Terrestrische Planeten und Asteroiden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Computer in der Raumfahrt
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Der Mond der Forschung.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Eine Präsentation über unser Planetensystem
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Was machen wir besser als die Wettbewerber
nach einer zweiten Erde
Planetensystem: Innere Planeten
Cassini-Heygens                                                                                                                                                     
Planeten, Monde und kleine Körper Sonne und HeliosphäreMagnetosphäre Sonnensystemforschung Physik der Sonne und Heliosphäre, Planetenforschung, kleine.
Planeten, Monde und kleine Körper Sonne und HeliosphäreMagnetosphäre Sonnensystemforschung Physik der Sonne und Heliosphäre, Planetenforschung, kleine.
20:00.
Grafik unter Verwendung von Stellarium,
Der Ausbau des Wiener U-Bahn-Netzes
Die Geschichte der Raumfahrt
RAUM.
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Grün Gewachsen: Bilanz
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Auslegung eines Vorschubantriebes
Klima 19 Etwas realistischer
1 Fischer und Lammer, IWF Graz, 2005 Österreichische Akademie der Wissenschaften Titan Vor der Ankunft der ESA-Landesonde Huygens Georg Fischer und Helmut.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
R A U M F H T Zum Mond.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Versuch einer Chronologie
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Unser Sonnensystem.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Zusammengestellt von OE3DSB
Mein Lieblingssportler
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Am im Heurigenlokal Böckl
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Sponsored by:1 Franz Nietlispach: Saisonplanung 2007 WHF Handbike WM in Busto Arsitio (I) 15. – 17. Juni 2007 IPC Cycling WM in Bordeaux (F) 20. – 28.
Euro Bundeswertpapiere
Die Chronik der SpVgg Eschlkam
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Wasseruntersuchungen an der Ems in Warendorf 2007 COMENIUS-Projekt: Gesundheit und Kreativität: Teilprojekt: Gesundes Wasser.
Herzlich Willkommen zur GSV Bielefeld –Weihnachtsfeier in Bad Salzuflen-Schötmar.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Inhaltsverzeichnis 1. Visionäre und Vordenker 1.1 Konstantin Ziolkowski 1.2 Hermann Oberth 1.3 Wernher von Braun 2. Entwicklung der Raumfahrttechnik im.
Definition: Astronomie
♀ Mythologie ♀ Allgemeines ♀ Physikalische / Umlaufbahn etc. Eigenschaften ♀ Aufbau Innerer Aufbau/ Oberfläche/ Vulkanismus/
Kleiner Tag der Mathematik, 31. Mai 2014 Universität Bayreuth Prof. Dr. Hans Josef Pesch Lehrstuhl für Ingenieurmathematik Studiengangsmoderator Technomathematik.
Präsentation Unser Sonnensystemm Atlantis - Es ist 10:58:14 Uhr !!!
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
Für und Wider einer bemannten Mission zum roten Planeten Achatz Thomas, Q12, Anton- Bruckner Gymnasium
1991 bis 1994 LfA Edelstahlwerk Freital Schwerm.bau Magdeburg
Fehlgeschlagene Missionen zum Mars
EUROPA Vortrag in Moleküle und Staub in der Galaxis – Bausteine des Lebens Poledna Bettina.
Film + Politik – Politik + Film Ort : Cinema Münster (Warendorferstr. 45) Preise (Studierende): 6 € Tageskasse/ 5 € Vorverkauf (bis ein Tag vor der Vorstellung)
Raumfahrt.
Die Geschichte der Raumfahrt
 Präsentation transkript:

Terrestrische Planeten und Asteroiden Weltraummissionen zu den Planeten Vortrag im Seminar Terrestrische Planeten und Asteroiden 03.06.2005 Uwe Beckmann MPI für Kernphysik

Inhalt 1. Motivation – Warum Weltraummissionen? 2. Vorbeiflüge an Planeten 3. Landungen auf Planeten 4. Orbiter um Planeten 5. Missionen zum Mond 6. Missionen zu Asteroiden 7. Zukünftige Missionen

Motivation Untersuchung der Planeten Entstehung des Sonnensystemes Zusammensetzung der Planeten und Asteroide Entwicklung der Planeten Entstehung von Leben auf der Erde Kollisionswahrscheinlichkeiten Nutzbarkeit der Planeten und Asteroide Labore mit anderen Randbedingungen

