Übergänge gestalten Herzlich Willkommen zur AWT - Veranstaltung Schule trifft Uni 2011 04.10.2011 Friedrich M.-Holzgartner, Kitzingen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
mit erhöhtem Förderbedarf
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Basisinformationen zum MSD
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
B er u f s e i n s t i e g s b e g l e i t u n g (BerEb)
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Landratsamt Emmendingen Schulamt Steuergruppe Berufsorientierung
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
„weiterführende Schulen“
Individuelle Förderung
Förderschule mit denSchwerpunkten
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Also lautet ein Beschluss,
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Was ist eine Sprachheilschule ?
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
Informationsabend „weiterführende Schulen“
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Schule und Kindergarten
UN Behindertenrechtkonvention
Die Realschule stellt sich vor
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Bernard Overberg Schule
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Berufsorientierung (BO) an der Friedensschule
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Aufgaben des MSDD aktuelle Regelungen in LSA zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Die Praxisklasse an der MS Eichstätt-Schottenau. Praxisklassen in Bayern.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
 Präsentation transkript:

Übergänge gestalten Herzlich Willkommen zur AWT - Veranstaltung Schule trifft Uni Friedrich M.-Holzgartner, Kitzingen

Schüler/innen der HS/MS mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Übergang Schule – Beruf Ho Der Leistungsbericht des Klassenlehrers und das sonderpäd. Gutachten des MSD als mögliche Hilfen für einen gestalteten Übergang

Ursachen und Chancen neuer Hilfeangebote Bausteine: 1. HS/MS wird immer öfter erster schulischer Förderort (veränd. Elternwunsch,.. etwa 20% aller HS) 2. Notwendigkeit von weiterer päd. Hilfe an HS/MS und neue Kooperationsmöglichkeiten von Schule / Klassenlehrer u. MSD 3. Leistungsbericht als diagnost. Instrument > Gutachten als Türöffner: Maßnahmen der Träger bzw. AA 4. Erstellen eines Leistungsberichts als Grundlage für ein sonderpäd. Gutachten (Praxis)

rechtliche, praktische Grundlagen für die Aus- arbeitung eines Leistungsberichtes an HS/MS Rechtsgrundlage § 27 (Abs. 3) VSO-Förderschulen (..zentrales Instrumentarium im Übergang Schule-Beruf) Klassenleiter/innen und MSD arbeiten zusammen günstig ab der 6. / 7. Jahrgangsstufe (Wiederholer) Unterlagen sollten bei einem Lehrerwechsel weitergegeben werden können – fortschreiben liegt als Stick der Datei / dem Schülerakt bei Arbeitserleichterung bei der Zeugniserstellung gilt auch als päd. Wortgutachten (insb. 6. u. 8. Klasse),

Voraussetzungen für eine zielführende Berichterstellung / Nutzung Zusammenarbeit aller Lehrer/innen die an diesem/r Schüler/in arbeiten Enge Absprache mit den Eltern (Muss) außerschulische Lernorte einbeziehen (Praktika, HWK, Module, Ganztag,...) Einbeziehen aller sozialen Dienste der Schule intensive Elternarbeit (Begriff: Behinderung) frühz. Koop. mit weitergehenden Bildungseinrichtungen Kooperation mit dem Berufsberater / Reha-Berater möglichst frühzeitig anbahnen. Wissen des L. um Hilfeangebote (der Träger,BS/des AA)

Verwendung des Leistungsbericht Der Leistungsbericht des/r HS-Lehrers/in ist Ursprung und Voraussetzung für die Erstellung eines sonderpäd. Gutachtens durch den jeweiligen MSD. (>>>Lehrer ruft MSD) Adressat des Berichts sind allein die Eltern/Erzieh. verpflichtet die Eltern jedoch nicht zum Handeln Darf nur mit Zustimmung an soz. Folgeeinrichtungen weitergegeben werden (z.B. Sonderberufsschule, Träger einer Maßnahme, …)

Aufbau und Handhabung des Programms jeweils 4-6 Auswahlbeschreibungen je angegebenem Schlüsselwort (z.B.: Sozial-, Arbeitsverhalten, …) Lehrer/in wählt die am ehesten zutreffende Vorgabe - durch anklicken - aus. Vorgabe wird als Wortbaustein in den Bericht übernommen – Wortbaustein ist nicht veränderbar. Bericht kann allein im Anschluss durch individuelle Anmerkungen ergänzt werden.

Parameter des Leistungsberichts insgesamt Dies wird gemessen – dargestellt: 1. Persönlichkeitsmerkmale / Sozialverhalten 2. Kognitive Fähigkeiten des/r Schüler/in 3. Motorische Fähigkeiten 4. Arbeitsverhalten 5. Technische Grundfertigkeiten 6. Sprachlicher Bereich 7. Mathematischer Bereich

zu1) Persönlichkeitsmerkmale / Sozialverhalten des/r Schülerin/s Parameter: Selbstbewusstsein des/r Schülers/in Verantwortungsbereitschaft... Selbsteinschätzung Kontaktfähigkeit Erscheinungsbild Zuverlässigkeit

zu 4) Parameter für die Beurteilung des Arbeitsverhaltens Selbstständigkeit Kooperationsfähigkeit des Schülers Anstrengungsbereitschaft Arbeitstempo Sorgfalt und Ordnungsbereitschaft Flexibilität Pünktlichkeit Durchhaltevermögen Arbeitsplanung

zu 6) Parameter für die Wertung des sprachlichen Lernbereichs Sprachverständnis Mündliche Ausdrucksfähigkeit Gesprächsverhalten Sinnverstehendes / informierendes Lesen Schriftliche Ausdrucksfähigkeit Richtig schreiben Umgang mit Formularen

Maßnahmen die ohne AA möglich sind Besuch der Sonderberufsschule Viele Maßnahmen zur Berufsorientierung, z.B.: abH, BROS, Roven, KIMBAJu, BVJ, …… BEJ, JoA, …. (Don Bosco, Kolping, …) auch hier ist bereits im Vorfeld der enge Kontakt zum AA nötig >Anschlussmaßnahme

Sonderpädagogisches Gutachten und AA sonderpäd. Gutachten kann eine der Grundlagen für mögl. Hilfen aus dem Reha-Bereich der Arbeitsagentur sein. (frühzeitige Kooperation nötig) AA testet immer selbst (eigener psychol. Dienst) AA allein beurteilt ob eine Behinderung i. S. d. § 19SGB III gegeben ist und bestimmt dann auch die individuellen Maßnahmenangebote (Kosten, Kapazitäten, Marktchancen..)

Danke für Ihre bisherige Aufmerksamkeit Bevor wir in die Praxis gehen, sollten wir eventuelle offene Fragen klären.