu planen und mit Geld umzugehen (es sich einzuteilen) Trainingsmethode, um die Folgen von Entscheidungen abzuschätzen und sie zu reflektieren

Das Haushaltsbuch Haupt- u. Sonderschüler leben sehr bedürfnisorientiert → Gefahr, sich und die finanziellen Mittel zu überschätzen! Das Haushaltsbuch kann im Unterricht besprochen werden und für einen längeren Zeitraum geführt werden (z.B. Taschengeld – Ausgaben) Anhand des Beispiels lassen sich die Konsumtheorien des Haushalts reflektieren und verdeutlichen

Praxisbeispiele für den Unterricht Haushaltsbuch anlegen und führen Eltern oder Bekannte fragen, wer ein Haushaltsbuch führt Bei Betriebserkundungen nachfragen, wie die „Haushaltsbücher“ dort aussehen und wer sie führt Planspiel „Auskommen mit dem Einkommen“ Schüler sollen mit begrenztem Geldbetrag für ein Klassenfrühstück einkaufen Schülerfirma (Unterschied zum privaten Haushalt!)

Literaturliste Ashauer G. (2005): Grundwissen Wirtschaft. Leipzig u.a. Bundeszentrale für politische Bildung (2004): Das Lexikon der Wirtschaft, Grundlegendes Wissen von A bis Z. 2. Aufl. Mannheim Heiring W., Lippens Dr. W. (1999): Im Kreislauf der Wirtschaft. 13. Ausgabe. Berlin