Vorbeiflüge an Planeten Merkur Mariner 10 - bisher einzige abgeschlossene Mission - Launch: 03.11.1973 - 3 Vorbeiflüge: 29.03.1974 (704 km) 21.09.1974 (48 Tkm) 16.03.1975 (327 km) - Instrumente: Kamera Magnetometer Plasma-/IR-Radiometer UV-Spektrometer - Ergebnisse: Nahaufnahmen kleines Magnetfeld relativ großer Eisenkern Atmosphärenbestimmung - Sonstiges: erste gravity-assist Mission

Vorbeiflüge an Planeten Merkur Mariner 10 - bisher einzige abgeschlossene Mission - Launch: 03.11.1973 - 3 Vorbeiflüge: 29.03.1974 (704 km) 21.09.1974 (48 Tkm) 16.03.1975 (327 km) - Instrumente: Kamera Magnetometer Plasma-/IR-Radiometer UV-Spektrometer - Ergebnisse: Nahaufnahmen kleines Magnetfeld relativ großer Eisenkern Atmosphärenbestimmung - Sonstiges: erste gravity-assist Mission

Vorbeiflüge an Planeten Venus Mariner 2 - erster Vorbeiflug an einem Planeten - Launch: 27.08.1962 - Vorbeiflug: 14.12.1962 (34 Tkm) - Instrumente: Magnetometer Staub – Detektor Plasma-, Mikrowellen-, IR-Spektrometer - Ergebnisse: nicht erdähnlich kein Magnetfeld hoher Oberflächendruck hohe Temperaturen

Vorbeiflüge an Planeten Venus - weitere Vorbeiflüge Mariner 5 - Launch: 14.06.1967 - Vorbeiflug: 19.10.1967 (4 Tkm) Mariner 10 - Launch: 03.11.1973 - Vorbeiflug: 05.02.1974 (4,2 Tkm)

Vorbeiflüge an Planeten Mars Mariner 4 - Launch: 28.11.1964 - Vorbeiflug: 15.07.1965 (10 Tkm) - Instrumente: Magnetometer Kamera Ionisationskammer Staub – Detektor Strahlungs – Detektor - Ergebnisse: 22 Bilder (1%) Mond-ähnliche Oberfläche (nicht typisch) kein Magnetfeld Oberflächendruck 5 mbar

Vorbeiflüge an Planeten Mars Mariner 4 - Launch: 28.11.1964 - Vorbeiflug: 15.07.1965 (10 Tkm) - Instrumente: Magnetometer Kamera Ionisationskammer Staub – Detektor Strahlungs – Detektor - Ergebnisse: 22 Bilder (1%) Mond-ähnliche Oberfläche (nicht typisch) kein Magnetfeld Oberflächendruck 5 mbar

Vorbeiflüge an Planeten Mars - weitere Vorbeiflüge Mariner 6+7 - Launch: 24.02.+27.03.1969 - Vorbeiflug: 31.07.1969 (3,5 Tkm) 05.08.1969 (3,5 Tkm) - Ergebnis: CO2-Eis am Südpol

Landungen auf Planeten Venus Venera 4 - erste Atmosphären-Sonde - Launch: 12.06.1967 - Ankunft: 18.10.1967 - Instrumente: Thermometer Barometer Höhen- und Dichtemesser Gasanalysatoren - Ergebnisse: Temperaturprofil Zusammensetzung und Dynamik der Atmosphäre

Landungen auf Planeten Venus - weitere Landungen Venera 5+6 Venera 7 - Launch: 17.08.1970 - Landung: 15.12.1970 - erste sanfte Landung Venera 8 - Wolken- und Lichtintensitätsmessung Venera 9-14 - erste Fotos der Oberfläche

Venera 9

Venera 9 Instrumente des Landers Panorama – Kamera Thermometer Barometer Massenspektrometer Anemometer Photometer Nephelometer Gammastrahlenspektrometer Strahlendetektor Beschleunigungsmesser

Venera 9 Instrumente des Landers Panorama – Kamera Thermometer Barometer Massenspektrometer Anemometer Photometer Nephelometer Gammastrahlenspektrometer Strahlendetektor Beschleunigungsmesser

Venera 9 Instrumente des Landers Panorama – Kamera Thermometer Barometer Massenspektrometer Anemometer Photometer Nephelometer Gammastrahlenspektrometer Strahlendetektor Beschleunigungsmesser

Landungen auf Planeten Mars - erste Landung - Launch: 28.05.1971 - Landung: 02.12.1971 - sendete 20s Viking 1+2 - Launch: 20.08.+09.09.1975 - Landung: 20.07.+03.09.1976 - Instrumente: Kameras Spektrometer Gas-Chromatograph Bio-Experimente Meteorologie-Exp. Seismometer - Ergebnisse: erste Bilder der Oberfläche kein Leben auf dem Mars keine Marsbeben

