Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Der Wirtschaftskreislauf
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wirtschaftskultur in Europa
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Staatsausgaben und Besteuerung
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Die Einkommenspolitik - Politik der Arbeitgeber - und Arbeitnehmerverbände, Tarifwesen und Wirkungen auf Haushalte und Unternehmen Seminar: Wirtschaftliches.
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.


Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Zusammenhang von Arbeit und Lohn
Krisen mit Keynes erklärt
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Experimentendokumentation
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Experimentendokumentation Julius- Maximilians- Universität Würzburg Philosophische Fakultät II Fachvertretung der Didaktik der Arbeitslehre Seminar: Methoden.
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Einführung in das Thema Staatsverschuldung Dr. Gérard Bökenkamp Liberales Institut.
Tutorium Makroökonomik
I SU Vermögensänderung Ausland M – X > 0 SSt X M SH U YH
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch

Wirtschaftssektoren und –branchen
Sozialwissenschaften
Von Unternehmen und Unternehmern
Tutorium Makroökonomik
 Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 in britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen gegründet. Am 7. September 1949 verkündet.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Andreas Burggraf Timon Scheuer.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Das Bruttoinlandsprodukt
Kapitel I: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Wirtschaftliche Entwicklung
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Entwicklungsbedürfnis:
Makroökonomik BIP und Wirtschaftskreislauf
Einführung in die Wirtschaft 1
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Wozu brauchen wir noch (Bar-)Geld?
 Präsentation transkript:

Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf Julius-Maximilians-Universität Würzburg Philosophische Fakultät II Institut für politische Bildung und Sozialforschung Seminar: Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht Dozent: Herr Dr. Peter Pfriem Referentinnen: Johanna Reck und Conny Morath Datum: 14.12.2009

Gliederung Überblick 2. Einfacher Wirtschaftskreislauf - Modell - Hintergründe - Sektoren - Ströme 2. Einfacher Wirtschaftskreislauf - Modell - Problematik

3. Erweiterter Wirtschaftskreislauf - Erweiterung der Sektoren → Staat → Kreditinstitute → Ausland - Modell

Überblick Mitte des 18.Jhdt. entwickelte der Franzose Francois Quesnay ein erstes Modell zum Wirtschaftskreislauf Warum ein solches Modell? Eine moderne, arbeitsteilige Gesellschaft kommt ohne Gütertausch und Geldströme nicht aus. Diese Beziehungen zwischen den einzelnen Wirtschaftssubjekten sollen übersichtlich dargestellt werden!

Die einzelnen Wirtschaftssubjekte werden zu Sektoren zusammen gefasst: Haushalte (H) Unternehmen (U) Ausland (A) Staat (S) Kreditinstitute (K)

Tauschmittel werden zu Strömen zusammengefasst: Güterstrom (Dienstleistungen, Waren, Arbeitsleistung...) Geldstrom

2. Einfacher Wirtschaftskreislauf Konsumabgaben Güter U H Arbeit, Boden, Kapital Lohn, Gewinne

Probleme bei diesem Modell: Nur Haushalte und Unternehmen werden beachtet. Staat und Ausland bleiben außen vor. Man nimmt an, dass Haushalte nicht sparen  unrealistisch

3. Erweiterter Wirtschaftskreislauf Bestehendes Modell wird um drei Sektoren erweitert: Staat Kreditinstitute Ausland

Wirtschaftssektor Staat Zum Sektor Staat gehören der Bund, die Länder, die Kommunen Er stellt den Unternehmen und Haushalten seine Staatsleistungen zur Verfügung und finanziert sich aus Steuern, Abgaben und Gebühren

s Subventionen, Konsumausgaben Transferzahlungen, Löhne Steuern U H

Wirtschaftssektor Kreditinstitute Private Haushalte konsumieren nicht ihr gesamtes Einkommen, sondern sparen auch. Unternehmen müssen investieren. Deshalb sparen auch sie.

S Kredite Zinsen U H Kredite Zinsen Zinsen K Geldanlagen

Wirtschaftssektor Ausland Ausland: alle Wirtschaftseinheiten, welche ihren Sitz außerhalb der BRD haben und mit denen die inländischen Wirtschaftssektoren über Import- und Exportbeziehungen in ökonomischer Interaktion stehen

A U K H S Konsumgüter Importgüter, Exportzahlungen Konsum Exportgüter, Importzahl- ungen Faktorleistungen und Konsum Ersparnis Zinsen U K H Kredite Ersparnisse Faktoreinkommen, Güter Zinsen Kredite Steuern Transferzahlungen S Güterkäufe u Subventionen Steuern

Literaturliste Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Das Lexikon der Wirtschaft, Bonn 2008, S.55- 57. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Pocket Wirtschaft, Bonn 2006, S.118-119. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Wirtschaft heute, Bonn 2009, S.42-43. Heiring, Werner / Dr. Lippens, Walter: Im Kreislauf der Wirtschaft, Köln 1999, S.31-34.