Landungen auf Planeten Mars - weitere Landungen Mars Pathfinder - Launch: 04.12.1996 - Landung: 04.07.1997 - Lander + Rover Mars Exploration Rovers - Launch: 10.06.+07.07.2003 - Landung: 04.01.+25.01.2004

Landungen auf Planeten Mars - weitere Landungen Mars Pathfinder - Launch: 04.12.1996 - Landung: 04.07.1997 - Lander + Rover Mars Exploration Rovers - Launch: 10.06.+07.07.2003 - Landung: 04.01.+25.01.2004

Orbiter um Planeten Merkur MESSENGER - Launch: 03.08.2004 - Orbiteintritt: 18.03.2011 - Orbitdauer: ca. 1Jahr

Orbiter um Planeten Venus Venera 9+10 - Launch: 08.+14.06.1975 - Orbiteintritt: 22.+25.10.1975 - Instrumente: Magnetometer Spektrometer Radiometer Photometer Ionenfalle - Ergebnisse: erste Kartierung

Orbiter um Planeten Venus Pioneer 12 Venera 15+16 Magellan - weitere Orbiter Pioneer 12 - Launch: 20.05.1978 - Orbiteintritt: 08.12.1978 - RADAR – Kartierung Venera 15+16 - Launch: 02.+07.06.1983 - Orbiteintritt: 10.+14.10.1983 Magellan - Launch: 04.05.1989 - Orbiteintritt: 10.08.1990

Orbiter um Planeten Venus Pioneer 12 Venera 15+16 Magellan - weitere Orbiter Pioneer 12 - Launch: 20.05.1978 - Orbiteintritt: 08.12.1978 - RADAR – Kartierung Venera 15+16 - Launch: 02.+07.06.1983 - Orbiteintritt: 10.+14.10.1983 Magellan - Launch: 04.05.1989 - Orbiteintritt: 10.08.1990

Orbiter um Planeten Mars Mariner 9 - erster Mars – Orbiter - Launch: 30.05.1971 - Orbiteintritt: 14.11.1971 - Instrumente: Kamera Spektrometer Radiometer - Ergebnisse: erste Mars – Kartierung

Orbiter um Planeten Mars Mars 2+3+5 Viking 1+2 Mars Global Surveyor - weitere Orbiter Mars 2+3+5 Viking 1+2 - Launch: 20.08.+09.09.1975 - Orbiteintritt: 19.06.+07.08.1976 - Mars – Kartierung - Flußtäler - Staubstürme Mars Global Surveyor Mars Odyssey - Entdeckung von Wassereis Mars Express - 3D-Bilder der Oberfläche

Orbiter um Planeten Mars Mars 2+3+5 Viking 1+2 Mars Global Surveyor - weitere Orbiter Mars 2+3+5 Viking 1+2 - Launch: 20.08.+09.09.1975 - Orbiteintritt: 19.06.+07.08.1976 - Mars – Kartierung - Flußtäler - Staubstürme Mars Global Surveyor Mars Odyssey - Entdeckung von Wassereis Mars Express - 3D-Bilder der Oberfläche

Viking 1+2 Lander

Orbiter Lander Viking 1+2 Ziele+Aufgaben Kommunikationssatellit Kartierung Atmosphärentemperatur Wasserdampfgehalt Orbiter Ziele+Aufgaben Suche nach Leben Oberflächenaufnahmen Gesteinsuntersuchungen Atmosphärenuntersuchung Wetterbeobachtung Marsbeben Lander

Viking 1+2 Missionsdaten Personalaufwand ca. 2200 Menschen Kosten 914,5 Mio$ (Inflation ca. 3,5 Mrd$) Nutzlastgrenze der Trägerrakete Weiterentwicklung der Trägerrakete Titan 3E Nutzlast 3900kg Viking-Sonde 3525kg Gewicht: Orbiter 883 kg davon Instrumente 17 kg Treibstoff Orbiter 1445 kg Lander 590 kg davon Instrumente 91 kg Treibstoff Lander 73 kg Aeroshell 269 kg Bioschild 130 kg Adapter zum Orbiter 14 kg

Viking 1+2 Brennstufen der Trägerrakete Stufe 0: Treibstoff ca. 190t (2x) Brennzeit 115s Stufe 1: Treibstoff ca. 110t Brennzeit 146s Stufe 2: Treibstoff ca. 30t Brennzeit 210s Stufe 3: Treibstoff ca. 14t (H2,O2) Brennzeit 450s Missionsdaten Personalaufwand ca. 2200 Menschen Kosten 914,5 Mio$ (Inflation ca. 3,5 Mrd$) Nutzlastgrenze der Trägerrakete Weiterentwicklung der Trägerrakete Titan 3E Nutzlast 3900kg Viking-Sonde 3525kg Gewicht: Orbiter 883 kg davon Instrumente 17 kg Treibstoff Orbiter 1445 kg Lander 590 kg davon Instrumente 91 kg Treibstoff Lander 73 kg Aeroshell 269 kg Bioschild 130 kg Adapter zum Orbiter 14 kg

Viking 1+2

Viking 1+2

Bio-Experimente des Landers Viking 1+2 Bio-Experimente des Landers

Bio-Experimente des Landers Viking 1+2 Bio-Experimente des Landers

Bio-Experimente des Landers Viking 1+2 Bio-Experimente des Landers Nachweis von Leben indirekt durch 3 Experimente Veränderung der Umwelt Photosynthese Kohlenstoffaufnahme aus Atmosphäre (C14) Stoffwechsel Nahrungsaufnahme (C14) und Kohlenstoffabgabe (ausatmen) Gasaustausch Veränderung der Atmosphäre Nachweisgeräte Geigerzähler Gaschromatograph Massenspektrometer

Ergebnis der Bio-Experimente Viking 1+2 Ergebnis der Bio-Experimente Bisher kein Leben auf dem Mars nachgewiesen Referenzmessungen vor Ort mit 160°C erhitzten Blindproben Photosynthese erstes Experiment schwach positiv konnte bei weiteren Versuchen nicht bestätigt werden erhöhter Wasserdampf im ersten Versuch Blindprobe mit Wasser lieferte gleiches Ergebnis Stoffwechsel alle Experimente ergaben positive Ergebnisse aber: Proben unter Steinen produzieren weniger Rückgang bei nochmaliger Nährstoffzufuhr Gasaustausch Sauerstoffentwicklung aus instabilen Super- /Peroxiden erklärt Stoffwechselexperiment reine chemische Ursache

Ergebnis der Bio-Experimente Viking 1+2 Ergebnis der Bio-Experimente Bisher kein Leben auf dem Mars nachgewiesen Referenzmessungen vor Ort mit 160°C erhitzten Blindproben Photosynthese erstes Experiment schwach positiv konnte bei weiteren Versuchen nicht bestätigt werden erhöhter Wasserdampf im ersten Versuch Blindprobe mit Wasser lieferte gleiches Ergebnis Stoffwechsel alle Experimente ergaben positive Ergebnisse aber: Proben unter Steinen produzieren weniger Rückgang bei nochmaliger Nährstoffzufuhr Gasaustausch Sauerstoffentwicklung aus instabilen Super- /Peroxiden erklärt Stoffwechselexperiment reine chemische Ursache

Missionen zum Mond Luna 1 Luna 2 Luna 3 Luna 9 Luna 10 Vorbeiflug (6 Tkm) (1959) Luna 2 Einschlag auf Mondoberfläche (1959) Luna 3 Erstes Foto der erdabgewanten Mondseite (1959) Luna 9 Erste sanfte Mondlandung (1966) Luna 10 Erster Mondorbiter (1966)

Missionen zum Mond Luna 1 Luna 2 Luna 3 Luna 9 Luna 10 Vorbeiflug (6 Tkm) (1959) Luna 2 Einschlag auf Mondoberfläche (1959) Luna 3 Erstes Foto der erdabgewanten Mondseite (1959) Luna 9 Erste sanfte Mondlandung (1966) Luna 10 Erster Mondorbiter (1966)

Missionen zum Mond Ranger 1-9 (1961-1965) Surveyor 1-7 (1966-1968) Lunar Orbiter 1-5 (1966-1967)

Missionen zum Mond Apollo 8 - Launch: 21.12.1968 - Orbiteintritt: 24.12.1968 - Erdankunft: 27.12.1968 - Besatzung: F. Borman, J. Lovell, W. Anders - Ergebnis: erste Menschen umkreisen Mond Test für bemannte Landungen

Missionen zum Mond Apollo 11 - Launch: 16.07.1969 - Mondlandung: 20.07.1969 - Erdankunft: 24.07.1969 - Besatzung: N. Armstrong, M. Collins, E. Aldrin - Ergebnis: erste Menschen betreten Mond Mitnahme von Mondgestein - 21.07.1969 02:56:20 UT: N.A. betritt den Mond “That's one small step for man, [but] one giant leap for mankind.” “Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Schritt für die Menschheit!”

Missionen zum Mond Apollo 12,14-17 Luna 16,20,24 - fünf weitere erfolgreiche bemannte Mondlandungen - drei davon mit Rovern - aus Kostengründen eingestellt Luna 16,20,24 - unbemannte Sample – Return – Missionen - insgesamt brachten Apollo – und Luna – Missionen ca. 382 kg Mondgestein zur Erde - diente u.a. zur Altersbestimmung und Kalibrierung der Kraterzählmethode

Missionen zum Mond Landeplätze

Missionen zum Mond Clementine (1994) Hinweise auf Wassereis - weitere Mondmissionen Clementine (1994) Hinweise auf Wassereis Lunar Prospektor (1998) Nachweis von Wassereis SMART 1 (2003) SELENE (2006) Lunar A (2006)

Missionen zum Mond Mondbasis - Erklärung von G.W.Bush und ESA zum Bau einer Mondbasis - Zweifel der Realisierung durch hohe Kosten und wenig Nutzen - Ziele: Startbasis für bemannte Marsflüge wiss. Experimente unter andern Bedingungen Kolonisationstest Montage und Start von Großraumschiffen Rohstofflieferant von Helium-3 Weltraumbeobachtungen Mondobservatorium

Missionen zu Asteroiden

Missionen zu Asteroiden NEAR - Launch: 17.02.1996 - Vorbeiflug: Mathilde (27.10.1997) - Orbiteintritt: Eros (14.02.2000) - Landung: Eros (12.02.2001)

Missionen zu Asteroiden NEAR - Launch: 17.02.1996 - Vorbeiflug: Mathilde (27.10.1997) - Orbiteintritt: Eros (14.02.2000) - Landung: Eros (12.02.2001)

Missionen zu Asteroiden NEAR - Launch: 17.02.1996 - Vorbeiflug: Mathilde (27.10.1997) - Orbiteintritt: Eros (14.02.2000) - Landung: Eros (12.02.2001) Galileo Gaspra (1991) und Ida (1993) Deep Space 1 Braille (1999) Messung eines Magnetfeldes Stardust Annefrank (2002) Hayabusa Itokawa (2005) Sample Return (2007)

Missionen zu Asteroiden NEAR - Launch: 17.02.1996 - Vorbeiflug: Mathilde (27.10.1997) - Orbiteintritt: Eros (14.02.2000) - Landung: Eros (12.02.2001) Galileo Gaspra (1991) und Ida (1993) Deep Space 1 Braille (1999) Messung eines Magnetfeldes Stardust Annefrank (2002) Hayabusa Itokawa (2005) Sample Return (2007)

Zukünftige Missionen Bepi-Colombo

Bepi-Colombo Zukünftige Missionen - Launch: 2012 - zwei Orbiter um Merkur - Lander aus Kostengründen gestrichen - Ziele: Suche nach Wassereis Magnetfelduntersuchung Kartographierung Einfluss der Sonnenaktivitäten

Zukünftige Missionen Venus Express

Venus Express Zukünftige Missionen - Launch: 2005 - Orbiter um Venus - Ziele: Atmospherenuntersuchung Magnetfelduntersuchung Suche nach Vulkanismus Suche nach seismischen Wellen Einfluss des Sonnenwindes - weitere Orbiter: Planet-C VESAT VESPER - geplante Lander: Venera D VAMP

Mars Reconnaissance Orbiter Zukünftige Missionen Mars Reconnaissance Orbiter

Mars Reconnaissance Orbiter Zukünftige Missionen Mars Reconnaissance Orbiter - Launch: 10.08.2005 - Orbiter um Mars - Ziele: Hochauflösende Fotos (20cm/px) Suche nach Wasser- und Eisvorkommen Suche nach hydrothermalen Quellen Suche nach geeigneten Landestellen Relaisstation für spätere Landemissionen - weitere Marsmissionen: Phoenix (Lander, Eisuntersuchung) Mars Science Laboratory (Rover, Gesteinsuntersuchung) ExoMars (Rover, biologische Umwelt, Technologietest) Mars Telecommunications Orbiter (Orbiter, Kommunikation) Fobos-Grunt (Sample Return, Lander auf Phobos) ab 2013 mehrere Sample Return Missionen ab 2030 bemannte Missionen Terraforming und Kolonisation

Ende